Öffnungszeiten Bauhaus Gera
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Bauhaus in 07548 Gera aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 12. September 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Bauhaus Gera
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Bauhaus Gera sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Bauhaus Gera
Die Postanschrift von Bauhaus in Gera ist:
Bauhaus
Elsterdamm 5
07548 Gera
Elsterdamm 5
07548 Gera
Kontaktdaten Öffnungszeiten Bauhaus Gera
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Bauhaus-Filiale in Gera bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | +49 365 551503 0 |
URL |
Weitere Details über Bauhaus Gera auf der Internetseite des Anbieters https://www.bauhaus.info/fachcentren/fachcentrum-gera/fc/669 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Bauhaus Gera
Die GPS-Daten dieser Bauhaus-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50,86839 | 12,07749 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Bauhaus Gera
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Bauhaus Gera
Kurzinformationen über 07548 Gera
- Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage für seine Arbeit bilden das Bundesarchivgesetz und (seit dem 17. Juni 2021) das Stasi-Unterlagen-Gesetz. Die Hauptdienststelle befindet sich in Koblenz. Der Standort Berlin-Lichterfelde ist jedoch die räumlich und personell größte Einrichtung des Bundesarchivs mit besonders hohem Benutzungsaufkommen. Zudem verfügt die Bibliothek in Berlin-Lichterfelde mit rund 1,7 Millionen Bänden den mit Abstand umfangreichsten Bibliotheksbestand innerhalb des Bundesarchivs. Das Bundesarchiv hat etwa 2270 Mitarbeiter.
- Cuba war ein ehemals eigenständiger Ort im Gebiet der heutigen Stadt Gera in Thüringen.
- Debschwitz ist ein Stadtteil von Gera.
- Ernsee ist ein Stadtteil von Gera.
- Frankenthal ist seit dem 1. Oktober 1923 ein Stadtteil von Gera in Thüringen. Ab 2010 bildete es zusammen mit Scheubengrobsdorf den Ortsteil Frankenthal/Scheubengrobsdorf der Stadt Gera mit insgesamt 1741 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2011); seit 2014 ist es Teil des neuen Ortsteils Westvororte.
- Heinrichsgrün ist eine Stadtrandsiedlung im Stadtteil Debschwitz der kreisfreien Stadt Gera in Thüringen, sie befindet sich zwischen der Weißen Elster und dem bewaldeten Hainberg im Westen der Stadt. Im Zentrum der Siedlung befindet sich der Händelplatz, auch die sonstigen Wege und Straßen wurden nach Komponisten benannt. Als erste Gartenstadt in Thüringen entstand Heinrichsgrün ab 1912 nach Plänen von Clemens Weisker. Bis 1930 wurden 186 Eigenheime als Einzel-, Reihen- und Gruppenhäuser mit Gartengrundstück von 100 bis 400 m² Gartenfläche errichtet. Der Name Heinrichsgrün wurde mit Bedacht gewählt und verweist auf das Grün der Gartenbausiedlung und den Leitnamen „Heinrich“ der Fürsten von Reuß, die diesen Vornamen 800 Jahre lang führten.
- Milbitz bildet zusammen mit Thieschitz und Rubitz den 5,3 km² großen Ortsteil Milbitz/Thieschitz/Rubitz der Stadt Gera in Thüringen mit 753 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013).
- Scheubengrobsdorf ist seit dem 1. Oktober 1923 ein Stadtteil von Gera in Thüringen. Ab 2010 bildete es zusammen mit Frankenthal den Ortsteil Frankenthal/Scheubengrobsdorf der Stadt Gera mit insgesamt 1741 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2011); seit 2014 ist es Teil des neuen Ortsteils Westvororte.
- Der Thüringer Waldzoo Gera wurde 1962 als kleines Heimattiergehege gegründet und entwickelte sich zum größten Waldzoo Ostthüringens und einem der größten Thüringens. Er liegt mitten im Stadtwald – unmittelbar vor den Toren der Stadt Gera – im Martinsgrund. Eine Besonderheit bilden die durch starke Erosion entstandenen tiefen Schluchten. Hier leben auf einem reichlich 20 Hektar großen Gelände knapp 900 Tiere aus etwa 76 verschiedenen Arten. Diese sind überwiegend auf der nördlichen Halbkugel beheimatet, wie zum Beispiel Damhirsche, Rothirsche, Rehe, Alpensteinböcke, Wisente oder Przewalskipferde. Als besonders erfolgreich gilt der Waldzoo Gera bei der Haltung von Elchen. Rentiere, Yaks und Europäische Mufflons sind weitere gehaltene Huftiere. In Käfigen und Volieren hält der Zoo unter anderem Uhus, Schneeeulen, Rohrweihen, Rotmilane, Polarfüchse und Luchse. Weitere Vögel sind mit Amazonen und Sittichen vertreten. Enten, Gänse und Schwäne beleben die Wasserläufe im Park. Waschbären teilen sich eine Anlage mit Frettchen und Marderhunde leben mit Steinmardern zusammen. Zeigte der Waldzoo ursprünglich überwiegend heimische Tiere, so leben heute auch einige Exoten im Park. Der Zoo hat auch einen begehbaren Affenwald mit einer Familiengruppe Berberaffen. Das Wappentier der Stadt Gera, der Löwe, ist im Waldzoo vorhanden. Im selben Raubtierhaus sind auch China-Leoparden (Panthera pardus japonensis), eine asiatische Unterart des Leoparden, untergebracht. Es gibt weiterhin eine Anlage mit Nandus und Lamas. Besonders von Kindern nachgefragt ist der im Waldzoo integrierte Bauernhof. Neben typischen Nutztieren wie Haflingern, Hühnern und Enten leben hier auch alte Thüringer Haustierrassen wie die Thüringer Waldziege und der Thüringer Waldesel. Der Thüringer Waldzoo Gera verfügt über eine Parkeisenbahn. Diese wurde im Jahr 1975 als Pioniereisenbahn angelegt und befördert heute jährlich etwa 45.000 Tierparkbesucher auf ihrer 800 Meter langen Gleisstrecke. Es gibt ein Streichelgehege und Erlebnisspielplätze. Führungen sowie die zahlreichen Sicht- und Ruheplätze im Park gehören zu weiteren Attraktionen. Die Besucherzahl betrug 107.748 im Jahr 2008. Der Verein der Freunde und Förderer des Tierparks Gera, der den Zoo seit 1991 unterstützt hatte, löste sich im Jahr 2018 auf. Im März 2024 übernahm Michelle Machowinski die Leitung des Tierparks. Sie folgt auf Florian Weise, der die Position bis Juni 2023 bekleidet hatte.
- Untermhaus ist seit 1919 ein Stadtteil von Gera.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.