Öffnungszeiten Aldi Süd Plauen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 08523 Plauen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Plauen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Plauen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Plauen

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Plauen

Die Postanschrift von Aldi Süd in Plauen ist:

Aldi Süd
Neundorfer Straße 188
08523 Plauen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Plauen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Plauen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Plauen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Plauen

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
50.49392 12.10056

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Plauen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Plauen

Service
Backshop
Im neuen Future Store Design

Kurzinformationen über 08523 Plauen

  • Altstadt ist einer der kleinsten Stadtteile von Plauen im Stadtgebiet Zentrum. Hier befindet sich das historische Zentrum der Stadt mit dem Rathaus und der Johanniskirche.
  • Die Bahnhofsvorstadt ist ein Stadtteil von Plauen im Stadtgebiet Zentrum.
  • Bärenstein ist ein Stadtteil von Plauen im Stadtgebiet West.
  • Lebensmittelkontrolleure sind die in der Bundesrepublik Deutschland mit der Überwachung von Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, Bedarfsgegenständen (mit Lebensmittel- und/oder Körperkontakt), Tabakwaren und kosmetischen Mitteln beauftragten und gemäß Lebensmittelkontrolleur-Verordnung befähigten Personen. Sie kümmern sich um die behördliche Lebensmittelüberwachung. Heute gibt es in Deutschland rund 2.500 Lebensmittelkontrolleure. Als Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämter der öffentlichen Verwaltung führen sie die Überwachung zum Schutz der Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren, Irreführung und Täuschung sowie Ekelerregung durch. Den Lebensmittelkontrolleuren obliegt die Überprüfung der Einhaltung von Gesetzen und Hygienevorschriften in Betrieben der Urproduktion, Einzelhandels- sowie Industriebetrieben, Lebensmittel-Transportbetrieben und im Lebensmittel-Dienstleistungssektor. Hierzu gehören auch mobile oder ortsveränderliche Fahrzeuge und Stände, u. a. auf Märkten und Volksfesten.
  • Die Neustadt ist einer der kleinsten Stadtteile von Plauen und liegt im Stadtgebiet Zentrum. Die Bebauung wurde durch die Bombardierung der Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs nahezu vollständig zerstört.
  • Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Pławno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises. Zugleich ist sie die größte Stadt des sächsischen Vogtlandes und fünftgrößte Stadt im Freistaat. Seit dem 1. Januar 2025 trägt Plauen das Prädikat Hochschulstadt. Plauen wird 1122 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter wurde die Stadt ein Handelszentrum, ab dem 18. Jahrhundert ein bedeutender Standort der sächsischen Stoff- und Textilindustrie, was mit einem erheblichen Bevölkerungszuwachs einherging. Ab den 1920ern wurde die Industriestruktur der Stadt stärker durch verarbeitendes Gewerbe im Maschinenbau geprägt. Plauen wurde durch Bombenangriffe 1945 erheblich getroffen, aber überwiegend wieder aufgebaut. Ein Großteil des Plauener Zentrums ist von urbaner, großstädtischer Bebauung des 19. Jahrhunderts geprägt. Wahrzeichen der Stadt sind das Alte Rathaus mit seinem Renaissance-Giebel und der Kunstuhr sowie die Johanniskirche. Mit der Friedensbrücke befindet sich in Plauen einer der größten steinernen Brückenbögen weltweit und am nordöstlichen Stadtrand mit der Elstertalbrücke die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt. Daneben gibt es zahlreiche weitere Bau- und Kulturdenkmale in der Stadt.
  • Das Stadtgebiet Nord ist eines von fünf Stadtgebieten der Stadt Plauen in Sachsen. Es gliedert sich in elf Ortsteile. Das Stadtgebiet wird von der Weißen Elster durchkreuzt, außerdem befinden sich dort bekannte Bauwerke wie der Obere Bahnhof, das Vogtlandstadion, Spielstätte des VFC Plauen, die Markuskirche, das Schloss Jößnitz und die Elstertalbrücke, die zweithöchste Ziegelbrücke der Welt. Etwa in der Mitte des Stadtgebiets befindet sich mit dem Stadtwald und dem Reißigwald das größte zusammenhängende Waldgebiet der Stadt.
  • Das Stadtgebiet Süd ist eines von fünf Stadtgebieten der Stadt Plauen in Sachsen. Es gliedert sich in neun Ortsteile. Das Stadtgebiet wird von der Weißen Elster durchflossen, außerdem befinden sich hier der Kemmler und der Galgenberg, der höchste Berg der Stadt. Auch der zweitgrößte Bahnhof der Stadt, der Untere Bahnhof befindet sich hier. Ansonsten gibt es dort vorwiegend Wohnhäuser und Wald.
  • Das Stadtgebiet Zentrum ist eines von fünf Stadtgebieten der Stadt Plauen in Sachsen. Es gliedert sich in sechs Ortsteile. Das Stadtgebiet wird von der Weißen Elster und dem Syrabach durchflossen. Dort befindet sich auch die historische Altstadt mit dem Altmarkt, dem ehemaligen Topfmarkt und dem Vogtlandmuseum. Bekannte Bauwerke des Stadtgebiets sind das Alte und das Neue Rathaus, die Friedensbrücke (als Grenze zum Stadtgebiet West) sowie die Lutherkirche, die Johanniskirche, das wieder aufgebaute Komturgebäude des Deutschen Ritterordens, das Malzhaus und die Reste des Schlosses der Vögte.
  • Der Vogtlandkreis ist ein Landkreis im Südwesten des Freistaats Sachsen. Kreisstadt ist die bis 2008 kreisfreie Stadt Plauen. Der Kreisname geht auf die zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert das Gebiet beherrschenden Vögte von Weida zurück. Das historische Vogtland ist nicht deckungsgleich mit dem Kreis, sondern liegt in Sachsen, Thüringen und zu kleineren Teilen in Bayern und Böhmen. Vielmehr steht der Kreis mit Blick auf seine territoriale Ausdehnung in Tradition des Vogtländischen Kreises aus kursächsischer bzw. königlich-sächsischer Zeit. Der Vogtlandkreis ist der älteste Landkreis im Freistaat Sachsen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.