Öffnungszeiten Aldi Süd Spremberg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 03130 Spremberg aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Spremberg

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Spremberg sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Spremberg

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Spremberg

Die Postanschrift von Aldi Süd in Spremberg ist:

Aldi Süd
Grünstraße 3
03130 Spremberg

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Spremberg

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Spremberg bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Spremberg auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Spremberg

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
51.56299 14.37256

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Spremberg

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Spremberg

Service
Backshop

Kurzinformationen über 03130 Spremberg

  • Die Buswartehalle Schwarze Pumpe ist eine ehemalige Buswartehalle mit Kiosk am Busbahnhof in der Ortschaft Schwarze Pumpe im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Sie steht unter Denkmalschutz und ist mit der Bezeichnung Haltestelle & Kiosk in der Denkmalerfassungliste geführt. Die Anschrift lautet An der Heide 2, 03130 Spremberg. Die Buswartehalle befindet sich an der Haltestelle Schwarze Pumpe, Busbahnhof östlich der Ortslage Schwarze Pumpe und im zu Brandenburg gehörenden Teil des Industrieparks Schwarze Pumpe. Die Bushaltestelle entstand Ende der 1950er Jahre mit dem Bau des Gaskombinats Schwarze Pumpe und der dazugehörigen Großwohnsiedlung im Gebiet der damaligen Gemeinde Terpe, die 1959 den neuen Namen Schwarze Pumpe erhielt. Von der Bushaltestelle aus waren die Werkseingänge des Gaskombinates gut zu erreichen. Die Wartehalle ist ein eingeschossiger, langgestreckter Bau mit halbgerundeten Kopfbauten. Das Gebäude hat an seiner längsten Stelle eine Länge von 43,74 Metern und eine Breite von 6,45 Metern. Die Fassade ist mit einem 75 Zentimeter hohen Ziegelmauerwerk aus Klinkern ausgeführt, darüber befinden sich eine großflächige Verglasung und ein Flachdach. Das Tragwerk ist als Stahlbetonkonstruktion ausgeführt. Ursprünglich gab es zwei Wartehallen, die beide 1960 gebaut wurden. In der nördlichen Wartehalle gab es zu DDR-Zeiten einen Zeitschriftenkiosk, einen Buchladen, einen Fahrkartenverkauf und einen Fahreraufenthaltsraum. Sie wurde nach der Wende abgerissen. Die erhaltene südliche Wartehalle gehörte später dem Energiekonzern Vattenfall und wurde von diesem schließlich verkauft. Sie wird heute von einem Imbiss, einem Copyshop und einem Hydraulikartikelgeschäft genutzt.
  • Haidemühl, niedersorbisch Gózdź, ist ein Ortsteil der Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße im Südosten des Landes Brandenburg. Der Ort entstand zwischen 2004 und 2006 in der Gemarkung von Sellessen als Umsiedlungsort für die Einwohner der devastierten Gemeinde Haidemühl und ist seit dem 17. Januar 2006 ein eigenständiger Ortsteil von Spremberg. Um den Ort von der Ursprungsgemeinde zu unterscheiden, die noch bis 2008 als Wohnplatz von Welzow bestand, wurde der Ort in der Anfangszeit auch Neu-Haidemühl genannt.
  • Der Kultur- und Sportclub Asahi Spremberg e. V., kurz KSC Asahi Spremberg ist mit 550 Mitgliedern und sieben Abteilungen einer der größten Sportvereine der Lausitz und in der Stadt Spremberg beheimatet. Asahi ist japanisch und bedeutet „aufgehende Sonne“. Mit Mareen Kräh nahm eine Athletin des Vereins an den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro teil. Die Judo-Männer kämpfen in der ersten Deutschen Judo-Bundesliga und in der Landesliga. Die Frauen des KSC in der zweiten Deutschen Judo-Bundesliga. Bei den Damen und Herren im Volleyball spielt je ein Team in der Brandenburgliga, dazu kommt ein Damenteam in der Landesliga und zwei Männerteams spielen in der Landesklasse und Kreisliga.
  • Lieskau, niedersorbisch Lěsk, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg), im Süden der Niederlausitz an der Grenze zur Oberlausitz. Lieskau war bis 2002 eine selbständige Gemeinde.
  • Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
  • Das Schloss Spremberg ist ein Schloss in Spremberg im Bundesland Brandenburg.
  • Schwarze Pumpe, niedersorbisch Carna Plumpa, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße. Bis zum 27. September 1998 war der Ort eine eigenständige Gemeinde.
  • Spremberg, niedersorbisch Grodk, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße. Nach den bekannten Quellen wurde Spremberg erstmals 1301 erwähnt. Die Stadt ist ein lokales Zentrum im sorbischen Siedlungsgebiet im Süden der Niederlausitz, deren fünftgrößte Stadt und offiziell zweisprachig. Der Spremberger Schriftsteller Erwin Strittmatter beschrieb die Ortsnamen in seiner Romantrilogie Der Laden wie folgt: „Grodk liegt im Tale, sagen die Sorben. Spremberg liegt am Berge, sagen die Deutschen. Spree am Berg gleich Spremberg. Grodk gleich Stadt, sagen die Sorben, wir sein länger hier wie die Deitschen.“ Seit dem 8. August 2013 trägt die Stadt die offizielle Zusatzbezeichnung „Perle der Lausitz – parlicka Łužyce“. Diese Bezeichnung ist nicht Bestandteil des amtlichen Namens, so dass der amtliche Name weiterhin nur Spremberg/Grodk lautet. Sie kann aber auf den Ortseingangsschildern angebracht werden.
  • Terpe, niedersorbisch Terpje, ist ein Ortsteil der Stadt Spremberg im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.
  • Die Volksbank Spree-Neiße eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der brandenburgischen Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.