Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Arnstadt
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Dänisches Bettenlager in 99310 Arnstadt aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 2. Mai 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Arnstadt
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Dänisches Bettenlager Arnstadt sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:30-18:30 |
Dienstag | 09:30-18:30 |
Mittwoch | 09:30-18:30 |
Donnerstag | 09:30-18:30 |
Freitag | 09:30-18:30 |
Samstag | 09:00-16:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Arnstadt
Die Postanschrift von Dänisches Bettenlager in Arnstadt ist:
Dänisches Bettenlager
Ichtershäuser Straße 50-52
99310 Arnstadt
Ichtershäuser Straße 50-52
99310 Arnstadt
Kontaktdaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Arnstadt
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Dänisches Bettenlager-Filiale in Arnstadt bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | 03628 61670 |
URL |
Weitere Details über Dänisches Bettenlager Arnstadt auf der Internetseite des Anbieters https://www.daenischesbettenlager.de/filiale/f/f206/thueringen/arnstadt/ichtershaeuser-strasse-50-52 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Arnstadt
Die GPS-Daten dieser Dänisches Bettenlager-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.8494520 | 10.9541360 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Arnstadt
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Dänisches Bettenlager Arnstadt
Kurzinformationen über 99310 Arnstadt
- Arnstadt () ist eine Kreisstadt in der Mitte von Thüringen und liegt an der Gera, rund 20 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Erfurt. Die Stadt ist ein Mittelzentrum und der Verwaltungssitz des Ilm-Kreises. Mit der urkundlichen Ersterwähnung im Jahr 704 ist Arnstadt die Stadt in Thüringen, die den ältesten Beleg für ihre Existenz vorweisen kann, und eine der ältesten Städte Deutschlands außerhalb der römischen Siedlungsgebiete. 1332 verkaufte Abt Ludwig II. von Hersfeld die Stadt an die Grafen von Schwarzburg; daher war Arnstadt bis zum 18. Jahrhundert eine Residenzstadt der Grafen von Schwarzburg-Arnstadt. Aus Arnstadt stammen die ersten urkundlichen Erwähnungen der Thüringer Bratwurst (1404) und des deutschen Weizenbiers außerhalb Bayerns (1617). Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine von fünf Thüringer Bachstädten: An der Neuen Kirche hatte Johann Sebastian Bach seine erste Anstellung als Organist (1703–1707). Bereits im 17. Jahrhundert waren zahlreiche Vorfahren Bachs hier Hof-, Rats- oder Kirchenmusiker. Arnstadt besitzt einen gut restaurierten historischen Stadtkern mit teilweise erhaltener Stadtmauer, darunter Neutor, Riedtor und Pulverturm. Aufgrund der Lage am Nordrand des Thüringer Waldes wird Arnstadt auch das „Tor zum Thüringer Wald“ genannt. Zwischen der Stadt und den Autobahnen 4 und 71 liegt das Erfurter Kreuz, das größte zusammenhängende Industrie- und Gewerbegebiet Thüringens.
- Dornheim ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Thüringen in Deutschland.
- Hausen () ist ein Ortsteil der Stadt Arnstadt im Ilm-Kreis (Thüringen) mit 202 Einwohnern (2022) auf einer Fläche von 1,67 km².
- Der Ilm-Kreis ist ein Landkreis in Thüringen, der die Großräume der Städte Arnstadt und Ilmenau umschließt. Er erstreckt sich südlich von Erfurt von der A4 im Norden bis zum Rennsteig im Thüringer Wald im Süden. Im Ilm-Kreis befinden sich das größte Industriegebiet Thüringens, das Erfurter Kreuz im Norden von Arnstadt und die Technische Universität Ilmenau. Benannt wurde der Kreis nach dem Fluss Ilm, der den Kreis von Südwesten nach Nordosten durchfließt. Die Kreisstadt ist Arnstadt. Der Ilm-Kreis entstand 1994 durch die Zusammenlegung der Landkreise Arnstadt im Norden und Ilmenau im Süden in etwa auf dem Territorium des bereits zwischen 1922 und 1952 bestehenden Landkreis Arnstadt. In den beiden Städten Arnstadt und Ilmenau leben zusammen über 60 % der Bevölkerung des Ilm-Kreises. Der Landkreis gehört zu Mittelthüringen. Durch die gute infrastrukturelle Anbindung an zwei Bundesautobahnen sowie durch die zentrale Lage in der Nachbarschaft zu Erfurt nimmt der Ilm-Kreis hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung einen Spitzenplatz unter den ostdeutschen Landkreisen ein.
- Jörg Woltmann (* 8. Februar 1947 in Berlin) ist ein deutscher Bankier und Unternehmer.
- Der Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau ist ein Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland mit Sitz in Arnstadt, der zum Bischofssprengel Erfurt gehört. Superintendentin ist Elke Rosenthal.
- In der Liste der Kulturdenkmale in Arnstadt sind die Kulturdenkmale der thüringischen Kreisstadt Arnstadt (Ilm-Kreis) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Mögliche Kulturdenkmale auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Wipfratal fehlen.
- Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
- Marlishausen ist ein Ortsteil der Stadt Arnstadt im Ilm-Kreis (Thüringen) mit rund 1.400 Einwohnern (März 2022).
- Siegelbach ist ein Ortsteil der Stadt Arnstadt in Thüringen mit 288 Einwohnern.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.