Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 04107 Leipzig aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Leipzig sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die Postanschrift von Aldi Süd in Leipzig ist:
Aldi Süd
Windmühlenstraße 31
04107 Leipzig
Windmühlenstraße 31
04107 Leipzig
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Leipzig bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Leipzig auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.33243 | 12.37855 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 04107 Leipzig
- Die Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft operativ tätiger Ärztinnen und Ärzte. Die Gesellschaft versteht sich als interdisziplinäre Vereinigung mit Mitgliedern aus Chirurgie (Gefäßchirurgie, Handchirurgie, Kinderchirurgie, Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie), Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkund, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Ophthalmologie, Orthopädie, Plastischer Chirurgie und Urologie. Die DGPW ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
- Der Direktionsbezirk Leipzig (Regionalschlüssel 14 7), auch Planungsregion Westsachsen, war der Nachfolger des Regierungsbezirkes Leipzig im Freistaat Sachsen. Die Verwaltung wurde als Landesdirektion Leipzig bezeichnet. Diese Mittelbehörde entstand im Zuge der sächsischen Verwaltungsneuordnung und der Kreisreform Sachsen 2008 am 1. August 2008. Am 1. März 2012 ging sie in der neuen Landesdirektion Sachsen auf. Die Amtsbezeichnung Regierungspräsident im Sächsischen Beamtengesetz (SächsBG) wurde durch Artikel 7 des Sächsischen Verwaltungsneuordnungsgesetzes in Präsident der Landesdirektion geändert.
- Die GBS Leipzig (Gemeinnützige Gesellschaft mbH für technische und kaufmännische berufsbildende Schulen Leipzig) war eine staatlich anerkannte Fachschule in freier Trägerschaft mit Sitz in der Leipziger Südvorstadt. Als Einrichtung der Aufstiegsfortbildung bestand sie von 1990 bis 2024 und bot als Schwerpunkt Fachschulstudiengänge an.
- Holger Zastrow (* 12. Januar 1969 in Dresden) ist ein deutscher Unternehmer und Politiker (Team Zastrow – Bündnis Sachsen 24, bis 2024 FDP). Er war von 1999 bis 2019 Landesvorsitzender der FDP Sachsen und von 2004 bis 2014 Vorsitzender der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag. Zwischen 2011 und 2013 gehörte er als stellvertretender Bundesvorsitzender sowie zwischen 2015 und 2017 als Beisitzer dem Präsidium der FDP an. Zastrow versuchte, die FDP in gesellschaftlichen Gruppen zu verankern, die traditionell nicht als FDP-affin gelten. Hierzu propagierte er einen dezidiert partikularistischen „sächsischen Weg“. Zastrow trat im Januar 2024 aus Protest gegen die Politik der Bundesregierung aus der FDP aus.
- Das Landgericht Leipzig ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Bundeslandes Sachsen.
- Leipzig Fernsehen (Abkürzung LF) ist ein privater Leipziger Fernsehsender. Geschäftsführer ist Frank Haring. Studios und Sendezentrale befinden sich auf dem Peterssteinweg 19, in 04107 Leipzig. Eigentümer war bis Juni 2016 die Sachsen Fernsehen GmbH & Co. Fernseh-Betriebs KG. Mit der Zusammenführung des ehemals eigenständigen Programms info tv leipzig der videowerkstatt mit Leipzig Fernsehen ist die videowerkstatt Veranstalter des gemeinsamen Programms geworden.
- Diese Liste der Stiftungen in Sachsen nennt einen Teil der 658 rechtsfähigen Stiftungen (Stand: 31. Dezember 2023), welche in den Stiftungsverzeichnissen bei der Landesdirektion Sachsen aufgeführt sind. Dabei sind die Stiftungsverzeichnisse in die 3 ehemaligen Direktionsbezirke des Freistaats Sachsen (Dresden, Leipzig und Chemnitz) aufgeteilt. Ebenfalls aufgeführt sind Stiftungen privaten Rechts, die nicht in den Stiftungsverzeichnissen enthalten sind. Stiftungen in Sachsen haben eine lange Tradition. Die ältesten (noch bestehenden) Stiftungen sind: die Kurfürst Moritz fromme Stiftung zu Glashütte (gegründet 1543) die Hospitalstiftung zu Leuben (gegründet 1594) die Johann Christoph Weniger’s milde Stiftung zu Glashütte (gegründet 1680) die Stadtwaisenhausstiftung Dresden (gegründet 1685).
- Der Regierungsbezirk Leipzig war einer von insgesamt drei Regierungsbezirken innerhalb des Freistaates Sachsen. Er lag im Nordwesten des Bundeslandes und wurde auf Beschluss der Sächsischen Staatsregierung vom 27. November 1990 zum 1. Januar 1991 errichtet. Mit ca. 1 Mio. Einwohnern war er der kleinste der drei Regierungsbezirke im Freistaat Sachsen. Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es im Königreich Sachsen staatliche Mittelbehörden, die seinerzeit „Kreishauptmannschaften“ genannt wurden und im Laufe der Geschichte mehrmals ihre Grenzen veränderten. In der NS-Zeit wurden die sächsischen Kreishauptmannschaften nach preußischem Vorbild in Regierungsbezirke umbenannt; 1943 wurde diese Verwaltungsstruktur aufgelöst. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollten zunächst wieder Regierungsbezirke errichtet werden, doch wurde diese Absicht 1947 aufgegeben. Nach Auflösung der Länder in der DDR im Jahre 1952 wurden staatliche Bezirke eingerichtet. Räumlich deckte sich der Regierungsbezirk Leipzig mit dem ehemaligen DDR-Bezirk Leipzig mit Ausnahme der Altkreise Altenburg und Schmölln, die heute zu Thüringen gehören. Erst mit der Wiedererrichtung des Landes Sachsen 1990 wurde auch die Grundlage für die Neubildung von Regierungsbezirken geschaffen. Das Regierungspräsidium wurde im Zuge der Kreisreform Sachsen 2008 zur Landesdirektion des Direktionsbezirks Leipzig umgewandelt. Der neue Bezirk ist um den ehemaligen Landkreis Döbeln kleiner, der dem neuen Landkreis Mittelsachsen und somit dem Direktionsbezirk Chemnitz zugehört.
- Die Südvorstadt ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Süd von Leipzig. Sie ist wegen ihrer Nähe zum Zentrum, aber auch zu größeren Grünbereichen ein beliebtes Wohngebiet mit Altbausubstanz aus der Gründerzeit. Dass sie insbesondere von jungen Leuten bevorzugt wird, liegt nicht zuletzt an der entlang der Karl-Liebknecht-Straße entwickelten Kneipen-, Kleinkunst- und Alternativszene und der Nähe zur Universität Leipzig.
- Der Vorwahlbereich 01 umfasst Mobilfunkanschlüsse und Sonderrufnummern.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.