Öffnungszeiten Aldi Süd Warburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 34414 Warburg aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Warburg

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Warburg sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Warburg

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Warburg

Die Postanschrift von Aldi Süd in Warburg ist:

Aldi Süd
Papenheimer Str. 65-67
34414 Warburg

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Warburg

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Warburg bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Warburg auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Warburg

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
51.49318 9.13698

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Warburg

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Warburg

Service
Backshop
Im neuen Future Store Design

Kurzinformationen über 34414 Warburg

  • Angela Dorothea Merkel (* 17. Juli 1954 in Hamburg als Angela Dorothea Kasner) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU). Sie war von November 2005 bis Dezember 2021 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland und die achte in dieses Amt gewählte Person. Sie war die erste Frau, die erste nach der Gründung der Bundesrepublik geborene und die einzige in der DDR sozialisierte Person in diesem Amt. Als promovierte Physikerin war sie am Zentralinstitut für Physikalische Chemie tätig, bis sie in der Wendezeit ab Dezember 1989 erstmals politisch in der Partei Demokratischer Aufbruch aktiv wurde, die sich Anfang Oktober 1990 der CDU anschloss. In der ersten und gleichzeitig letzten demokratisch gewählten Regierung der DDR übte sie das Amt der stellvertretenden Regierungssprecherin aus. Bei der Bundestagswahl 1990 errang sie erstmals ein Bundestagsmandat. In den folgenden sieben Bundestagswahlen zog sie stets über ihren Wahlkreis direkt in den Bundestag ein. Von 1991 bis 1994 war Merkel Bundesministerin für Frauen und Jugend im Kabinett Kohl IV und von 1994 bis 1998 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Kabinett Kohl V. Von 1998 bis zu ihrer Wahl als CDU-Vorsitzende im Jahr 2000 amtierte sie als Generalsekretärin der CDU. Von April 2000 bis Dezember 2018 war sie Bundesvorsitzende der CDU. Nach dem knappen Sieg der Unionsparteien bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 löste Merkel Gerhard Schröder (SPD) als Bundeskanzler ab. Als Regierungschefin führte sie zunächst bis 2009 eine große Koalition mit der SPD (Kabinett Merkel I). Nach der Bundestagswahl 2009 ging sie mit der FDP eine schwarz-gelbe Koalition ein (Kabinett Merkel II), der 2013 eine erneute große Koalition folgte, die auch nach der Bundestagswahl 2017 fortgesetzt wurde (Kabinett Merkel III und IV). Im Oktober 2018 kündigte sie an, zur Bundestagswahl 2021 nicht mehr zu kandidieren. Merkel galt während ihrer Amtszeit als Bundeskanzlerin international als De-facto-Anführerin der Europäischen Union und als mächtigste Frau der Welt.
  • Der Diemelwasserverband ist ein Wasser- und Bodenverband zur Regelung der Wasserwirtschaft und der Erhaltung eines ordnungsmäßigen Zustand der Diemel, soweit sie im Gebiet von Nordrhein-Westfalen verläuft. Die Gründung des Zweckverbands war am 4. Oktober 1954 und sein Verbandssitz ist in der Hansestadt Warburg.
  • Hauptstraße 50 bezeichnet ein Fachwerkhaus in Warburg. Es wurde 1537 errichtet und ist in der Liste der Baudenkmäler in Warburg eingetragen.
  • Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
  • In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
  • Menne ist eine Ortschaft von Warburg im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter im Regierungsbezirk Detmold mit 732 Einwohnern. Der Stadtteil Menne liegt ca. 5 km nördlich der Kernstadt Warburg in einer Senke und grenzt neben der Kernstadt an die Warburger Stadtteile Hohenwepel, Ossendorf und Nörde.
  • Ossendorf ist ein Stadtteil von Warburg in Westfalen und liegt im nordwestlichen Bereich des Stadtgebietes, etwa 5 km vom Stadtzentrum entfernt. Der Ort hat 1328 Einwohner.
  • Scherfede ist ein Stadtteil von Warburg, Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit 2738 Einwohnern.
  • Die Hansestadt Warburg [ˈvaːɐ̯bʊʁk]  ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Sie ist ein Mittelzentrum und mit rund 23.000 Einwohnern die größte Stadt der Warburger Börde. Warburg wurde um 1010 erstmals schriftlich erwähnt; die erste Nennung der Stadt als geschlossene Ortschaft stammt aus dem Jahr 1036. Im Mittelalter gehörte Warburg zur westfälischen Hanse. Von 1816 bis 1974 war die Stadt Sitz des Kreises Warburg. Seit 19. März 2012 darf Warburg den offiziellen Zusatz Hansestadt führen. Das Stadtbild ist durch historische Bauten, Stein- und Fachwerkhäuser und die Lage auf einem Bergrücken geprägt. Warburg wird aufgrund der größtenteils noch vorhandenen Stadtmauer und der Stadttürme auch als Rothenburg Westfalens bezeichnet.
  • Die Zuckerfabrik Warburg war eine 1882 gegründete Fabrik zur Herstellung von Zucker aus Zuckerrüben in Warburg, Westfalen. Sie gehörte zuletzt zur Südzucker AG und war deren nördlichstes Werk in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.