Öffnungszeiten Bauhaus Aachen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Bauhaus in 52070 Aachen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 5. September 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Bauhaus Aachen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Bauhaus Aachen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Bauhaus Aachen
Die Postanschrift von Bauhaus in Aachen ist:
Bauhaus
Gut-Dämme-Str. 4
52070 Aachen
Gut-Dämme-Str. 4
52070 Aachen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Bauhaus Aachen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Bauhaus-Filiale in Aachen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
Telefon | +49 241 9386 0 |
URL |
Weitere Details über Bauhaus Aachen auf der Internetseite des Anbieters https://www.bauhaus.info/fachcentren/fachcentrum-aachen/fc/586 |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Bauhaus Aachen
Die GPS-Daten dieser Bauhaus-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50,797168471353 | 6,1052965580865 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Bauhaus Aachen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Bauhaus Aachen
Kurzinformationen über 52070 Aachen
- Aachen-Mitte ist einer der sieben Aachener Stadtbezirke. Er liegt in der Mitte der Stadt Aachen und umfasst unter anderem die Aachener Altstadt sowie die Stadtteile Burtscheid und Forst und das Frankenberger Viertel. Das Gebiet des Stadtbezirks reicht nach Süden bis zur Staatsgrenze nach Belgien und umfasst einen Großteil des Aachener Walds.
- Der alte Tivoli war ein Fußballstadion in der nordrhein-westfälischen Stadt Aachen. Zuletzt war es die Heimspielstätte der U23 von Alemannia Aachen. Die Zweitliga-Mannschaft spielte dort bis Mai 2009. Das erste Stadion an der heutigen Stelle in Aachen wurde bereits 1928 eröffnet; der alte Tivoli fasste 21.300 Zuschauer und bot 3.700 Sitzplätze und 17.600 Stehplätze. Der alte Tivoli lag in der Soers am nördlichen Rand der Innenstadt an der Krefelder Straße (B 57), unweit der A 4. Das Stadion wurde abgerissen. Seit 2013 wurden auf dem Gelände u. a. Wohnhäuser gebaut. Der Name des Stadions stammt von dem Sportplatz Tivoli, hervorgegangen aus dem nordwestlich des Lousbergs gelegenen, früheren Gut Tivoli, dessen Park an die Gärten des italienischen Ortes Tivoli erinnerte.
- Als Asgaard-Affären bezeichnet man verschiedene Skandale um deutsche Unternehmen der Sicherheitsbranche, von denen einige das Wort Asgaard im Namen trugen. Es ging dabei unter anderem um Rechtsextremismus und den möglichen Einsatz von Söldnern im Ausland. In den Firmen fungierten teilweise dieselben Personen als Gesellschafter oder Geschäftsführer.
- Das Hauptstadion ist ein Reitstadion im Sportpark Soers in Aachen. Der 150 × 120 Meter große Innenraum ist der Austragungsort der Springwettkämpfe.
- Der Kreis Aachen war ein Kreis im äußersten Westen von Nordrhein-Westfalen. Er war Teil der Regio Aachen, somit der Euregio Maas-Rhein und gehörte zum Regierungsbezirk Köln. Er ging zurück auf den Landkreis Aachen, den Kreis Monschau und Teile der Kreise Düren, Geilenkirchen-Heinsberg und Jülich. Der Kreis Aachen wurde gemäß Aachen-Gesetz mit Ablauf des 20. Oktober 2009 aufgelöst, und aus den neun Gemeinden des Kreises Aachen und der Stadt Aachen wurde mit Wirkung vom 21. Oktober 2009 als neuer Gemeindeverband die Gebietskörperschaft Städteregion Aachen gebildet. Zu Geographie, Burgen, Museen, Wirtschaft und Verkehr siehe Städteregion Aachen. Zum Kreiswappen siehe hier.
- Das Team der Ladies in Black Aachen ist die Volleyball-Bundesligamannschaft des Post-Telekom-Sportvereins 1925 Aachen e.V. Bis zum Ende der Saison 2012/13 spielten die Frauen bei Alemannia Aachen. Anschließend wechselten alle Volleyball-Mannschaften von der Alemannia zum PTSV. Die Ladies in Black erhielten diesen Namen wegen ihrer schwarzen Trikots und führen ihn seit 2013 als offiziellen Namen.
- Die Regio IT GmbH (Eigenschreibweise „regio iT GmbH“, eingetragen im Handelsregister als „regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbH“) ist ein kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen. Der Firmensitz ist am Standort Aachen angesiedelt. Weitere Niederlassungen befinden sich in Gütersloh und Siegburg. Die Regio IT beteiligt sich außerdem an anderen Gesellschaften und versteht sich selbst als „offene Kooperationsgesellschaft“. Im Jahre 2024 beschäftigt die Regio IT GmbH circa 725 Mitarbeiter. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 155,3 Mio. Euro.
- Die Städteregion Aachen (Eigenschreibweise meist StädteRegion Aachen) ist ein Kommunalverband besonderer Art im Südwesten Nordrhein-Westfalens und liegt am Dreiländereck mit den Niederlanden und Belgien. Verwaltungssitz ist Aachen. Die Städteregion ist seit dem 21. Oktober 2009 Rechtsnachfolger des Kreises Aachen, der aufgelöst wurde und dessen neun Gemeinden mit der kreisfreien Stadt Aachen die neue Städteregion bilden. Mit der Bildung der Städteregion Aachen wird zum ersten Mal ein Regionsmodell in Nordrhein-Westfalen erprobt. In Niedersachsen existierte bereits zuvor die Region Hannover sowie im Saarland der Regionalverband Saarbrücken.
- Der Tanzsportclub Schwarz-Gelb Aachen e. V. ist ein deutscher Tanzsportverein mit Sitz in Aachen. Er wurde 1968 mit 34 Mitgliedern unter dem Namen „Tanz- und Gesellschaftsclub Schwarz-Gelb Aachen“ gegründet. Besonders bekannt wurde der Verein durch seine Erfolge im Formationstanzen in den 1990er-Jahren. Bei der 1991 ausgerichteten Deutschen Meisterschaft der Formationen wurde die Lateinformation zum ersten Mal deutscher Meister. Im darauffolgenden Jahr wiederholte sie diesen Sieg und wurden außerdem erstmals Weltmeister. Der TSC Schwarz-Gelb Aachen ist Mitausrichter des jährlich stattfindenden Mehrflächenturnieres Tanzen im Dreiländereck, das gemeinsam mit anderen Aachenern Tanzsportvereinen veranstaltet wird.
- Der Tivoli ist ein Fußballstadion im Sportpark Soers im nordrhein-westfälischen Aachen auf dem ehemaligen Gut Tivoli. Seit der Saison 2009/10 ist es die Heimat des Fußballvereins Alemannia Aachen. Am 28. Januar 2015 kaufte die Stadt Aachen das für 50 Millionen Euro errichtete Stadion für den symbolischen Preis von einem Euro von der Alemannia ab. Der Stadionname stammt vom Sportplatz Tivoli sowie der nordwestlich des Lousbergs gelegenen früheren Villa Tivoli, die im 19. Jahrhundert dem Fotografen Jacob Wothly gehört hatte.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.