Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 13127 Berlin aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Berlin sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:30-19:00 |
Dienstag | 09:30-19:00 |
Mittwoch | 09:30-19:00 |
Donnerstag | 09:30-19:00 |
Freitag | 09:30-19:00 |
Samstag | 09:30-16:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Berlin ist:
Dänisches Bettenlager
Triftstraße 27a
13127 Berlin
Triftstraße 27a
13127 Berlin
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 030 767673140 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Berlin auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f938/berlin/berlin/triftstrasse-27a |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.6121070 | 13.4304640 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Service |
---|
Diese Filiale ist bis zum 09.05.2021 geschlossen. |
Kurzinformationen über 13127 Berlin
- Französisch Buchholz (kurz: Buchholz) ist ein Berliner Ortsteil des Bezirks Pankow, der sich aus einem früheren Siedlungsgebiet im 13. Jahrhundert entwickelte. Seinen Namen erhielt der Ort, weil sich Ende des 17. Jahrhunderts hier zahlreiche Hugenottenfamilien als Glaubensflüchtlinge aus Frankreich niederließen.
- Julius Judah Bergmann (auch Julius Jordan Bergmann, Julius Bergmann, Yehuda Bergmann, geb. 30. August 1874 in Bereschany, Galizien, Österreich-Ungarn; gest. 22. November 1954 in Jerusalem, Israel) war ein galizisch-deutsch-israelischer Rabbiner.
- Die Normenliste DIN 50000 bis DIN 99999 listet aktuelle Normen und viele historische Norm-Ausgaben des Nummernbereichs 50001 bis 100000. DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. – ist die nationale Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Erläuterungen zur Liste Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Aktualität Bei den durchgestrichenen Normen handelt es sich um historische Normausgaben, die nicht mehr gültig sind Die Normtitel werden in der zum Zeitpunkt der Herausgabe der betreffenden Norm gültigen Rechtschreibung geführt
- In der Liste der Kulturdenkmale in Halle (Saale)/Altstadt sind alle Kulturdenkmale der kreisfreien Stadt Halle (Saale) der Altstadt aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenfelde beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Blankenfelde (Bezirk Pankow) mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Französisch Buchholz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Berlin-Französisch Buchholz (Bezirk Pankow) mit historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Pankow ist eine Übersicht der aktuell (Stand: 31. Dezember 2017) existierenden Brunnen in den Ortsteilen des Bezirks.
- Die Liste der Wetterpilze in Berlin listet alle Wetterpilze in Berlin und in den Berliner Forsten auf.
- Der Studentenprotest ist ein Sammelbegriff für studentische Protestaktionen, oftmals in Form von Demonstrationen, Besetzungen sowie Studentenstreiks oder Gebührenboykotten, welche von Studenten durchgeführt werden. Die Gründe für Studentenproteste können vielfältig sein, häufig soll auf schlechte Studienbedingungen hingewiesen werden (Bildungsbenachteiligung/Bildungspolitik). Politische Proteste an Universitäten und Studentenbewegungen waren oft Ausgangspunkt für Volksaufstände und Massendemonstrationen. Studentenproteste in Deutschland werden meist vom Studentenrat/AStA fakultätsübergreifend organisiert, die Unterstützung der Hochschulleitung hingegen ist nur manchmal gegeben. Oft dauern Protestaktionen über Tage oder Wochen hinweg an, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen.
- Thomas Großbölting (* 30. März 1969 in Dingden; † 11. Februar 2025 in Hamburg) war ein deutscher Historiker und Theologe. Von 2009 bis 2020 war er Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Münster und von 2020 bis zu seinem Tod Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte im Arbeitsbereich Deutsche Geschichte der Universität Hamburg. Großbölting erforschte schwerpunktmäßig die deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.