Öffnungszeiten Aldi Süd Merkendorf
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 91732 Merkendorf aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Merkendorf
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Merkendorf sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Merkendorf
Die Postanschrift von Aldi Süd in Merkendorf ist:
Aldi Süd
Am Wiesengrund 99
91732 Merkendorf
Am Wiesengrund 99
91732 Merkendorf
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Merkendorf
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Merkendorf bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Merkendorf auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Merkendorf
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
49.197689 | 10.704536 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Merkendorf
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Merkendorf
Service |
---|
Backshop |
Parkplätze |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 91732 Merkendorf
- Die Altstadt der Stadt Merkendorf im Fränkischen Seenland (Mittelfranken) stammt aus dem Spätmittelalter und hat einen annähernd quadratischen Grundriss.
- Bammersdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Bammersdorf liegt in der Gemarkung Großbreitenbronn.
- Dürrnhof (fränkisch: Däanhuf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Dürrnhof liegt in der Gemarkung Heglau.
- Gerbersdorf (fränkisch: Gärwerschdoaf) ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Die Gemarkung Gerbersdorf hat eine Fläche von 1,681 km². Sie ist in 150 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Fläche von 11.203,69 m² haben.
- Die Liste der Museen in Bayern gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen in Bayern. Museen in Bayern werden größtenteils von der öffentlichen Hand unterhalten, vor allem vom Freistaat Bayern und den Kommunen. Daneben gibt es aber auch Museen, die von Privatleuten, Firmen oder Stiftungen getragen werden. Die nichtstaatlichen Museen werden von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern betreut, die auch Mindeststandards für die Anerkennung als Museum vorgibt. Die Liste führt entsprechend der Definition des Begriffs Museum durch das International Council of Museums lediglich Einrichtungen auf, die über eine eigene Sammlung verfügen und diese in für die Öffentlichkeit zugänglicher Weise ausstellen. Nicht aufgeführt sind reine Ausstellungshäuser, die ausschließlich Werke ausstellen, die sich nicht im Besitz der Institution befinden. Ebenfalls nicht aufgeführt sind Burgen und Schlösser, die außer Gebäude und Einrichtung keine weiteren Exponate zeigen. Sie sind in der Liste von Burgen und Schlössern in Bayern enthalten. Der Übersichtlichkeit halber ist die Museenliste in Teillisten nach Kreisfreien Städten bzw. Landkreisen aufgeteilt. Die folgende Auflistung verweist für die Städte, Märkte und Gemeinden Bayerns (Gemeindeteile sind nicht aufgeführt) auf die jeweilige Teilliste. Museen in den Kreisfreien Städten und Landkreisen, für die noch keine eigenen Listen existieren, sind am Ende dieser Seite unter #Weitere Städte, Märkte und Gemeinden aufgelistet.
- Merkendorf (, ostfränkisch Mergadorff; früher auch Merkendorf bei Ansbach) ist eine Stadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken (Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Sie entstand aus einer slawischen Siedlung und erhielt 1398 die Stadtrechte. Die Altstadt stammt aus dem Spätmittelalter, die Grundsteinlegung der Stadtkirche Unserer Lieben Frau erfolgte 1478. Merkendorf wurde im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen niedergebrannt und im Zweiten Weltkrieg durch die US-Armee stark zerstört. 1978 wurden Merkendorf und fünf weitere Gemeinden in der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf zusammengeschlossen, der damalige Bürgermeister Heinrich Helmreich klagte jedoch erfolgreich dagegen und Merkendorf erhielt 1980 wieder seine Eigenständigkeit zurück. Heute wohnen etwa 3000 Personen in Merkendorf, das sich als Tor zum Fränkischen Seenland bezeichnet. Es ist durch seinen seit dem 18. Jahrhundert belegten Krautanbau als Krautstadt bekannt. Merkendorf ist selbstversorgend mit elektrischem Strom aus erneuerbaren Energien. Die Landstadt liegt in der Planungsregion 8 Westmittelfranken und bildet mit dem östlich gelegenen Wolframs-Eschenbach ein Kleinzentrum.
- Neuses (früher auch Neuses bei Ornbau, fränkisch: Najsäs) ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Neuses liegt in der Gemarkung Hirschlach.
- Triesdorf Bahnhof (auch Triesdorf-Bahnhof geschrieben) ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Triesdorf Bahnhof liegt teils in der Gemarkung Großbreitenbronn, teils in der Gemarkung Hirschlach, teils in der Gemarkung Merkendorf.
- Weißbachmühle (fränkisch: Waisbaxmühl) ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Weißbachmühle liegt in der Gemarkung Merkendorf.
- Willendorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Willendorf liegt in der Gemarkung Großbreitenbronn.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.