Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 19057 Schwerin aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Schwerin sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin
Die Postanschrift von Aldi Süd in Schwerin ist:
Aldi Süd
Am Margaretenhof 12
19057 Schwerin
Am Margaretenhof 12
19057 Schwerin
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Schwerin bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Schwerin auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.65974 | 11.35993 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Schwerin
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 19057 Schwerin
- Friedrichsthal ist ein Ortsteil im Nordwesten der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin nördlich des Neumühler Sees. Im Norden grenzt das Gebiet an den Ortsteil Warnitz, im Osten an den Ortsteil Lankow. In Friedrichsthal befindet sich das gleichnamige barocke Jagdschloss, das gleichzeitig Wahrzeichen ist. Der Ortsbeirat besteht aus acht Mitgliedern, deren Vorsitzender Rolf Bemmann ist.
- Fußballgolf ist eine Ballsportart, die Elemente von Fußball und Golf kombiniert. Der Sport hat seinen Ursprung in Schweden, die ersten Anlagen dort entstanden in den 1980er Jahren. Seitdem wurden vor allem in Skandinavien über 50 Anlagen errichtet. Dem Fußballgolf ähnlich ist Buschball.
- Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV) ist eine der insgesamt 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in Deutschland. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt die KVMV die Interessen ihrer Mitglieder, der 3500 in Mecklenburg-Vorpommern niedergelassenen Vertragsärzte und -psychotherapeuten, gegenüber Politik, Krankenkassen und Öffentlichkeit. Gleichzeitig erfüllt sie als hoheitlich handelnde Behörde die ihr vom Bundesgesetzgeber übertragenen Aufgaben der Sicherstellung und Gewährleistung. Die KVMV unterliegt der Rechtsaufsicht des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern, entscheidet aber in eigener Zuständigkeit im Rahmen der Vorgaben durch das Fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V) über ihre Angelegenheiten. Die Verwaltungskosten der KV werden durch die Verwaltungskostenumlage ihrer Mitglieder getragen.
- Lankow ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin zwischen dem Lankower und dem Medeweger See. Lankow liegt im Nordwesten Schwerins. Bis zum Anfang der 1960er Jahre bestand dieser Ortsteil nur aus einzelnen Bauerngehöften. Danach begann hier der großflächige Wohnungsbau vor allem in Plattenbauweise und die Ansiedlung verschiedener Industriebetriebe (Betonplattenwerk, Verpackungsmittelwerk, Baustoffversorgung u. a.). Lankow ist umgeben von viel Natur. Der nahe gelegene Friedrichsthaler Wald, der Lankower See und der über eine Fußgängerbrücke zu erreichende Neumühler See bieten den Bewohnern Erholungsmöglichkeiten. Der angrenzende Medeweger See ist für Erholungszwecke nicht mehr erschlossen, Zufahrten, Sportanlagen und eine Ausflugsgaststätte wurden seit den 1950er Jahren nicht mehr betrieben.
- Neumühle ist ein Ortsteil im Westen der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin zwischen dem Neumühler See, dem Lankower See und dem Ostorfer See.
- Schwerin ([ʃvɛˈʁiːn] oder [ʃvəˈʁiːn], mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die kreisfreie Mittelstadt ist die kleinste Landeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich die einzige, die keine Großstadt ist. Schwerin ist nach Rostock die zweitgrößte Stadt und eines der vier Oberzentren des Bundeslandes und aktuell (Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2023) die größte Mittelstadt Deutschlands. Schwerin wurde im Jahr 1018 erstmals als Wendenburg erwähnt und erhielt 1164 von Heinrich dem Löwen deutsche Stadtrechte. Damit ist sie die älteste Stadt im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt dehnte sich im Laufe der Zeit am West- und Südufer des Schweriner Innensees aus, insgesamt befinden sich zwölf Seen innerhalb des Stadtgebietes. Ausgangspunkt der Stadtentwicklung war die Stelle mit dem heutigen Wahrzeichen der Stadt, dem Schweriner Schloss und dem Schlossgarten; es befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit der Schlosskirche von 1560. Das Schloss war bis 1918 die Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und das Machtzentrum des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin, das 1919 zum demokratischen Freistaat wurde. Seit 1990 ist das Schloss Sitz des Landtags. Es war mit seinen umgebenden Gärten der Hauptveranstaltungsort der Bundesgartenschau 2009 und ist als historisch einmaliges Ensemble mit den weiteren Residenzbauten am 27. Juli 2024 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen worden. Daneben zeichnet sich Schwerin durch seine – für eine deutsche Stadt dieser Größe ungewöhnlich gut erhaltene – Altstadt, die angrenzende Schelfstadt, das Kurviertel Zippendorf und weitere historische Viertel mit vielen Baudenkmalen aus. Wirtschaftlich dominieren Technologieunternehmen, Behörden, die Deutsche Bahn, Maschinenbau und Materialverarbeitung, Konsumproduktion, Gesundheitswirtschaft und Kliniken, Dienstleistungsbetriebe, zunehmend auch der Tourismus und die Kultur- und Kreativwirtschaft. Zudem ist Schwerin Hochschulstandort mit rund 600 Studierenden, darunter die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und die Vitruvius Design-Hochschule. Sportlich ist Schwerin seit Fritz Sdunek als Boxerstadt und durch den zwölffachen deutschen Meister Schweriner SC als Volleyballstadt bekannt.
- Der Sportpark Lankow ist eine Sportstätte im Nordwesten von Schwerin und umfasst ein Stadion mit zwei Naturrasenplätzen und drei Kunstrasenplätzen, die für Fußball und Hockey genutzt werden. Zu dem Areal gehört außerdem ein Skatepark. Die Anlage soll zum Zentrum des Schweriner Sports ausgebaut werden und ist die Heimspielstätte des FC Mecklenburg Schwerin und des SSC Breitensport. Der 2003 gegründete Verein SG Dynamo Schwerin spielt seit der Saison 2022/23 ebenso in Lankow, da der Sportplatz Paulshöhe zu Gunsten eines Wohngebiets abgerissen wird. Zu DDR-Zeiten spielte dort ab 1974 die ISG Schwerin-Süd, bis 1985 sogar zweitklassig. Damals betrug das Fassungsvermögen 4000 Zuschauer, wurde nach der Wiedervereinigung jedoch auf 2000 herabgesetzt. Neukonzeptioniert wurde der Sportpark ab 1996 vom Hamburger Architekturbüro des Landschaftsarchitekten Michael Nagler. Seit 2009 hat die Kommune nach eigener Angabe etwa 5,7 Millionen Euro in das Fußballzentrum Lankow investiert.
- Warnitz ist ein Ortsteil im Nordwesten der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Im Süden grenzt das Gebiet an die Ortsteile Friedrichsthal und Lankow, im Osten an den Ortsteil Medewege und im Norden an die Gemeinden Brüsewitz, Pingelshagen und Klein Trebbow, die zum Landkreis Nordwestmecklenburg gehören.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.