Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bielefeld
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 33613 Bielefeld aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bielefeld
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Bielefeld sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00-19:00 |
Dienstag | 10:00-19:00 |
Mittwoch | 10:00-19:00 |
Donnerstag | 10:00-19:00 |
Freitag | 10:00-19:00 |
Samstag | 10:00-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bielefeld
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Bielefeld ist:
Dänisches Bettenlager
Im Drewer Esch 30
33613 Bielefeld
Im Drewer Esch 30
33613 Bielefeld
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bielefeld
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Bielefeld bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 0521 98911770 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Bielefeld auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f820/nordrhein-westfalen/bielefeld/im-drewer-esch-30 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bielefeld
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.0581500 | 8.5157800 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bielefeld
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bielefeld
Kurzinformationen über 33613 Bielefeld
- Gellershagen ist ein nordwestlich liegender Stadtteil von Bielefeld und gehört zum Stadtbezirk Schildesche. Der Stadtteil liegt nordwestlich der Innenstadt und westlich von Sudbrack. Gellershagen war ursprünglich eine Bauerschaft, die der Vogtei Schildesche im Amt Sparrenberg der Grafschaft Ravensberg unterstellt war. In der Napoleonischen Zeit gehörte Gellershagen von 1807 bis 1813 zum Kanton Schildesche im Königreich Westphalen. 1816 kam Gellershagen zum Kreis Bielefeld und gehörte darin zunächst zum Verwaltungsbezirk Schildesche, aus dem 1843 das Amt Schildesche wurde. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Gellershagen mit der zunehmenden Industrialisierung des Ravensberger Landes zu einem Wohnvorort der Stadt Bielefeld. Die Bevölkerungszahl stieg dabei von 512 im Jahre 1799 auf 2712 im Jahre 1925. Am 1. Oktober 1930 wurde der überwiegende Teil von Gellershagen in die kreisfreie Stadt Bielefeld eingemeindet. Der nördliche Teil wurde der Gemeinde Babenhausen zugeschlagen, die wiederum am 1. Januar 1973 nach Bielefeld eingemeindet wurde. Wichtige Straßen sind Jöllenbecker Straße, Am Brodhagen, Schloßhofstraße und Voltmannstraße. Der Stadtteil ist von locker bebauten Wohnvierteln geprägt, die sich westlich und östlich an den lang gestreckten und vom Grenzbach durchflossenen Gellershagenpark anschließen. Im Süden von Gellershagen, nahe der Stadtmitte, fließt der Schloßhofbach in nordöstliche Richtung. Im Norden fließt der Gellershagener Bach in nordöstlicher und östlicher Richtung parallel zur Schuckert- und Voltmannstraße, an deren Ende er schließlich vom ebenfalls in nordöstliche Richtung verlaufenden Babenhausener Bach aufgenommen wird. Die Stadt Bielefeld ist unterhalb der zehn Bezirke nicht weiter in administrative oder politische Einheiten gegliedert. Stadtteile sind in Bielefeld daher nur informelle Teilgebiete, deren Abgrenzung sich meist auf das Gebiet einer Altgemeinde bezieht. Zu statistischen Zwecken ist Bielefeld jedoch in 72 „statistische Bezirke“ eingeteilt. Die Erinnerung an die genaue Abgrenzung der Altgemeinde Gellershagen ist jedoch in Vergessenheit geraten. Als Gebiet des informellen Stadtteils Gellershagen wird heute in etwa als das Gebiet des statistischen Bezirkes Gellershagen aufgefasst. Obwohl also der gesamte Südwesten des heutigen Stadtbezirks Schildesche vor 1930 zur Gemeinde Gellershagen gehörte, wird heute nur noch das von der Drögestraße, der Schloßhofstraße, der Schildescher Stadtbezirksgrenze parallel zur Voltmannstraße, der Koblenzer und der Jöllenbecker Straße umschlossene Gebiet Gellershagen genannt. Der südwestlich davon gelegene Teil des Stadtbezirks Schildesche mit dem Universitätsgelände sowie den Wohngebieten Bültmannshof und Sieben Hügel wird nicht zum heutigen Stadtteil Gellershagen gezählt. Historische Einwohnerzahlen
- Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Sudbrack ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Stadtbezirk Schildesche. Der Stadtteil liegt nordwestlich der Innenstadt. Durch den Stadtteil fließt der kleine Sudbrackbach.
- Der Telekom Post SV Bielefeld (offiziell: Telekom Post-Sportverein Bielefeld 1930 e.V.) ist ein Sportverein aus Bielefeld. Die Volleyballmannschaft der Männer spielte zwei Jahre in der 2. Bundesliga Nord.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.