Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 04356 Leipzig aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Leipzig sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die Postanschrift von Aldi Süd in Leipzig ist:
Aldi Süd
Handelsstraße 4-8
04356 Leipzig
Handelsstraße 4-8
04356 Leipzig
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Leipzig bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Leipzig auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.40082 | 12.39955 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Leipzig
Service |
---|
Backshop |
Kurzinformationen über 04356 Leipzig
- Die Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 war eine militärische Aktion des Deutschen Bundes gegen zwei seiner Mitglieder, das Herzogtum Holstein und das Herzogtum Lauenburg. Eigentlich richtete sie sich gegen das Königreich Dänemark, zu dessen Gesamtstaat die Herzogtümer gehörten. Die Bundesexekution wurde durch den Bundestag des Deutschen Bundes beschlossen, da der dänische König kurz zuvor eine neue Verfassung des Gesamtstaates erlassen hatte. Aus Sicht des Bundestages wurden dadurch die Rechte der Bundesglieder Holstein und Lauenburg gefährdet. Die Bundesexekution dauerte vom 21. Dezember 1863 bis zum 5. Dezember 1864 und damit während des ganzen Deutsch-Dänischen Krieges an. Dieser Krieg wurde allerdings von Österreich und Preußen im eigenen Namen gegen Dänemark geführt. Die Bundesexekution wurde nach Kriegsausbruch praktisch bedeutungslos.
- Die Dragons de la Garde impériale (dt.: Dragoner der kaiserlichen Garde) waren ein Regiment schwerer Kavallerie der Garde impériale des Ersten Kaiserreichs. Aufgestellt wurde die Truppe per kaiserlichem Dekret vom 15. April 1806. Das Regiment führte auch den Namen Dragons de l’Impératrice (Dragoner der Kaiserin) zu Ehren von Joséphine de Beauharnais, die die Regimentsinhaberin war. Das Regiment bildete zusammen mit den Grenadiers à cheval de la Garde impériale die schwere Kavalleriebrigade der kaiserlichen Garde.
- Die Feuerwehr Leipzig ist eine Behörde der Stadt Leipzig und wird von der Berufsfeuerwehr sowie den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Leipzig in Sachsen gebildet. Sie ist eine der ältesten Feuerwehren Deutschlands und im Amt 37 der Branddirektion der Stadt Leipzig eingegliedert. Die Leipziger Feuerwehr unterhält 6 Feuerwachen und 22 Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr. 340 Kinder und Jugendliche sind in 21 Jugendfeuerwehren aktiv. Daneben bestehen im Stadtgebiet Werkfeuerwehren (WF), zu denen die WF BMW-Werk Leipzig gehört. Die Freiwillige Feuerwehr fährt eigenständig parallel zur Berufsfeuerwehr Einsätze im gesamten Stadtgebiet, wobei bei größeren Ereignissen immer mindestens ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr alarmiert wird und die Freiwillige Feuerwehr die Ergänzungseinheit im Löschzug bildet. Weiterhin sind einige Ortsteilfeuerwehren in wichtigen Spezialgebieten tätig. So stellen sie beispielsweise die Dekontaminationseinheit bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen, unterstützen die Wasserrettung oder rücken als First-Responder-Einheit im Rettungsdienst aus.
- Die Grasbäume (Xanthorrhoea) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie Xanthorrhoeoideae in der Familie der Affodillgewächse (Asphodelaceae s. l.) innerhalb der Ordnung der Spargelartigen (Asparagales). Der botanische Gattungsname Xanthorrhoea leitet sich von griechisch xanthos für ‚gelb‘ und rhoe für ‚fließen‘ ab und bezieht sich auf das Harz. Englischsprachige Trivialnamen für diese Gattung sind „Yacca“, „Blackboy“ und „Grasstree“. Die etwa 28 Arten der Gattung kommen nur auf dem australischen Kontinent vor, sie sind typische Elemente der Australis.
- Das Herzogtum Schleswig (dänisch Hertugdømmet Slesvig) entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864. Es umfasste im Wesentlichen das heutige Nordschleswig (Dänemark) und Südschleswig (der Norden des deutschen Landes Schleswig-Holstein). Hauptstadt war die Stadt Schleswig, bedeutendste Siedlung Flensburg. Vorläufer des Herzogtums war im frühen Mittelalter das Jarltum Süderjütland (Sønderjylland). Die Herrschaft über das Herzogtum war im Verlauf der Jahrhunderte immer wieder umstritten und umkämpft. Schleswig war vor 1864 zusammen mit dem Herzogtum Holstein Teil des multi-ethnischen dänischen Gesamtstaates. Anders als Holstein gehörte Schleswig als dänisches Reichs- und Königslehen nicht zum Römisch-Deutschen Reich oder Deutschen Bund. Die Grenze zwischen Schleswig und Holstein wurde dabei durch die Flüsse Eider und Levensau markiert. Sprachlich war Schleswig im 19. Jahrhundert gemischtsprachig deutsch-dänisch-nordfriesisch geprägt, wobei sich die dänische und friesische Sprache früher weiter nach Süden erstreckten, dort seit der Frühen Neuzeit aber zunehmend vom Deutschen abgelöst wurden. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 herrschten Österreich und Preußen gemeinsam über Schleswig und Holstein. Seit der Gasteiner Konvention von 1865 verwaltete Preußen Schleswig und Lauenburg, Österreich regierte in Holstein. Nach dem Deutschen Krieg 1866 wurde Schleswig ein Teil der neuen preußischen Provinz Schleswig-Holstein, die Provinzialregierung hatte ihren Sitz dabei bis 1917 in der Stadt Schleswig. Nach einer Volksabstimmung 1920 wurde das ehemalige Herzogtum in das heute dänische Nord- und das deutsche Südschleswig geteilt. Nordschleswig ist heute Teil der 2007 geschaffenen Region Syddanmark, Südschleswig ist Teil des 1946 gegründeten Landes Schleswig-Holstein.
- Der Leipziger Stadtteil Hohenheida ist ein ehemaliges Dorf am nördlichen Stadtrand von Leipzig. Es gehört heute zum Ortsteil Seehausen im Stadtbezirk Nord.
- Die Liste der Ortsteile in Sachsen ist eine vollständige Aufstellung der amtlichen Gemeindeteile der Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen. Zum 1. Januar 2023 existierten 418 Städte und Gemeinden mit 3583 Gemeindeteilen. 46 Gemeinden besitzen keine Gemeindeteile. Bei Ortsteilen im amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben ist zusätzlich der sorbische Name angegeben. Der Gemeindeteilschlüssel setzt sich aus dem achtstelligen amtlichen Gemeindeschlüssel und einer dreistelligen, nur für die Gemeinde eindeutigen Schlüssel wie folgt zusammen:
- Die Liste von Gleisanschlüssen in Leipzig listet aktuelle und historische Gleisanschlüsse in Leipzig mit Informationen zu Bahnhof, Nutzern, Mitnutzern und deren Anschrift auf.
- Das Rhönrad ist ein Sportgerät, das aus zwei Reifen besteht, die durch sechs Sprossen – zwei einfache Stangen (Spreizsprossen), zwei Griffsprossen und zwei Brettsprossen – miteinander verbunden sind. Der Durchmesser des Rades variiert je nach Größe des Turners, sodass der Turner fast gestreckt auf den Brettern stehen kann und sich an den Griffen hält. An den Brettern können Leder- oder Stoffschlaufen, sogenannte Bindungen, befestigt werden, in denen sich der Turner mit den Füßen festklemmen kann. Es gibt Räder von 130 bis 245 cm Durchmesser. Die Räder wiegen zwischen 40 und 60 kg. Es gibt sie in verschiedener Dicke und in verschiedenen Farben.
- Seehausen ist ein Stadtteil und zugleich Ortsteil im Stadtbezirk Nord von Leipzig.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.