Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Flensburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 24944 Flensburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Flensburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Flensburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00-19:00 |
Dienstag | 09:00-19:00 |
Mittwoch | 09:00-19:00 |
Donnerstag | 09:00-19:00 |
Freitag | 09:00-19:00 |
Samstag | 09:00-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Flensburg
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Flensburg ist:
Dänisches Bettenlager
Schottweg 94
24944 Flensburg
Schottweg 94
24944 Flensburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Flensburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Flensburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 0461 31348190 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Flensburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f935/schleswig-holstein/flensburg/schottweg-94 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Flensburg
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
54.7981690 | 9.4739260 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Flensburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Flensburg
Kurzinformationen über 24944 Flensburg
- Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, nordfriesisch Flansborj oder Flensborag, südjütisch Flensborre, lateinisch Flenopolis oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins. Nach Kiel und Lübeck ist Flensburg mit 96.431 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) die drittgrößte Stadt des Bundeslandes, die größte im Landesteil Schleswig und die nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands. Als Zentrum der dänischen Minderheit in Südschleswig nahm Flensburg nach der Volksabstimmung in Schleswig 1920 und den Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 eine Vorreiterrolle für die Anerkennung nationaler Minderheiten ein, abgedeckt durch eine Vielzahl dänischer Institutionen. Von einem nicht geringen Teil der Bevölkerung werden außer Deutsch und Dänisch noch Plattdeutsch und Petuh gesprochen. Bundesweite Bekanntheit erlangte die Hafenstadt durch die vom Kraftfahrt-Bundesamt gespeicherten „Punkte in Flensburg“, den Erotikversandhandel von Beate Uhse, das Flensburger Bier und den Handballverein SG Flensburg-Handewitt, international durch den Sitz der letzten Reichsregierung 1945 unter der Leitung von Karl Dönitz im Stadtteil Mürwik. Faktoren wie der Rumhandel und militärische Einrichtungen, etwa der Marinestützpunkt Flensburg-Mürwik, die das Wachstum der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert prägten, spielen heute nur noch eine unwesentliche Rolle. Von größerer Bedeutung für das Oberzentrum sind der ausgeprägte Grenztourismus, der Flensburger Hafen mit dem Historischen Hafen und der Werft der FSG sowie mit rund 9200 Studierenden (WS 2014/2015) die Fachhochschule und die 1994 gegründete Europa-Universität Flensburg.
- Das Heizwerk und Werkstättengebäude in Flensburg-Mürwik, im Stadtviertel Sonwik, entstand in den 1930er Jahren. Es wurde 2017 bis 2020 zum Hotel James umgebaut. Das Gebäude gehört zu den Kulturdenkmalen der Stadt.
- Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine. Den Verkehr aller Kraftfahrzeuge nennt man auch Kraftverkehr beziehungsweise in der Schweiz Motorfahrzeugverkehr.
- Fußnoten
- Fußnoten
- Fußnoten
- Fußnoten
- Fußnoten
- Fußnoten
- Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird. Das ursprüngliche Mürwik war nur ein kleiner Wohnplatz an der Mürwiker Bucht, der sich zum Marinestützpunkt entwickelte. Mürwik ist noch heutzutage als Militärstadtteil Flensburgs bekannt. Häufig wird der gesamte Flensburger Nordosten einschließlich Twedter Holz und Twedter Feld und weiten Teilen der bis 1910 selbstständigen Gemeinden Twedt sowie Fruerlund als Mürwik bezeichnet. Durch das gesamte Gebiet führen die Fördestraße und die Mürwiker Straße. Die Administration weist Fruerlund, wo sich der Volkspark mit dem Mürwiker Wasserturm befindet, als gesonderten Stadtteil aus. Auch ohne Fruerlund gilt Mürwik als größter Flensburger Stadtteil.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.