Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin-Lichterfelde
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 12207 Berlin-Lichterfelde aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin-Lichterfelde
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Berlin-Lichterfelde sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:30-18:30 |
Dienstag | 09:30-18:30 |
Mittwoch | 09:30-18:30 |
Donnerstag | 09:30-18:30 |
Freitag | 09:30-18:30 |
Samstag | 09:30-18:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin-Lichterfelde
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Berlin-Lichterfelde ist:
Dänisches Bettenlager
Hildburghauser Straße 256
12207 Berlin-Lichterfelde
Hildburghauser Straße 256
12207 Berlin-Lichterfelde
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin-Lichterfelde
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Berlin-Lichterfelde bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 030 51488990 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Berlin-Lichterfelde auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f614/berlin/berlin-lichterfelde/hildburghauser-strasse-256 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin-Lichterfelde
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.4205820 | 13.3129090 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin-Lichterfelde
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin-Lichterfelde
Kurzinformationen über 12207 Berlin-Lichterfelde
- Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Er ist geprägt von der Villenkolonie Lichterfelde, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf der Feldflur der alten Dörfer und Rittergüter Lichterfelde und Giesensdorf entstand. In Lichterfelde befinden sich neben der Villenkolonie auch der Botanische Garten Berlin sowie der als „Prominentenfriedhof“ bekannte Parkfriedhof Lichterfelde. Auch Hauptstandorte des Bundesnachrichtendienstes und des Bundesarchivs sowie die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung liegen im Ortsteil.
- Als Berliner Burschenschaft Arminia werden zwei Burschenschaften bezeichnet, die sich auf eine am 2. Juni 1818 gegründete Studentenverbindung an den Berliner Universitäten berufen. Mit anderen Burschenschaften war sie an der Gründung verschiedener burschenschaftlicher Verbände – wie dem Eisenacher Burschenbund und dem Allgemeinen Deputierten-Convent – beteiligt. Die Berliner Burschenschaft Arminia spaltete sich 2006 in zwei Burschenschaften auf, wobei der eine Teil die Deutsche Burschenschaft (DB), die einen völkischen Nationalismus vertritt, verließ und als reiner Altherrenverband fortbesteht. Der andere Teil ist Mitglied der DB und der am äußersten rechten Rand des Korporationsstudententums angesiedelten Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG).
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Lichterfelde mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist eine Übersicht der aktuell existierenden Brunnen der Not-Wasserversorgung in den Ortsteilen des Bezirks. Diese Liste ist ein Teil des Artikels Straßenbrunnen in Berlin. Im Vordergrund der Tabelle stehen die Straßenbrunnen als eine Form der Straßenmöbel.
- Die Louise-Schroeder-Schule ist ein öffentliches Oberstufenzentrum für Bürowirtschaft und Verwaltung in Berlin-Lichterfelde Süd. 1982 wurde das Oberstufenzentrum für Bürowirtschaft und Verwaltung gegründet und trägt seit Mai 2012 den Namen Louise-Schroeder-Schule. Verschiedene Bildungsgänge bilden an der Schule eine Einheit: Mit etwa 150 Lehrkräften wird von der Berufsausbildung bis zum Beruflichen Gymnasium alles abgedeckt. Ein besonderes Profil der Schule ist, dass die Berufe Kaufleute für Büromanagement und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in Lernfeldern organisiert sind.
- Das Stadion Lichterfelde ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage am Ostpreußendamm 3–17 im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Die Anlage steht heute unter Denkmalschutz.
- Die Thermometersiedlung (umgangssprachlich: Thermosiedlung oder Thermo) ist eine Plattenbau-Großsiedlung im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Sie wurde von 1968 bis 1974 als typisches Beispiel für die Stadtrandbebauung im West-Berlin der 1970er Jahre errichtet. In den rund 60 Gebäuden, darunter mehrere Hochhäuser mit bis zu 22 Geschossen, lebten 2018 4644 Menschen. Der Ausländeranteil lag im gleichen Jahr sechs Prozentpunkte über dem Berliner Durchschnitt (25,1 gegenüber 19,1 %); der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund war knapp elf Prozentpunkte höher (24,4 gegenüber 13,5 %). Die Bevölkerungsstruktur und die soziale Lage der Bewohner unterscheiden sich von den übrigen Wohnlagen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf; das Viertel weist im Vergleich sozial schwächere Strukturen und deutlich geringere Einkommen auf. Das Monitoring Soziale Stadtentwicklung des Jahres 2017 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen weist die Thermometersiedlung als „Gebiet mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf“ aus.
- Das Willi-Graf-Gymnasium ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Lichterfelde. Die Schule wurde 1905 als Realprogymnasium zu Lankwitz gegründet und wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrmals umbenannt, zuletzt 1990 in Gedenken an den Widerstandskämpfer Willi Graf. Die Schule bietet einen naturwissenschaftlich-mathematischen (MINT), einen bilingual-spanischen sowie einen literarisch-medialen Zweig an. Aufgrund des zweisprachigen Profils besuchen viele Kinder und Jugendliche aus spanischsprachigen Familien die Schule. Sie ist als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet und trägt das Siegel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.