Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 42659 Solingen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Solingen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen

Die Postanschrift von Aldi Süd in Solingen ist:

Aldi Süd
Schützenstraße 64
42659 Solingen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Solingen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Solingen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
51.16392 7.09549

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen

Service
Backshop

Kurzinformationen über 42659 Solingen

  • Die August-Dicke-Schule (ADS) ist ein städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen in Solingen. Die Schule wurde 1873 gegründet. Seit 1932 ist sie in einem markanten Gebäude mit roter Backsteinfassade untergebracht, das unter Denkmalschutz steht.
  • Brühl ist ein aus einer Hofschaft hervorgegangener Wohnplatz in der bergischen Großstadt Solingen. Nach dem Ort ist seit dem Jahre 1875 die Brühler Straße benannt, die die Solinger Innenstadt mit dem Ortsteil Widdert verbindet. Außerdem war Brühl Namensgeber für die 1884 gegründete Brühler Ersatzkasse.
  • Burg an der Wupper (abgekürzt Burg) ist ein Stadtteil der bergischen Großstadt Solingen und bildet zusammen mit dem Stadtteil Höhscheid den Stadtbezirk Burg/Höhscheid. Bis zur Gebietsreform von 1975 war Burg mit zuletzt rund 2000 Einwohnern eine der kleinsten Städte in Nordrhein-Westfalen. Der Stadtteil besteht aus den beiden Ortsteilen Ober- und Unterburg. In Oberburg befindet sich die im 12. Jahrhundert erbaute bergische Herzogsresidenz Schloss Burg, die im Dreißigjährigen Krieg zu großen Teilen zerstört und zwischen 1890 und 1914 historisierend wiederaufgebaut wurde. Seither bildet sie die größte wiederhergestellte Burganlage Nordrhein-Westfalens. Unterburg ist vor allem für seine geschlossene Bebauung mit Jahrhunderte alten Fachwerkhäusern bekannt. Des Weiteren gibt es dort neben der Obus-Drehscheibe auch die vorrangig touristisch frequentierte Seilbahn Burg, die beide Ortsteile miteinander verbindet.
  • Felsenkeller () ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Solingen.
  • Halfeshof, ursprünglich Windfelner Hof genannt, ist eine aus einem Gehöft hervorgegangene Ortslage im Osten der bergischen Großstadt Solingen. Dort befindet sich auf einem Campusgelände die größte stationäre Jugendhilfeeinrichtung der LVR-Jugendhilfe Rheinland, außerdem eine Förderschule und ein Berufskolleg des LVR.
  • Neuwerk, auch Kellershammer III, II. Schwarzenhammer, Sensen- oder Neufabrik genannt, ist eine Ortslage in der bergischen Großstadt Solingen.
  • Schaberg ist ein aus einer Hofschaft hervorgegangener Ortsteil im Osten der bergischen Großstadt Solingen.
  • Schlicken ist ein aus einer Hofschaft hervorgegangener Wohnplatz im Stadtbezirk Burg/Höhscheid der bergischen Großstadt Solingen.
  • Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zum Bergischen Land und zum Bergischen Städtedreieck und ist Bestandteil der Metropolregion Rheinland und des Landschaftsverbands Rheinland. Die Stadt Solingen ist das Zentrum der deutschen Schneidwarenindustrie, insbesondere bei der Herstellung von Klingen sind Unternehmen aus Solingen weltweit führend. Etwa 90 Prozent der deutschen Schneidwaren- und Besteckhersteller sind in Solingen ansässig. Solinger Schneidwaren sind mit der Herkunftsangabe Solingen durch die Solingenverordnung seit 1938 gesetzlich geschützt. Damit ist Solingen die erste Stadt weltweit, die auf diese Weise Schneidwarenprodukte schützt. Seit dem 19. März 2012 führt Solingen den amtlichen Namenszusatz Klingenstadt. Die bekanntesten Wahrzeichen der Stadt sind Schloss Burg an der Wupper und die mit 107 Metern höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, die Müngstener Brücke. Darüber hinaus hat Solingen ein elektrisches Oberleitungsbussystem, welches zu den größten Europas zählt.
  • Tannenbaum hieß im 19. Jahrhundert eine Einzelsiedlung innerhalb der Bürgermeisterei Dorp, die heute Teil der bergischen Großstadt Solingen ist. Der Ortsname ist heute jedoch nicht mehr gebräuchlich.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.