Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 12623 Berlin aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Berlin sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00-19:00 |
Dienstag | 10:00-19:00 |
Mittwoch | 10:00-19:00 |
Donnerstag | 10:00-19:00 |
Freitag | 10:00-19:00 |
Samstag | 10:00-19:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Berlin ist:
Dänisches Bettenlager
Landsberger Straße 4
12623 Berlin
Landsberger Straße 4
12623 Berlin
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 030 565824440 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Berlin auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f978/berlin/berlin/landsberger-strasse-4 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.5055881 | 13.6202847 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Berlin
Kurzinformationen über 12623 Berlin
- Die BEST-Sabel-Grundschule ist eine private Ganztagsgrundschule im Berliner Ortsteil Mahlsdorf (Ortslage Mahlsdorf-Süd) des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.
- Hellersdorf ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Bis zur Verwaltungsreform 2001 bestand seit 1986 der Bezirk Hellersdorf. Der Ortsteil entstand aus dem Projekt einer Großwohnsiedlung in Plattenbauweise durch Ausgliederung aus dem damaligen Stadtbezirk Marzahn. Zum ehemaligen Bezirk Hellersdorf gehörten die Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und der namensgebende Ortsteil Hellersdorf.
- Mahlsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin. Zusammen mit Biesdorf und Kaulsdorf befindet sich hier Deutschlands größtes zusammenhängendes Gebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern.
- Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.
- Die Friedrich-Schiller-Grundschule ist eine öffentliche Grundschule im Ortsteil Mahlsdorf des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Sie wurde Ende der 1970er Jahre nach dem deutschen Dichter Friedrich Schiller benannt. Das Schulgebäude entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wurde später erweitert und stetig den neuen Anforderungen angepasst. Es steht seit den 1970er Jahren unter Denkmalschutz.
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. Sein philosophisches Werk zählt zu den wirkmächtigsten Werken der neueren Philosophiegeschichte. Es gliedert sich in „Logik“, „Naturphilosophie“ und „Philosophie des Geistes“, die unter anderem auch eine Geschichtsphilosophie umfasst. Sein Denken wurde außerdem zum Ausgangspunkt zahlreicher anderer Strömungen in Wissenschaftstheorie, Soziologie, Historie, Theologie, Politik, Jurisprudenz und Kunsttheorie, es prägte vielfach auch weitere Bereiche der Kultur und des Geisteslebens. Nach Hegels Tod kam es zu einer Aufspaltung seiner Anhänger in eine „rechte“ und eine „linke“ Gruppierung. Die Rechts- oder Althegelianer wie Eduard Gans und Karl Rosenkranz verfolgten einen konservativen Interpretationsansatz im Sinne eines „preußischen Staatsphilosophen“, zu dem Hegel im Vormärz erklärt worden war, während die Links- oder Junghegelianer wie Ludwig Feuerbach oder Karl Marx einen progressiven gesellschaftskritischen Ansatz aus der Philosophie Hegels ableiteten und weiterentwickelten. Insbesondere Karl Marx wurde durch Hegels Philosophie geprägt, die ihm durch die Vorlesungen Eduard Gans’ bekannt wurde. Hegels Philosophie wurde so einer der zentralen Ausgangspunkte für den Dialektischen Materialismus, der zum Wissenschaftlichen Sozialismus führte. Hegel übte auch entscheidenden Einfluss auf Søren Kierkegaard und die Existenzphilosophie aus, später vor allem auf Jean-Paul Sartre. Die Methode Hegels, den Gegenstand dadurch zu begreifen, dass alle seine Ansichten zur Darstellung gebracht werden, erlaubte es, dass sich die Vertreter ganz unterschiedlicher, teils sogar gegensätzlicher Strömungen auf Hegel beriefen und noch heute berufen.
- Kathrin Ruttloff (* 28. Juli 1985 in Chemnitz) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Scripted-reality-Darstellerin. Bekannt wurde sie durch ihre Fernsehkarriere bei den Sendungen Familien-Fälle und Anwälte im Einsatz. Ruttloff ist in den Fachgebieten Arbeitsrecht, Vertragsrecht und Verkehrsrecht tätig. Sie arbeitet in Berlin.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kaulsdorf beschreibt das Straßensystem des Ortsteils Kaulsdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Mahlsdorf beschreibt das komplette Straßensystem im Berliner Ortsteil Mahlsdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Der internationale Welt-Autismus-Tag (auch: Weltautismustag; englisch World Autism Awareness Day, französisch Journée mondiale de la sensibilisation à l’autisme) findet jährlich am 2. April statt. Der Welttag soll eine breite Öffentlichkeit auf die Bedürfnisse von Autisten aufmerksam machen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.