Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 04157 Leipzig aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Leipzig sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig

Die Postanschrift von Aldi Süd in Leipzig ist:

Aldi Süd
Max-Liebermann-Straße 19 F
04157 Leipzig

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Leipzig bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Leipzig auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
51.37552 12.36029

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig

Service
Backshop

Kurzinformationen über 04157 Leipzig

  • Die Feuerwehr Leipzig ist eine Behörde der Stadt Leipzig und wird von der Berufsfeuerwehr sowie den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Leipzig in Sachsen gebildet. Sie ist eine der ältesten Feuerwehren Deutschlands und im Amt 37 der Branddirektion der Stadt Leipzig eingegliedert. Die Leipziger Feuerwehr unterhält 6 Feuerwachen und 22 Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr. 340 Kinder und Jugendliche sind in 21 Jugendfeuerwehren aktiv. Daneben bestehen im Stadtgebiet Werkfeuerwehren (WF), zu denen die WF BMW-Werk Leipzig gehört. Die Freiwillige Feuerwehr fährt eigenständig parallel zur Berufsfeuerwehr Einsätze im gesamten Stadtgebiet, wobei bei größeren Ereignissen immer mindestens ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr alarmiert wird und die Freiwillige Feuerwehr die Ergänzungseinheit im Löschzug bildet. Weiterhin sind einige Ortsteilfeuerwehren in wichtigen Spezialgebieten tätig. So stellen sie beispielsweise die Dekontaminationseinheit bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen, unterstützen die Wasserrettung oder rücken als First-Responder-Einheit im Rettungsdienst aus.
  • Gohlis ist ein Stadtteil im Norden Leipzigs. Er ist in drei Ortsteile (Gohlis-Süd, -Mitte und -Nord) eingeteilt, die alle zum Stadtbezirk Nord gehören. Gohlis war ehemals ein Dorf und Rittergut bzw. ab 1838 eine sächsische Landgemeinde, die 1890 mit der benachbarten Stadt Leipzig vereinigt wurde. Der Stadtteil ist zu weiten Teilen von Altbau-Wohngebieten aus dem späten 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt.
  • Die Liste der Ortsteile in Sachsen ist eine vollständige Aufstellung der amtlichen Gemeindeteile der Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen. Zum 1. Januar 2023 existierten 418 Städte und Gemeinden mit 3583 Gemeindeteilen. 46 Gemeinden besitzen keine Gemeindeteile. Bei Ortsteilen im amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben ist zusätzlich der sorbische Name angegeben. Der Gemeindeteilschlüssel setzt sich aus dem achtstelligen amtlichen Gemeindeschlüssel und einer dreistelligen, nur für die Gemeinde eindeutigen Schlüssel wie folgt zusammen:
  • Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
  • Lucie Manén (Lucie Margarethe Beate, geb. Mainzer, erster Ehename Lucie Mankiewitz; zweiter Ehename Lucie John; geboren 4. Dezember 1899 in Berlin; gestorben 2. Februar 1991 in Igls, Österreich) war eine bekannte Opernsängerin der 1930er Jahre, später Gesangspädagogin und Autorin mehrerer Schriften zur Stimmbildung. Einer ihrer Schüler bezeichnete sie als „eine der einflussreichsten Gesangslehrerinnen des Jahrhunderts“. Ab 1949 war sie die Ehefrau von Otto John, dem ersten Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, dessen ungeklärter Aufenthalt in der DDR Mitte der 1950er Jahre international Aufsehen erregte.
  • Die SG Motor Gohlis-Nord Leipzig e. V. (kurz: MoGoNo) ist ein Sportverein aus Leipzig. Seine Heimstätte ist das Sportgelände rund um das Stadion des Friedens im Norden des Stadtteils Gohlis. Mit über 2.500 Mitgliedern zählt der Verein zu den mitgliederstärksten in Leipzig und auch zu den 16 größten Vereinen Sachsens. Die Sportler sind in zwölf verschiedenen Abteilungen aktiv. Dazu gehören die Abteilungen Badminton, Bogensport, Fußball, Gesundheitssport, Gymnastik, Handball, Judo, Kindersport, Leichtathletik, Schwimmen, Taekwondo und Tischtennis. Die zahlenmäßig stärkste Abteilung ist die Abteilung Kindersport mit über 600 Mitgliedern. Als Breitensportverein finden Sportler jeden Alters ein breitgefächertes Angebot an Sportarten. In den Abteilungen Bogensport und Leichtathletik ist zudem gelungen, in den letzten Jahren wiederholt den Titel eines Deutschen Meisters zu erringen.
  • St. Georg ist die römisch-katholische Kirche im Leipziger Stadtteil Gohlis. Sie ist eine Kirche der Katholischen Pfarrei St. Georg Leipzig Nord im Dekanat Leipzig. Ihre Adresse lautet Platz des 20. Juli 1944 Nr. 2, 04157 Leipzig-Gohlis. Sie steht unter Denkmalschutz.
  • Das Stadion des Friedens ist eines der größten Stadiongelände der sächsischen Stadt Leipzig. Es liegt im Stadtteil Gohlis an der Max-Liebermann Straße und hat eine Kapazität von 20.500 Plätzen, davon sind 500 nicht überdachte Sitzplätze. Ein Fassungsvermögen von rund 50 000 Zuschauern hatte das Stadion, als es am 30. September 1951 nach Erneuerungsarbeiten wieder eingeweiht wurde.
  • Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast sechzig Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP). Nach Gründung der FDP 1948 war er bis zu seiner Wahl zum Bundespräsidenten für knapp ein Jahr deren Vorsitzender. Im Parlamentarischen Rat gestaltete er das Grundgesetz entscheidend mit. Von 1949 bis 1959 war Heuss erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.