Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 19061 Schwerin aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Schwerin sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin

Die Postanschrift von Aldi Süd in Schwerin ist:

Aldi Süd
Grabenstr. 9
19061 Schwerin

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Schwerin bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Schwerin auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
53.60065 11.38756

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin

Service
Backshop
Im neuen Future Store Design

Kurzinformationen über 19061 Schwerin

  • Gartenstadt ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin östlich des Ostorfer Sees und südlich des Faulen Sees. Die Gartenstadt lag ursprünglich am östlichen Stadtrand von Schwerin. Nach den großflächigen Stadterweiterungen in den 1970er Jahren liegt sie inzwischen relativ zentral im Stadtgebiet. Die heutige Gartenstadt ist im Wesentlichen durch Wohnbebauung sowie Hochtechnologiefirmen im und im Umfeld des Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin/Wismar (TGZ) geprägt.
  • Der Große Dreesch ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Der Große Dreesch befindet sich südwestlich des Schweriner Sees und wird von den Bundesstraßen 106 und 321 berührt. Das Plattenbaugebiet Großer Dreesch war mit etwa 62.000 Einwohnern im Jahr 1989 der größte Stadtteil Schwerins. Nach der Wende unterteilte man den Großen Dreesch entsprechend seinen drei Bauabschnitten in die Ortsteile Großer Dreesch, Neu Zippendorf und Mueßer Holz. Der Große Dreesch wurde vor der Wende als das am schönsten gelegene Neubaugebiet der DDR bezeichnet. Von der Anhöhe, auf der sich der Stadtteil befindet, hat man einen guten Blick über den Schweriner See und die Altstadt. Der für viele Schweriner beliebte Zippendorfer Strand sowie der Zoologische Garten Schwerin befinden sich in unmittelbarer Nähe.
  • Görries ist ein Stadtteil von Schwerin, der Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns.
  • Krebsförden ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin.
  • In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
  • Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
  • Die Schleifmühle Schwerin ist eine durch ein unterschlächtiges Wasserrad angetriebene Schleifmühle zur Bearbeitung von Steinen aus dem 18. Jahrhundert in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Nach Ruhen des Betriebs wurde die Mühle 1985 zu einer musealen Schauanlage ausgebaut. Das Bauwerk ist ein technisches Kulturdenkmal. Die Schleifmühle befindet sich am Abfluss des Faulen Sees im Stadtteil Ostorf, nahe dem Schlossgarten des Schweriner Schlosses. Das Wasserrad nutzt das 0,5 Meter abfallende Höhenniveau zwischen den Wasserspiegelhöhen des Faulen und des Schweriner Sees. Zum Ensemble gehört der ehemalige Wohnsitz des Steinschleifers, das Schleifmüllerhaus.
  • Die Schweriner Volkszeitung (kurz: SVZ) ist eine Abonnement-Tageszeitung für Westmecklenburg, Teile der Prignitz, das Amt Neuhaus in Niedersachsen (entsprechen zusammen dem ehemaligen Bezirk Schwerin) und Rostock. In der Region Rostock erscheint sie als Norddeutsche Neueste Nachrichten (kurz: NNN) mit demselben Mantelteil als Publizistische Einheit. In der Prignitz wird Der Prignitzer vertrieben. Nach dem Erwerb des Zeitungsverlags Schwerin GmbH & Co.KG durch SV Medien Gruppe zum 1. Januar 2024 bildet die SVZ seit dem 1. April 2024 eine publizistische Einheit mit dem in Neubrandenburg erscheinenden „Nordkurier“ unter dem Dach der SV Medien Gruppe. Zusammen mit der Ostsee-Zeitung und dem Nordkurier aus Neubrandenburg ist das gesamte Land Mecklenburg-Vorpommern lokal aufgeteilt und abgedeckt. Die verkaufte Auflage beträgt 38.983 Exemplare, ein Minus von 73 Prozent seit 1998. Das Blatt wird pro Ausgabe von rund 280.000 Menschen gelesen (Gesamtverbreitung, Media-Analyse 2009). Mittwochs wird die kostenlose Wochenzeitung express an alle Haushalte im Kernverbreitungsgebiet verteilt. Mit dem Online-Angebot SVZ wurden Nachrichten unter svz.de auch im Web bereitgestellt. Ende Juli 2024 wurde das Onlineangebot in den Online-Auftritt des Nordkurier vollständig integriert.
  • Der Sportplatz Paulshöhe war eine Sportstätte im Stadtteil Ostorf der Landeshauptstadt Schwerin und wurde am 20. August 1922 eingeweiht. Er lag damals am Stadtrand und bestand ursprünglich aus zwei Spielfeldern, sechs Tennisplätzen, einer 400 Meter langen Aschenbahn, einer Anlage für Sprung- und Wurfübungen sowie einem Klubhaus. Davon war ab der NS-Zeit nur noch ein Fußballplatz erhalten, auf dem am 4. Juni 2022 das letzte Liga-Pflichtspiel ausgetragen wurde. Dieser seitdem geschlossene Sportplatz wird in absehbarer Zeit abgerissen, um Platz für den „Wohnpark Paulshöhe“ zu schaffen.
  • Der Zoologische Garten Schwerin ist ein mittelgroßer, ganzjährig geöffneter Zoo im Süden der Landeshauptstadt Schwerin. Der Tierpark erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch und umfasst eine Fläche von etwa 25 Hektar. Er wird in der Unternehmensform einer gGmbH geführt. Zuletzt haben den Zoo mehr als 200.000 Menschen im Jahr besucht.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.