Öffnungszeiten Aldi Süd Marl
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 45772 Marl aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Marl

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Marl sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Marl

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Marl

Die Postanschrift von Aldi Süd in Marl ist:

Aldi Süd
Hammer Str. 109
45772 Marl

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Marl

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Marl bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Marl auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Marl

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
51.69355 7.11908

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Marl

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Marl

Service
Backshop
Im neuen Future Store Design

Kurzinformationen über 45772 Marl

  • Der Chemiepark Marl (ehemals Chemische Werke Hüls AG) in Marl im Ruhrgebiet ist einer der größten Industrieparks in Deutschland. In der Stadtgliederung Marls wird er unter dem Namen Chemiezone als eigener, über 9 km² großer Stadtteil angesehen. Betreiber des Chemieparks Marl ist die Evonik Technology & Infrastructure GmbH, einer Tochtergesellschaft der Evonik Industries AG. Zu den Dienstleistungen gehören Basisleistungen für den Standortbetrieb, Rohstoff- und Produktlogistik, Energien, Versorgung, Entsorgung, Anlagen- und Arbeitsplatzbetreuung. Die Anlagen der momentan dort tätigen 18 Unternehmen bieten etwa 10.000 Beschäftigten Arbeit, stehen in einem engen stofflichen und energetischen Verbund und werden zum größten Teil vollkontinuierlich betrieben. Der Chemie-Standort ist der drittgrößte Verbundstandort in Deutschland. Seit 2016 ist der Industriepark nicht auf Chemie beschränkt, da mangels Nachfrage aus der Chemieindustrie die REAL und METRO Logistics auf dem Gelände ansässig geworden ist und auf dem von Evonik zusätzlich erworbenen Gebiet der ehemaligen Schlenkesiedlung im Südwesten das 8 ha große Metro-Hauptlager und nördlich davon das 14 ha große Real-Hauptlager errichtet hat. Im Osten des Geländes standen früher auch die Schächte 3 und 7 der Zeche Auguste Victoria. Der Chemiepark Marl ist Ankerpunkt der Route der Industriekultur und kann besichtigt werden.
  • 1984 schlossen sich Muslime und Christen in Marl zur Christlich-Islamischen Arbeitsgemeinschaft Marl (CIAG Marl) zusammen, um die Völkerverständigung zu fördern. Koordiniert von einem Sprecherkreis arbeitet die CIAG Marl als Nichtregierungsorganisation für interkulturelle und interreligiöse Gemeinwesenarbeit. Die CIAG Marl ist u. a. vernetzt mit Interessierten und Organisationen aus dem Umfeld der drei monotheistischen Religionen, z. B. durch ihre Mitgliedschaft im Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs.
  • Drewer war die Bezeichnung für eine alte Bauerschaft innerhalb des Amtes Marl sowie zuvor im Vest Recklinghausen und ist heute Namensgeber des mit gut 20.000 Menschen (auf 6,18 km²) einwohnerstärksten namentlichen Stadtteils von Marl sowie zweier statistischer Über-Bezirke (Drewer-Nord und Drewer-Süd) im Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen. Der Stadtteil Drewer, wie er heute begriffen wird, enthält nur die inzwischen wohnlich besiedelten Teile des alten Drewer, während die bauerschaftlich gebliebenen im Süden zu Steinernkreuz und Löntrop gezählt werden.
  • Hüls ist ein Stadtteil von Marl im Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, der nach der gleichnamigen Bauerschaft der früheren Landgemeinde Recklinghausen benannt ist, auf deren Boden er liegt. Hüls, wie es heute interpretiert wird, schließt auch den Westteil bzw. ehemaligen Dorfkern Lenkerbecks Alt-Lenkerbeck ein. Der Stadtteil hat eine Fläche von rund 5,5 km², auf der etwa 16.000 Menschen leben, was eine Einwohnerdichte von knapp 3000 Einwohnern pro km² ergibt.
  • Der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) ist ein deutscher Korporationsverband von etwa 65 aktiven Studentenverbindungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. In Deutschland hat der KV etwa 16.000 Kartellangehörige.
  • In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
  • Marl ist eine große kreisangehörige Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit 84.331 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) nimmt sie auf der Liste der größten Städte Deutschlands den hundertsten Rang ein und ist die zweitgrößte Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Laut Landesentwicklungsplan ist Marl ein Mittelzentrum und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Schon vor der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1936 erlebte die heutige Große Mittelstadt einen raschen wirtschaftlichen sowie kulturellen Aufstieg und entwickelte sich innerhalb von 60 Jahren von einem westfälischen Dorf beinahe zu einer Großstadt. Noch heute ist die Stadt von den Branchen Chemie und Bergbau geprägt und beheimatet mit dem Chemiepark Marl einen der größten Chemie-Verbundstandorte in Europa. Mit der Zeche Auguste Victoria war Marl bis 2015 die drittletzte Steinkohlebergbaustadt Deutschlands. Bundesweit bekannt ist Marl vor allem für das hier ansässige Grimme-Institut.
  • Marl-Hamm ist ein Stadtteil der Stadt Marl im Kreis Recklinghausen mit über 7000 Einwohnern. Er ist kurioserweise benannt nach dem nur etwa ein Zehntel der Einwohner zählenden, kleineren der beiden namensgebenden Dörfer von Hamm-Bossendorf, die heute zu Haltern am See gehören.
  • Das Skulpturenmuseum Marl (bis 2022 Skulpturenmuseum Glaskasten) ist ein 1982 gegründetes städtisches Kunstmuseum in Marl. Schwerpunkt der Sammlung sind Skulpturen der Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst sowie Video- und Klangkunst.
  • Die Volksbank Marl-Recklinghausen eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Marl im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.