Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Delitzsch
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 04509 Delitzsch aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Delitzsch

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Delitzsch sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:30-18:30
Dienstag 09:30-18:30
Mittwoch 09:30-18:30
Donnerstag 09:30-18:30
Freitag 09:30-18:30
Samstag 09:30-16:00
Sonntag
Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Delitzsch

Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Delitzsch

Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Delitzsch ist:

Dänisches Bettenlager
Sachsenstraße 10
04509 Delitzsch

Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Delitzsch

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Delitzsch bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon 034202 8260
URL Weitere Details über Dänisches Bettenlager Delitzsch auf der Internetseite des Anbieters
https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f237/sachsen/delitzsch/sachsenstrasse-10

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Delitzsch

Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:

Latitude Longitude
51.5374330 12.3231240

Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Delitzsch

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Delitzsch

Kurzinformationen über 04509 Delitzsch

  • Delitzsch ([ˈdeːlɪtʃ], aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Stadt im Landkreis Nordsachsen und nach Leipzig, Halle und Merseburg viertgrößte Stadt im Ballungsraum Leipzig-Halle. Archäologische Spuren auf dem Stadtgebiet deuten auf eine bäuerliche Besiedlung in der Jungsteinzeit hin. Delitzsch wurde wohl 1207 erstmals erwähnt. Im 17./18. Jahrhundert war die Stadt Witwen- und Reisesitz des Herzogtums Sachsen-Merseburg. Vom Wohlstand im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit zeugt vor allem die gut erhaltene und durch verschiedene architektonische Epochen geprägte Altstadt mit dem Barockschloss, der Stadtbefestigung, ihren Plätzen, Bürger- und Patrizierhäusern und Stadttürmen. Das Stadtgebiet der Mittelstadt und ihre Umgebung sind von ausgedehnten Gewässer-, Wander- und Radwegnetzen sowie Naturschutzgebieten geprägt.
  • Erich Boldt (* 1. September 1933 in Damshagen; † 16. November 1961 in Hamburg-Harburg) war Feldwebel der Bundeswehr. Er war in der Panzerpionierkompanie (PzPiKp) 70 in Stade eingesetzt. Boldt meldete sich 1954 als Beamtenanwärter zum Bundesgrenzschutz. 1956 wechselte er zur Bundeswehr. Im November 1961 wurde er zu einer Übung des Panzergrenadierbataillons 71 von seiner Stammeinheit abkommandiert und sollte die Leitung für die Sprengausbildung übernehmen. Am 16. November 1961 führte Feldwebel Boldt, der als erfahrener Sprengmeister galt, mit zwei ihm unterstellten Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Putlos (Schleswig-Holstein) ein Gewöhnungssprengen durch. Dabei wurde eine 200 Gramm schwere Ladung zum Sprengen vorbereitet. Als eine bereits gezündete Ladung in den Deckungsgraben zurückrollte, warf sich Boldt auf die detonierende Ladung, welche ihn tödlich verletzte. Die beiden ihm zur Ausbildung anvertrauten Soldaten blieben, bis auf leichte Verbrennungen, unverletzt. Boldt hinterließ eine Frau und einen acht Monate alten Sohn. Der damalige Bundesminister für Verteidigung schrieb der Witwe: Heute trägt die Kaserne der Unteroffizierschule des Heeres (Stab, Lehrgruppen A und B) im sächsischen Delitzsch den Namen Feldwebel-Boldt-Kaserne. Die Namensgebung erfolgte am 26. November 1992 im Beisein der Witwe und seines Sohnes. Sie hat die Anschrift Feldwebel-Boldt-Straße 1, 04509 Delitzsch. Ferner wurden die mitten durch die Theodor-Körner-Kaserne verlaufende „Hauptstraße“ in Lüneburg, in der unter anderem das Aufklärungslehrbataillon 3 „Lüneburg“ stationiert ist, nach Erich Boldt benannt.
  • Der GSVE Delitzsch (Gymnasialer Sportverein Ehrenberg) ist ein Volleyball-Verein aus Delitzsch in Nordsachsen, dessen erste Männermannschaft in der 2. Bundesliga spielte.
  • Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Torgau-Delitzsch ist einer von 37 Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er entstand im Jahr 2000 durch die Vereinigung der Kirchenkreise Eilenburg und Torgau (damals noch in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen). Der Kirchenkreis umfasst mit seinen 120 Kirchengemeinden den größten Teil des Landkreises Nordsachsen ohne die Regionen Oschatz und Taucha sowie die Kirchengemeinde Tornau im Landkreis Wittenberg im Land Sachsen-Anhalt. Die übergeordnete kirchliche Verwaltungsebene ist der Bischofssprengel Magdeburg, zuvor bis zu dessen Auflösung 2022 der Propstsprengel Halle-Wittenberg.
  • Der Landkreis Delitzsch war zusammen mit dem Landkreis Torgau-Oschatz bis 2008 der nördlichste Landkreis des Freistaates Sachsen. Ehemalige Nachbarkreise waren im Norden die sachsen-anhaltischen Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg, im Osten der Landkreis Torgau-Oschatz, im Südosten der Muldentalkreis, im Süden die kreisfreie Stadt Leipzig und der Landkreis Leipziger Land und im Westen der sachsen-anhaltische Saalekreis.
  • Diese Liste der Stiftungen in Sachsen nennt einen Teil der 658 rechtsfähigen Stiftungen (Stand: 31. Dezember 2023), welche in den Stiftungsverzeichnissen bei der Landesdirektion Sachsen aufgeführt sind. Dabei sind die Stiftungsverzeichnisse in die 3 ehemaligen Direktionsbezirke des Freistaats Sachsen (Dresden, Leipzig und Chemnitz) aufgeteilt. Ebenfalls aufgeführt sind Stiftungen privaten Rechts, die nicht in den Stiftungsverzeichnissen enthalten sind. Stiftungen in Sachsen haben eine lange Tradition. Die ältesten (noch bestehenden) Stiftungen sind: die Kurfürst Moritz fromme Stiftung zu Glashütte (gegründet 1543) die Hospitalstiftung zu Leuben (gegründet 1594) die Johann Christoph Weniger’s milde Stiftung zu Glashütte (gegründet 1680) die Stadtwaisenhausstiftung Dresden (gegründet 1685).
  • In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
  • St. Marien, offiziell Unbefleckte Empfängnis, ist die römisch-katholische Kirche in Delitzsch, einer Stadt im Landkreis Nordsachsen in Sachsen. Das nach Maria (Patrozinium: Unbefleckte Empfängnis) benannte Gotteshaus ist die Pfarrkirche der Pfarrei St. Klara Delitzsch in der Pastoralregion Dessau des Bistums Magdeburg. Das Bauwerk ist vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen unter der Nr. 08971615 als Kulturdenkmal erfasst.
  • Der Tiergarten Delitzsch ist ein kleinerer Zoo in der nordsächsischen Stadt Delitzsch. Auf einer Fläche von etwa vier Hektar leben rund 600 Tiere in 120 verschiedenen Arten. Die Anlage in der Loberaue, nordwestlich des Stadtparks, besteht seit 1968.
  • Die Volksbank Delitzsch eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der sächsischen Stadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.