Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 04315 Leipzig aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Leipzig sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-22:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die Postanschrift von Aldi Süd in Leipzig ist:
Aldi Süd
Konradstraße 27
04315 Leipzig
Konradstraße 27
04315 Leipzig
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Leipzig bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Leipzig auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.34447 | 12.40996 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Service |
---|
Backshop |
Kurzinformationen über 04315 Leipzig
- Adam Jones (* 4. Oktober 1950 in London) ist ein britischer Historiker und Afrikawissenschaftler. Er war von 1995 bis 2016 Professor für Geschichte und Kultur Afrikas an der Universität Leipzig.
- Anger-Crottendorf ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Ost von Leipzig. Er besteht aus den Stadtteilen Anger und Crottendorf.
- Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud. Die Treffen dienten der gegenseitigen Kritik der vorgelesenen Texte und der Förderung junger, noch unbekannter Autoren. Der in demokratischer Abstimmung ermittelte Preis der Gruppe 47 erwies sich für viele Ausgezeichnete als Beginn ihrer literarischen Karriere. Die Gruppe 47 besaß keine Organisationsform, keine feste Mitgliederliste und kein literarisches Programm, wurde aber stark durch Richters Einladungspraxis geprägt. In ihrer Anfangszeit bot die Gruppe 47 jungen Schriftstellern eine Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Später avancierte sie zu einer einflussreichen Institution im Kulturbetrieb der Bundesrepublik Deutschland, an deren Tagungen bedeutende zeitgenössische Autoren und Literaturkritiker teilnahmen. Der kulturelle und politische Einfluss der Gruppe 47 wurde Gegenstand zahlreicher Debatten. Auch nach dem Ende ihrer Tagungen 1967 blieben ehemalige Teilnehmer der Gruppe richtungsweisend für die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur.
- Hans Werner Richter (* 12. November 1908 in Neu Sallenthin auf Usedom; † 23. März 1993 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Richter ist weniger mit eigenen Werken bekannt geworden, sondern gelangte als Initiator, Spiritus rector und „graue Eminenz“ der Gruppe 47 – der wichtigsten bundesdeutschen Schriftstellergruppierung im Nachkriegsdeutschland – zu weltweiter Berühmtheit und Anerkennung.
- Helmut Böttiger (* 8. September 1956 in Creglingen) ist ein deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und Essayist.
- Liane Buchholz (* 1965 in Eisenach) ist eine deutsche Wissenschaftlerin und Managerin. Sie lehrte von 1998 bis 2016 als Professorin für Betriebswirtschaftslehre der Banken an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Vom 1. Januar 2014 bis zum 31. März 2017 war sie Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB. Seit dem 1. April 2017 ist Buchholz Präsidentin des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe und Vorsitzende des Verbandsvorstands.
- Die Liste von Gleisanschlüssen in Leipzig listet aktuelle und historische Gleisanschlüsse in Leipzig mit Informationen zu Bahnhof, Nutzern, Mitnutzern und deren Anschrift auf.
- Neustadt-Neuschönefeld ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Ost von Leipzig.
- Volkmarsdorf ist ein Stadtteil und zugleich Ortsteil im Stadtbezirk Ost von Leipzig. Der Ort war bis zu seiner Eingemeindung im Jahr 1890 eine selbständige Gebietskörperschaft östlich Leipzigs, die das Rittergut Volkmarsdorf sowie das Dorf umfasste. Durch die Eingemeindung wurde es zum Leipziger Stadtteil. Seit der kommunalen Neugliederung Leipzigs im Jahr 1992 bezeichnet Volkmarsdorf auch einen Ortsteil Leipzigs im Stadtbezirk Ost. Dieser verwaltungstechnische Bereich umfasst den größten Teil der historischen Volkmarsdorfer Flur und dazu die westlichen Teile der Sellerhäuser Flur, das ehemalige Neu-Sellerhausen.
- Wilhelm Abel (* 25. August 1904 in Bütow; † 27. April 1985 in Göttingen) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.