Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bad Honnef
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 53604 Bad Honnef aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bad Honnef

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Bad Honnef sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 09:30-19:00
Dienstag 09:30-19:00
Mittwoch 09:30-19:00
Donnerstag 09:30-19:00
Freitag 09:30-19:00
Samstag 09:30-16:00
Sonntag
Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bad Honnef

Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bad Honnef

Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Bad Honnef ist:

Dänisches Bettenlager
Linzer Straße 140
53604 Bad Honnef

Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bad Honnef

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Bad Honnef bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
Telefon 02224 9898800
URL Weitere Details über Dänisches Bettenlager Bad Honnef auf der Internetseite des Anbieters
https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f429/nordrhein-westfalen/bad-honnef/linzer-strasse-140

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bad Honnef

Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:

Latitude Longitude
50.6319790 7.2272630

Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bad Honnef

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Bad Honnef

Kurzinformationen über 53604 Bad Honnef

  • Bad Honnef (bis 26. Januar 1960 Honnef) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am Südrand des Landes Nordrhein-Westfalen mit 24.958 Einwohnern (31. Dezember 2023). Sie liegt auf der östlichen Seite des Rheins und grenzt über diesen nordwestlich an den Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn und zudem an das Land Rheinland-Pfalz. Bad Honnef nimmt gemäß Landesplanung die Funktion eines Mittelzentrums ein. Nach Definition des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung handelt es sich bei Bad Honnef um eine „Kleine Mittelstadt“. Bad Honnef ist dem Regierungsbezirk Köln zugeordnet. Bekannt geworden ist die ehemalige Kurstadt aufgrund des ganzjährig milden Klimas, weshalb sie auch gelegentlich den Beinamen „Rheinisches Nizza“ trägt. Im Stadtteil Rhöndorf wohnte Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, bis zu seinem Tod im Jahr 1967. Die Stadt ist Sitz einiger bundesweiter Organisationen und Interessenverbände.
  • Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 126 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland, der Schweiz, Italien und Polen, und fünf befreundete Verbindungen in Deutschland, Belgien, Frankreich, Japan und Kamerun. Diese 131 Verbindungen haben zusammen rund 25.000 Mitglieder, davon etwa 4.000 Studenten (Stand 2023). Damit ist er der größte Korporationsverband Deutschlands. In Österreich ist mit Cartellverband und CV meist der 1933 vom deutschen Cartellverband abgespaltene Österreichische Cartellverband (ÖCV) gemeint.
  • Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie und verwandter Industrie- und Wirtschaftszweige e.V. (HDH) ist eine Interessenvertretung der Branche mit 2.300 Betrieben, 200.000 Beschäftigten und einem Gesamtumsatz von 47 Milliarden Euro. Als Branchendachverband begleitet der HDH wirtschafts-, industrie-, finanz- und steuerpolitische Themen und vertritt die Branche in gesellschaftspolitischen Debatten sowie bei Gesetzesinitiativen. Dabei erstreckt sich das Spektrum der fachlichen Themen von der Sägeindustrie, der industriellen Holzbe- und -verarbeitung über die Möbelindustrie bis hin zum Bauen mit Holz sowie der Holzpackmittelindustrie.
  • Der Hockey-Club Bad Honnef am Rhein (HCH) e. V. ist ein rund 140 Mitglieder zählender Verein für die Sportarten Hockey und Bogenschießen in Bad Honnef. Er wurde am 1. Januar 1965 gegründet und entstand aus der Hockeyabteilung des TV Eiche Bad Honnef.
  • Joseph Junker (* 19. Jahrhundert; † 1946) war ein deutscher Funktechniker. Er entwickelte die Junker Morsetaste M.T.
  • In den Geowissenschaften wird als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) ein Kohlenstoffreservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet immer vorübergehend – mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt. Oft werden auch die Vorgänge oder Mechanismen, die den Fluss von Kohlenstoff in das betrachtete Reservoir bewirken, als Kohlenstoffsenken bezeichnet. Kohlenstoffsenken sind Teil des Kohlenstoffkreislaufs und haben seit Urzeiten eine große Bedeutung für das Erdklima. Im 21. Jahrhundert erlangen jene Kohlenstoffsenken besondere Aufmerksamkeit, die das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) in für Menschen relevanten Zeiträumen aus der Atmosphäre aufnehmen können. Sie schwächen damit den durch menschliche Treibhausgasemissionen verstärkten Treibhauseffekt ab. Dieser Vorgang wird auch als Negativemission bezeichnet. Häufig werden durch menschliche Einflüsse aus bisherigen Kohlenstoffsenken wieder Kohlenstoffquellen, die in der Summe mehr Kohlendioxid abgeben, als sie aufnehmen. Kohlenstoffsenken und Kohlenstoffquellen spielen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung und deren absehbaren Folgen eine wichtige Rolle.
  • Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
  • In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft oder von einem Fachverlag für christliche Theologie herausgegeben werden. Die hier aufgeführten Medien müssen entweder einen eigenen Wikipedia-Eintrag haben oder folgende Kriterien erfüllen: sie weisen mehr als vier Seiten Umfang auf, sie erscheinen mindestens einmal jährlich, sie haben eine deutschsprachige Auflage von mind. 1000 Exemplaren oder erscheinen mindestens 5 Jahre ununterbrochen (eine der Angaben muss belegbar sein) Ausgenommen bleiben Publikationen von nur lokalem Interesse, wie z. B. Gemeindebriefe, selbst wenn sie die genannten Kriterien erfüllen und reine Online-Publikationen. Bei der Fülle der Angaben ist Aktualität nicht immer gewährleistet, insbesondere bei den häufig wechselnden Angaben zur Auflage. Die Tabelle ist sortierbar. Die Abkürzungen (Abk.) stammen aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon. Namen einer bestehenden Publikation sind fett geschrieben (zum Beispiel Amos), Namen historischer Zeitschriften kursiv (zum Beispiel Apologetische Blätter aus der Lutherischen Kirche). Bei Umbenennungen einer Zeitschrift/Zeitung können die früheren Namen in der Spalte Zusatzinformation mit angegeben werden, sofern von Bedeutung.
  • Schloss Hagerhof ist ein schlossartiges Anwesen in Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, das sein heutiges Erscheinungsbild im 19. Jahrhundert erhielt. Es befindet sich im Südosten der Stadt, grenzt südlich an Menzenberg an und liegt im ehemaligen Wohnplatz Hagerhof. Seit 1960 beherbergt es ein privates Gymnasium mit Realschulzweig und Internatangebot, das staatlich anerkannt und Mitglied des Verbandes Deutscher Privatschulen ist. Deutschlandweit ist es das einzige Internatsgymnasium, das auf den Grundsätzen von Maria Montessori aufbaut. Zurzeit besuchen rund 580 Schüler die Bildungsanstalt, wovon etwa 100 in dem hauseigenen Internat wohnen. Das Schloss Hagerhof steht einschließlich seiner Parkanlage und einem Mauerstück als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
  • Die Stadtsparkasse Bad Honnef war eine Sparkasse in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Bad Honnef und Anstalt des öffentlichen Rechts.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.