Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 04229 Leipzig aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Leipzig sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die Postanschrift von Aldi Süd in Leipzig ist:
Aldi Süd
Nonnenstraße 13/15
04229 Leipzig
Nonnenstraße 13/15
04229 Leipzig
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Leipzig bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Leipzig auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.32791 | 12.34798 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Service |
---|
Backshop |
Kurzinformationen über 04229 Leipzig
- Das Corps Lusatia Leipzig ist eine farbentragende, pflichtschlagende Studentenverbindung im Senioren-Convent zu Leipzig. 1848 gehörte das Corps zu den Gründern des Kösener Senioren-Convents-Verbands. Die aktiven Lausitzer studieren an der Universität Leipzig und den Leipziger Hochschulen. Die Corpsmitglieder werden Lausitzer genannt.
- Die Darrdichte (veraltet auch Darrwichte; etymologisch verwandt mit der Darre) bezeichnet die durchschnittliche Rohdichte von trockenem Holz, das heißt bei 0 % Holzfeuchte: ρ darr = m trocken V trocken {\displaystyle \rho _{\text{darr}}={\frac {m_{\text{trocken}}}{V_{\text{trocken}}}}} Die durchschnittliche Dichte deshalb, da die Rohdichte zwischen den einzelnen Zuwachszonen (Jahresringe) und einzelnen Bereichen im Holz (z. B. Druckholz, Zugholz) schwankt. Sie schwankt außerdem nicht nur zwischen den Arten, sondern auch mit den Wuchsbedingungen sowie dem Anteil an Früh- und Spätholz. Die Darrdichte ist damit ein wichtiges Maß zur Angabe der Holzdichte. Ein anderes ist die Raumdichte, das das Volumen des frischen Holzes benutzt, was vor Ort direkt gemessen werden kann und damit die Bestimmung des Wertes erleichtert. Verwechslungsgefahr besteht zwischen den Begriffen Roh- und Reindichte. Letztere gibt die Dichte der reinen, hohlraumfreien Zellwand an. Die Reindichte liegt bei allen Holzarten relativ konstant bei ca. 1,5 g/cm³.
- Die Feuerwehr Leipzig ist eine Behörde der Stadt Leipzig und wird von der Berufsfeuerwehr sowie den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Leipzig in Sachsen gebildet. Sie ist eine der ältesten Feuerwehren Deutschlands und im Amt 37 der Branddirektion der Stadt Leipzig eingegliedert. Die Leipziger Feuerwehr unterhält 6 Feuerwachen und 22 Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr. 340 Kinder und Jugendliche sind in 21 Jugendfeuerwehren aktiv. Daneben bestehen im Stadtgebiet Werkfeuerwehren (WF), zu denen die WF BMW-Werk Leipzig gehört. Die Freiwillige Feuerwehr fährt eigenständig parallel zur Berufsfeuerwehr Einsätze im gesamten Stadtgebiet, wobei bei größeren Ereignissen immer mindestens ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr alarmiert wird und die Freiwillige Feuerwehr die Ergänzungseinheit im Löschzug bildet. Weiterhin sind einige Ortsteilfeuerwehren in wichtigen Spezialgebieten tätig. So stellen sie beispielsweise die Dekontaminationseinheit bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen, unterstützen die Wasserrettung oder rücken als First-Responder-Einheit im Rettungsdienst aus.
- Kleinzschocher ist ein Stadtteil und zugleich Ortsteil im Stadtbezirk Südwest von Leipzig.
- Die LSOD Leipzig School of Design ist eine private Mappen- und Vorbereitungsschule für das Kunst- und Designstudium. Sie befindet sich in Leipzig-Plagwitz.
- Die Leipzig International School (LIS) ist eine gemeinnützige Ganztagsschule mit Kindertagesstätte für Schüler und Kleinkinder im Alter von 1 bis 18 Jahren in Leipzig. Sie war die erste internationale Schule in Mitteldeutschland und ist heute mit rund 1050 Schülern aus 77 Ländern die größte. Die LIS beschäftigt über 190 Mitarbeiter aus 40 verschiedenen Nationen. Die Standorte der Schule befinden sich in den Stadtteilen Plagwitz (Leipzig International School Kindergarten) und Schleußig (Schulcampus). Englisch ist die Unterrichtssprache an der LIS, was bedeutet, dass alle Fächer, außer zusätzlichen Sprachen und Deutsch, auf Englisch unterrichtet werden. Die LIS ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft und bietet jeweils international eine Kindertagesstätte (Kindergarten und -krippe), eine Grundschule sowie eine anerkannte Ergänzungsschule ab Klasse 5, in der das International Baccalaureate (IB) absolviert werden kann.
- Diese Liste der Stiftungen in Sachsen nennt einen Teil der 658 rechtsfähigen Stiftungen (Stand: 31. Dezember 2023), welche in den Stiftungsverzeichnissen bei der Landesdirektion Sachsen aufgeführt sind. Dabei sind die Stiftungsverzeichnisse in die 3 ehemaligen Direktionsbezirke des Freistaats Sachsen (Dresden, Leipzig und Chemnitz) aufgeteilt. Ebenfalls aufgeführt sind Stiftungen privaten Rechts, die nicht in den Stiftungsverzeichnissen enthalten sind. Stiftungen in Sachsen haben eine lange Tradition. Die ältesten (noch bestehenden) Stiftungen sind: die Kurfürst Moritz fromme Stiftung zu Glashütte (gegründet 1543) die Hospitalstiftung zu Leuben (gegründet 1594) die Johann Christoph Weniger’s milde Stiftung zu Glashütte (gegründet 1680) die Stadtwaisenhausstiftung Dresden (gegründet 1685).
- Die Liste von Gleisanschlüssen in Leipzig listet aktuelle und historische Gleisanschlüsse in Leipzig mit Informationen zu Bahnhof, Nutzern, Mitnutzern und deren Anschrift auf.
- Plagwitz ist ein Stadtteil und zugleich Ortsteil im Stadtbezirk Südwest von Leipzig. Bis zu seiner Eingemeindung 1891 war der Ort eine selbstständige Gemeinde. Vom Karl-Heine-Kanal durchzogen, war er ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark von der Industrie geprägt und es entstanden Gründerzeitviertel. Nach einer Phase des Niedergangs und Verfalls in der DDR-Zeit hat sich Plagwitz seit der Wende zum 21. Jahrhundert zu einem Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt, erlebt eine starke Bevölkerungszunahme und Gentrifizierung.
- Rowac (Akronym für Robert Wagner Chemnitz) war eine von Carl Robert Wagner im Jahr 1888 gegründetes metallverarbeitendes Unternehmen in Chemnitz, das Möbel für den industriellen Gebrauch produzierte. Carl Robert Wagner gilt als der Erfinder des Stahl-Schemels, mit dem unter anderem das Bauhaus Dessau in den Lehrräumen und den Werkstätten ausgestattet wurde. Heute werden vor allem Hocker, Stühle und Schränke der Marke Rowac als Antiquitäten gehandelt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.