Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Eberswalde
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 16227 Eberswalde aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Eberswalde
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Eberswalde sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:30-18:30 |
Dienstag | 09:30-18:30 |
Mittwoch | 09:30-18:30 |
Donnerstag | 09:30-18:30 |
Freitag | 09:30-18:30 |
Samstag | 09:30-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Eberswalde
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Eberswalde ist:
Dänisches Bettenlager
Eberswalder Straße 18
16227 Eberswalde
Eberswalder Straße 18
16227 Eberswalde
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Eberswalde
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Eberswalde bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 03334 300980 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Eberswalde auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f353/brandenburg/eberswalde/eberswalder-strasse-18 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Eberswalde
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.8393040 | 13.7661020 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Eberswalde
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Eberswalde
Kurzinformationen über 16227 Eberswalde
- Eberswalde, im 13. Jahrhundert entstanden, ist seit 1990 die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg. Sie wird auch Waldstadt genannt, denn ringsum dehnen sich Waldgebiete aus – südlich der Naturpark Barnim, nördlich das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Totalreservat Plagefenn. Die Gemeinde besitzt seit dem 14. Jahrhundert Waldflächen. Von den 1468 ha sind etwa 1000 ha Erholungswald, 271 ha Naturschutzgebiete und ökologisch bedeutsame Lebensräume. Der etwa 1080 ha große Stadtforst dient zugleich als Wirtschaftswald. Der Begriff „Waldstadt“ wurde bereits im 19. Jahrhundert in Publikationen und auf Postkarten verwendet und dies im 20. Jahrhundert von dem Stadthistoriker Rudolf Schmidt gefördert. Bis zur Wende bestimmte hauptsächlich die Schwerindustrie (Kran- und Rohrleitungsbau, Walzwerke und andere Großbetriebe) den Stadtcharakter, wovon auch die Namen einiger Ortsteile, wie Eisenspalterei, Kupferhammer und Messingwerk zeugen.
- Der Finower Wasserturm ist Teil der denkmalgeschützten Messingwerk-Siedlung in Eberswalde, Ortsteil Finow. Der Wasserturm entstand am Beginn des 20. Jahrhunderts zur Wasserversorgung des Messingwerkes und wurde nach dessen Stilllegung 1960 im Jahr 1964 auch außer Betrieb genommen. Nach einigem Leerstand dient der Turm seit dem Jahr 2009 als Regionalmuseum zur Geschichte des Werkes und des Turmes.
- Die Meyer & Beck Handels KG war ein 1985 gegründetes Unternehmen, das vor allem auf Lebensmittel spezialisiert war. Das Unternehmen entstand nach einem Zusammenschluss der zuvor konkurrierenden Unternehmen Meyer und Beck. Die Tochtergesellschaft der Dr. Oetker GmbH hatte vor allem in Berlin und Brandenburg Filialen unter dem Namen MEYER BECK, die Ende 2004 entweder geschlossen oder an die Mema Handelsgesellschaft & Co.KG übergegangen waren. Inzwischen wurde das Nachfolgeunternehmen ebenfalls aufgelöst und ein Teil der ehemaligen MEYER BECK-Filialen zum 1. September 2008 an die Kaiser’s Tengelmann GmbH weiterverkauft. Diese wiederum zog sich zum Ende des Jahres 2016 aus dem Lebensmittel-Markt zurück und verkaufte die Filialen an Edeka weiter, die die Filialen mit Konkurrent Rewe unter sich aufteilte. Die Zentrale des Unternehmens war in der Montanstraße 8–16 in Berlin-Reinickendorf.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.