Öffnungszeiten Aldi Süd Mainz-Hartenberg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 55122 Mainz-Hartenberg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Mainz-Hartenberg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Mainz-Hartenberg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Mainz-Hartenberg
Die Postanschrift von Aldi Süd in Mainz-Hartenberg ist:
Aldi Süd
Dr. Martin-Luther-King-Weg 20
55122 Mainz-Hartenberg
Dr. Martin-Luther-King-Weg 20
55122 Mainz-Hartenberg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Mainz-Hartenberg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Mainz-Hartenberg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Mainz-Hartenberg auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Mainz-Hartenberg
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.000497 | 8.247793 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Mainz-Hartenberg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Mainz-Hartenberg
Service |
---|
Parkplätze |
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 55122 Mainz-Hartenberg
- Das Bruchwegstadion (auch Stadion am Bruchweg, voller Name: Bruchwegstadion auf dem Wolfgang Frank Campus) ist ein Fußballstadion in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Bis Mai 2011 war es das Heimstadion des 1. FSV Mainz 05; seit Sommer 2011 wird es von dessen zweiter Mannschaft und der A-Jugend genutzt. Die erste Mannschaft spielt seit der Saison 2011/12 in der heutigen Mewa Arena. Auf dem Gelände des Stadions befindet sich das Nachwuchsleistungszentrum von Mainz 05. Das Areal heißt seit Anfang September 2021, nach Wolfgang Frank, Wolfgang Frank Campus am Bruchweg.
- Gonsenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Mit rund 25.200 Einwohnern (Hauptwohnsitz) ist Gonsenheim nach der Neustadt der zweitgrößte Ortsbezirk der Landeshauptstadt, gemessen an der Einwohnerzahl. Die Geschichte von Gonsenheim reicht bis in die Späte Jungsteinzeit (2800 bis 2400 v. Chr.) zurück. Bedeutung als Siedlungsort gewann Gonsenheim mit der Gründung einer fränkischen Siedlung im 6. Jahrhundert, die sich vor allem aufgrund der für den Ackerbau günstigen Lage schnell weiterentwickelte. 1938 wurde Gonsenheim zwangseingemeindet und damit Teil von Mainz. Heute ist Gonsenheim trotz seiner mehr als 80-jährigen Zugehörigkeit zu Mainz in Teilen immer noch dörflich geprägt. Es gibt neben dem alten Ortskern rund um St. Stephan und das Renaissance-Rathaus die zu Beginn bis Mitte des letzten Jahrhunderts entstandenen Villen- und Arbeiterviertel, das Hochhausviertel, das rund 6000 Menschen Wohnraum bietet, das Gewerbegebiet „Am Hemel“ und natürlich geprägte Flächen wie das botanisch deutschlandweit bedeutende Naturschutzgebiet „Großer Sand“ und Teile des Lennebergwaldes, des größten zusammenhängenden Waldgebietes in Rheinhessen.
- Hartenberg-Münchfeld ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Hartenberg-Münchfeld ist bekannt durch das Bruchwegstadion von Mainz 05, das Landesrundfunkhaus des Südwestrundfunks für Rheinland-Pfalz, die Deutsche Bundesbank (Hauptverwaltung Mainz, früher: Landeszentralbank Rheinland-Pfalz/Saarland), ein großes Berufsschulzentrum, die Kindertagesstätte Alte Patrone mit Künstlerateliers. Im bahnhofsnah gelegenen „Binger Schlag“ genannten Gebiet des Ortsbezirks befinden sich das Taubertsberg-Schwimmbad und das Peter-Cornelius-Konservatorium.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.