Öffnungszeiten Aldi Süd Oberhausen-Alstaden
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 46049 Oberhausen-Alstaden aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Oberhausen-Alstaden
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Oberhausen-Alstaden sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Oberhausen-Alstaden
Die Postanschrift von Aldi Süd in Oberhausen-Alstaden ist:
Aldi Süd
Bebelstraße 246
46049 Oberhausen-Alstaden
Bebelstraße 246
46049 Oberhausen-Alstaden
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Oberhausen-Alstaden
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Oberhausen-Alstaden bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Oberhausen-Alstaden auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Oberhausen-Alstaden
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.458249 | 6.8321362 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Oberhausen-Alstaden
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Oberhausen-Alstaden
Service |
---|
Backshop |
Parkplätze |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 46049 Oberhausen-Alstaden
- Die ehemalige Gemeinde Alstaden an der Ruhr, meist kurz Alstaden (IPA: [ˈalʃtaːdn̩], , in der örtlichen Mundart auch [ˈalʃtaːn]), auf Niederdeutsch Alsten ([ˈalʃteːn], [ˈalstn̩]), ist eine Ortschaft im westlichen Ruhrgebiet und heute Stadtteil der kreisfreien Stadt Oberhausen in Nordrhein-Westfalen. Mit 17.581 Einwohnern Ende 2023 auf einer Fläche von 3,85 km² handelt es sich bei Alstaden um den bevölkerungsreichsten Stadtteil Oberhausens. Alstaden ist heutzutage vor allem durch lockere Wohnbebauung mit lokalem Handel, Grünflächen und Gebiete zur Naherholung am Ufer der Ruhr geprägt. Eine Besonderheit sind die vielfältigen Baustrukturen. Neben der hohen „Beschwerdeaktivität“ der Alstadener gilt vor allem die außerordentliche Identifikation der Einwohner mit ihrem Stadtteil als typisch für Alstaden. Historisch bildete Alstaden vom Spätmittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert den nördlichsten Teil der Grafschaft, bzw. des Herzogtums Berg.
- Der Alstadener Kanu-Club Oberhausen Rhld. e.V. ist ein Kanusportverein in Alstaden an der Ruhr, einem Stadtteil der Ruhrgebietsstadt Oberhausen. Schwerpunktmäßig bietet der Verein die Sportarten Kanurennsport, Kanumarathon und Kanuwandern an. Im Weiteren gibt es eine Frauensportgruppe und eine Herrensportgruppe.
- Alt-Oberhausen ist ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich neben den ursprünglichen Stadtteilen Lirich und dem der Industrialisierung zum Opfer gefallenen Ortsteil Lippern in die Stadtteile Alstaden, Bermensfeld, Borbeck mit Dellwig und Frintrop, Dümpten mit Vennepoth, Knappenviertel, Neue Mitte mit Grafenbusch, Oberhausen-Mitte mit Marienviertel und Brücktorviertel, Schlad und Styrum gliedert. Er grenzt im Norden an die Stadtbezirke Sterkrade und Osterfeld, im Osten an die kreisfreie Stadt Essen sowie an Mülheim an der Ruhr im Osten und Süden und an die kreisfreie Stadt Duisburg im Westen. Seine Grenzen entsprechen denen der Stadt Oberhausen von 1929 vor dem Zusammenschluss mit Sterkrade und Osterfeld. Weiteres siehe Hauptartikel Oberhausen.
- Die Liste der Straßen in Alstaden listet alle Straßennamen im Gebiet der Ortschaft Alstaden an der Ruhr, heute ein Stadtteil von Oberhausen im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, auf und gibt eine Erläuterung zur Herkunft des Namens. Viele Straßennamen in Alstaden leiten sich – wie anderswo auch – von alten Flurbezeichnungen, Wohnplatznamen, oder Höfen und Kotten ab. Die Besonderheit der Alstadener Straßennamen liegt darin, dass ein Gutteil ihrer keine Endung auf -straße, -weg oder -platz hat, so beispielsweise Heiderhöfen, Flockenfeld oder Kallen. Zudem leiten sich viele dieser Namen aus dem Niederfränkischen ab (Brögel, Stubbenbaum). Daher werden die Alstadener Straßennamen oft als ungewöhnlich wahrgenommen.
- Die Liste der Straßen in Oberhausen-Lirich beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Lirich(-Nord) mit den entsprechenden historischen Bezügen.
- Die Liste der Straßen in Oberhausen-Lirich-Süd beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Lirich-Süd mit den entsprechenden historischen Bezügen.
- Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern. Oberhausen gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und im Regionalverband Ruhr. Der 1758 auf dem heutigen Stadtgebiet in Betrieb genommenen Eisenhütte St. Antony, der ersten im Ruhrgebiet, verdankt Oberhausen den Beinamen „Wiege der Ruhrindustrie“. Heute bilden Einkaufs- und Freizeiteinrichtungen einen Schwerpunkt der Wirtschaft; Einkaufscenter, Freizeitpark, Museen, Theater und andere Attraktionen verzeichnen jährlich hohe Besucherzahlen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.