Öffnungszeiten Aldi Süd Radevormwald
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 42477 Radevormwald aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Radevormwald

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Radevormwald sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Radevormwald

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Radevormwald

Die Postanschrift von Aldi Süd in Radevormwald ist:

Aldi Süd
Erlenbacher Straße 1
42477 Radevormwald

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Radevormwald

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Radevormwald bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Radevormwald auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Radevormwald

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
51.19776 7.38509

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Radevormwald

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Radevormwald

Service
Backshop
Im neuen Future Store Design

Kurzinformationen über 42477 Radevormwald

  • Altendorf ist eine Ortschaft in Radevormwald im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
  • Bergerhof ist ein Stadtteil in Radevormwald im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Bergerhof liegt westlich des Stadtkerns von Radevormwald unmittelbar an der Bundesstraße 229. Die Nachbarorte sind Herbeck, Leimhol, Grünenbaum, Nadelsiepen sowie das eigentliche Stadtzentrum Radevormwalds. In Bergerhof liegt der Kommunalfriedhof, auf dem die meisten Opfer des Zugunglücks bei Dahlerau aus dem Jahr 1971 beerdigt sind. In Bergerhof mündet die Landesstraße 412, die von der Bundesstraße 51 kommend die Wuppertalsperre überquert. Unmittelbar am Mündungsbereich liegt der Froweinpark mit dem Gedenkstein an den Feilenfabrikanten Gottlieb Frowein und dem Mondstein, der an die versunkenen Ortschaften in der Wuppertalsperre erinnert.
  • Dahlhausen ist ein Stadtteil von Radevormwald im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland. Dahlhausen ist eine der so genannten Wupperortschaften. Die Nachbarorte heißen Vogelsmühle, Dahlerau und Keilbeck. Der am westlichen Ortsrand gelegene und ehemals eigenständige Ortsteil Hardtbach gehört heute zu Dahlhausen.
  • Harbeck ist ein Ort in Radevormwald im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.
  • Kaffeekanne (auch: Kaffekanne) ist ein Wohnplatz in der Stadt Radevormwald im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.
  • In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
  • Radevormwald – ortsübliche Kurzform: Rade – gehört zu den ältesten Städten im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen und ist ein Mittelzentrum im Oberbergischen Kreis. Seit dem 24. Juli 2012 trägt Radevormwald offiziell den Titel Stadt auf der Höhe. Die Stadt Radevormwald ist durch ihre klein- und mittelständischen Unternehmen überwiegend vom Dienstleistungssektor und vom produzierenden Gewerbe geprägt. Im Hinblick auf die Rheinschiene mit den Städten Köln und Düsseldorf im Südwesten sowie die benachbarte bergische Metropole Wuppertal im Nordwesten befindet sich die Stadt in einer Randlage; die Umgebung ist bis auf das benachbarte Remscheid ländlich geprägt. Viele religiöse Gemeinschaften haben hier in den vergangenen Jahrhunderten ihre Heimat gefunden. Ihre Kirchen zeugen von der Vielfalt. Historische Bauwerke aus vorindustrieller Zeit sind, wie in vielen anderen Orten des Bergischen Landes, nur spärlich erhalten, zumal der letzte, verheerende Stadtbrand von 1802 alle Gebäude innerhalb der Stadtmauern vernichtete. So findet sich im Stadtkern aus der Zeit vor der Katastrophe nur ein 1772 im Rokoko-Stil errichtetes Gartenhaus, das einst vor den Stadtmauern stand und 1986 in den Stadtpark transloziert wurde. Dennoch entspricht der Anblick der großteils über 100 Jahre alten, verschieferten Fachwerkhäuser rund um den Marktplatz und in den umgebenden Gassen durchaus dem klassischen Bild einer historisch gewachsenen bergischen Landgemeinde. Ein dagegen fast singuläres Erscheinungsbild bieten am nordwestlichen Stadtrand die Textilfabriken, wie sie sich samt der um sie gewachsenen Infrastruktur wie Staustufen und Bahnhöfe in die Flussschleifen der hier tief eingekerbten Wupper zwängen. Die imposanten Gebäude aus dunklem Bruchstein suchen allerdings zum Teil schon seit Jahrzehnten nach einer neuen Nutzung. (→ Abschnitt Wupperortschaften)
  • Die Sparkasse Radevormwald-Hückeswagen war eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Radevormwald in Nordrhein-Westfalen. Das Geschäftsgebiet der Sparkasse Radevormwald-Hückeswagen war das Gebiet des Trägers (der Städte Radevormwald und Hückeswagen). Zum 1. August 2023 fusionierte die Sparkasse mit der Kreissparkasse Köln.
  • Stoote ist eine Hofschaft in Radevormwald im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.
  • Wilhelmstal (in früherer Schreibweise Wilhelmsthal, bis zum 19. Jahrhundert Krebsholl) ist ein Ort in Radevormwald im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.