Öffnungszeiten Aldi Süd Konstanz
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 78462 Konstanz aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Konstanz
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Konstanz sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Konstanz
Die Postanschrift von Aldi Süd in Konstanz ist:
Aldi Süd
Bodanstraße 1
78462 Konstanz
Bodanstraße 1
78462 Konstanz
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Konstanz
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Konstanz bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Konstanz auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Konstanz
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
47.65758 | 9.176497 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Konstanz
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Konstanz
Service |
---|
Backshop |
Parkplätze |
Im neuen Future Store Design |
Zollfreier Einkauf möglich |
Kurzinformationen über 78462 Konstanz
- Das Amtsgericht Konstanz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von sieben Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Konstanz.
- Konstanz (Aussprache [ˈkɔnʃd̥ants], , standarddeutsch auch [ˈkɔnstants], alemannisch [ˈkoːʃd̥əts, ˈxoʃd̥əts] und ähnlich) (lateinisch Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz. Die vormalige Freie und zugleich Reichsstadt gehört zur Bundesrepublik Deutschland und liegt an der Grenze zur Schweiz. Seit dem 1. April 1956 ist Konstanz eine Große Kreisstadt und bildet ein Oberzentrum innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg des Landes Baden-Württemberg. In Konstanz sind zwei Hochschulen ansässig, die Universität Konstanz und die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Die Geschichte des Ortes reicht bis in die römische Zeit zurück.
- Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Museen im Land Baden-Württemberg auf, systematisch sortiert nach Land- und Stadtkreisen sowie alphabetisch sortiert nach Städten und sonstigen Gemeinden.
- In der Liste von Schauaquarien in Deutschland sind Schauaquarien aufgeführt, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Neben reinen Aquarienanlagen können auch Zoos oder Museen aufgeführt werden, bei denen eine große Aquarienabteilung ein wesentlicher Bestandteil ist. Das Gesamtvolumen aller Aquarien sollte mehr als 15.000 Liter betragen. Schauaquarien ohne Blaulink nur mit Einzelnachweis.
- Manfred W. Gekeler (* 1951 in Stuttgart) ist ein deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer.
- Der S3L-Inverter (Abkürzung für englisch Soft Switching Three Level Inverter) ist ein leistungselektronischer Wechselrichter mit hohem Wirkungsgrad für den Einsatz insbesondere bei Drehstromantrieben, als Netzeinspeise-Wechselrichter in Photovoltaik- oder Windkraftanlagen und bei Stromversorgungen. Das Schaltungskonzept wurde 2009 an der HTWG Konstanz entwickelt.
- Der Spar- und Bauverein Konstanz eG (SBK) ist mit 1.790 Wohnungen und Gewerbeeinheiten (Stand Dezember 2023) im Raum Konstanz einer der größten Vermieter. Der SBK ist sowohl Wohnungsbaugenossenschaft als auch Spareinrichtung für seine Mitglieder. 100%ige Töchter waren bis Ende 2023 die SBK Wohnbau GmbH und die SBK Immo-Service GmbH. Im August 2023 wurden beide Töchter in der SBK Immo-Service GmbH zusammengefasst. Neben dem vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. ist der Spar- und Bauverein Konstanz Mitglied in der DESWOS Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e. V. sowie im Arbeitgeberverband der Wohnungswirtschaft e. V.
- In Deutschland ist das Unterwasser-Rugby-Ligensystem in drei Spielbereiche (Regionen) unterteilt: Nord, West und Süd. In jeder Region existieren zwei Bundesligen. Darunter gibt es – meist auf Landesebene – eine oder mehrere weitere Ligen. Die besten Mannschaften der 1. Bundesligen qualifizieren sich zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Unterwasser-Rugby wird in gemischten Mannschaften gespielt – in einer Mannschaft können also sowohl Damen als auch Herren starten. Außerdem gibt es eine Damen-Bundesliga. Bei Studenten sind die jährlich stattfindenden Hochschulmeisterschaften im Unterwasser-Rugby populär. Von 1986 bis 2009 fanden sie als bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt, von 2010 bis 2014 als adh-Trophy. 2016 fand dann wieder ein bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.