Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 42655 Solingen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Solingen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen
Die Postanschrift von Aldi Süd in Solingen ist:
Aldi Süd
Beethovenstraße 131
42655 Solingen
Beethovenstraße 131
42655 Solingen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Solingen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Solingen auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.1753 | 7.05606 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Solingen
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 42655 Solingen
- Eigen ist eine Hofschaft in der bergischen Großstadt Solingen.
- Kreuzweg ist ein Wohnplatz im Solinger Stadtteil Mitte.
- Lehn ist eine Hofschaft im Solinger Stadtteil Mitte.
- Merscheid ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen. Zusammen mit Ohligs und Aufderhöhe bildet er knapp vor Solingen-Mitte den einwohnerreichsten Solinger Stadtbezirk. Der Stadtteil Merscheid hat seinen geschichtlichen Ursprung als bergische Hofschaft wohl mindestens im 14. Jahrhundert. Das gesamte Gebiet war lange Zeit dünn besiedelt, Merscheid wurde als größte der diversen Hofschaften in seiner Umgebung im Jahre 1808 zur Mairie und 1815 zur Bürgermeisterei erhoben. Noch bei Verleihung des Stadtrechts 1856 stand auch die Hofschaft Ohligs unter Merscheider Verwaltung. Im Gegensatz zu Merscheid profitierte Ohligs ab 1867 von dem Anschluss an das Eisenbahnnetz durch den Bahnhof Ohligs-Wald, den heutigen Solinger Hauptbahnhof. Die Hofschaft Ohligs und angrenzende Höfe entwickelten sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts infolge der Bahnhofseröffnung zum neuen Zentrum der Stadt, so dass diese im Jahr 1891 in Ohligs umbenannt wurde. Heute dominieren im Stadtteil die Wohngebiete, die noch immer von den alten Hofschaften durchsetzt sind. Der für den Stadtteil Merscheid namensgebende Merscheider Hof liegt mit seinen bergischen Fachwerkhäusern in einem dieser Wohngebiete nördlich der Merscheider Straße. In der Nachkriegszeit wurden in Merscheid aber auch einige Gewerbe- und Industriegebiete erschlossen, darunter das in Scheuren und das an der Schmalzgrube. Die 1986 stillgelegte Gesenkschmiede Hendrichs ist heute ein Standort des LVR-Industriemuseums und eine der Sehenswürdigkeiten Merscheids.
- Schmalzgrube ist eine Ortslage im Solinger Stadtteil Merscheid. Dort befindet sich das Industriegebiet Schmalzgrube, in dem auch einige namhafte Unternehmen der Solinger Schneidwarenindustrie ansässig sind.
- Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zum Bergischen Land und zum Bergischen Städtedreieck und ist Bestandteil der Metropolregion Rheinland und des Landschaftsverbands Rheinland. Die Stadt Solingen ist das Zentrum der deutschen Schneidwarenindustrie, insbesondere bei der Herstellung von Klingen sind Unternehmen aus Solingen weltweit führend. Etwa 90 Prozent der deutschen Schneidwaren- und Besteckhersteller sind in Solingen ansässig. Solinger Schneidwaren sind mit der Herkunftsangabe Solingen durch die Solingenverordnung seit 1938 gesetzlich geschützt. Damit ist Solingen die erste Stadt weltweit, die auf diese Weise Schneidwarenprodukte schützt. Seit dem 19. März 2012 führt Solingen den amtlichen Namenszusatz Klingenstadt. Die bekanntesten Wahrzeichen der Stadt sind Schloss Burg an der Wupper und die mit 107 Metern höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, die Müngstener Brücke. Darüber hinaus hat Solingen ein elektrisches Oberleitungsbussystem, welches zu den größten Europas zählt.
- Die TSG Solingen Volleys (in der Saison 2017/18 Bergische Volleys) ist die Volleyballabteilung der TSG Solingen, deren Männermannschaft in der Dritten Liga West spielt. Bei den Solingen Volleys spielen noch zwei weitere Männerteams, drei Frauenteams sowie zahlreiche Jugendmannschaften.
- Wald ist ein Stadtteil und Stadtbezirk der bergischen Großstadt Solingen. Er ist der flächenmäßig kleinste der fünf Solinger Stadtbezirke.
- Waldheim ist eine Ortslage im Solinger Stadtbezirk Mitte. Als Waldheim wurde im 19. Jahrhundert die ehemalige Schule am Jakobshäuschen bezeichnet, der Name der Schule ging später auch auf den dort entstandenen Wohnort entlang der Mangenberger Straße über.
- Weyersberg ist ein Ortsteil in der bergischen Großstadt Solingen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.