Öffnungszeiten Aldi Süd Wentorf
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 21465 Wentorf aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Wentorf
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Wentorf sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Wentorf
Die Postanschrift von Aldi Süd in Wentorf ist:
Aldi Süd
Am Casinopark 14
21465 Wentorf
Am Casinopark 14
21465 Wentorf
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Wentorf
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Wentorf bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Wentorf auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Wentorf
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.48912 | 10.25401 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Wentorf
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Wentorf
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 21465 Wentorf
- Hinschendorf ist ein Stadtteil im Südwesten von Reinbek im Bundesland Schleswig-Holstein, der an die Hamburger Stadtteile Bergedorf und Lohbrügge, sowie an die Gemeinde Wentorf angrenzt. Hinschendorf wurde erstmals 1238 als Huncingethorpe erwähnt, als das Hamburger Domkapitel fünf dort gelegene Hufen und die Mühle dem Kloster Reinbek schenkte. 1252 ging auch der restliche Teil des Dorfes in Klosterbesitz über. Nach der Reformation und der damit verbundenen Auflösung des Klosters kam Hinschendorf 1544 an Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein auf Gottorf und wurde dem landesherrlichen Amt Reinbek zugeordnet. Bis 1608 wurden die dort wohnenden Bauern in Nachbardörfer umgesiedelt, das Dorf niedergelegt und als landwirtschaftliche Fläche dem Reinbeker Vorwerk zugeschlagen. 1772 wurde das Gebiet wieder parzelliert, so dass das Dorf erneut entstand, nur um bald zum Gut Hinschendorf zusammengefasst zu werden. Endgültig erfolgte 1931 die Wiederherstellung als Gemeinde und nach dem Zweiten Weltkrieg die Eingemeindung nach Reinbek.
- Lothar Friedrich Zotz (* 6. Dezember 1899 in Heitersheim; † 12. Februar 1967 in Erlangen) war ein deutscher Prähistoriker.
- Reinbek (niederdeutsch Reinbeek) ist eine Mittelstadt im Kreis Stormarn im Süden Schleswig-Holsteins. Sie gehört zur Metropolregion Hamburg.
- Die Sachsenwaldschule (SWS) ist ein Gymnasium in Reinbek bei Hamburg.
- Als Venusfigurinen werden kleine Statuetten weiblicher Körper bezeichnet, die in archäologischen Siedlungen des Jungpaläolithikums gefunden wurden. Heute wird von Archäologen meist die Bezeichnung „Frauenstatuetten“ bevorzugt. Diese jungpaläolithischen Kleinkunstwerke stammen vorwiegend aus dem jüngeren Gravettien Eurasiens (in Niederösterreich und Mähren auch als Pavlovien bezeichnet) oder aus dem mittleren bis jüngeren Magdalénien (in Mittel- und Westeuropa). Die Mehrzahl der Figurinen ist zwischen 28.000 Jahren (24.000 14C-Jahre) und 12.000 Jahren alt. Die Venus vom Hohlefels und die Venus vom Galgenberg stammen aus dem Aurignacien und sind mindestens 35.000 Jahre alt. Während der Späteiszeit waren sie über das gesamte damals eisfreie Europa verbreitet. Neben einer Fülle von Gravierungen in Felsgestein und Schiefer – z. B. in Gönnersdorf bei Neuwied – kennen wir heute über 130 Plastiken, die u. a. in Russland (sowohl in europäischen als auch sibirischen und asiatischen Regionen), Ungarn, der Tschechoslowakei, in Österreich, Italien, Deutschland und Frankreich entdeckt wurden. In der Regel werden sie einerseits als Fruchtbarkeitssymbole gedeutet, andererseits auch als die Darstellung einer Göttin.
- Wentorf bei Hamburg ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg im Süden Schleswig-Holsteins.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.