Öffnungszeiten Aldi Süd Köln-Altstadt-Nord
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 50667 Köln-Altstadt-Nord aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Köln-Altstadt-Nord
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Köln-Altstadt-Nord sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Köln-Altstadt-Nord
Die Postanschrift von Aldi Süd in Köln-Altstadt-Nord ist:
Aldi Süd
Richmodstraße 31
50667 Köln-Altstadt-Nord
Richmodstraße 31
50667 Köln-Altstadt-Nord
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Köln-Altstadt-Nord
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Köln-Altstadt-Nord bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Köln-Altstadt-Nord auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Köln-Altstadt-Nord
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.938406 | 6.94765 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Köln-Altstadt-Nord
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Köln-Altstadt-Nord
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 50667 Köln-Altstadt-Nord
- Der Stadtteil Altstadt-Nord gehört zum Stadtbezirk Innenstadt von Köln.
- Der Stadtteil Altstadt-Süd gehört zum Stadtbezirk Innenstadt von Köln. Er umfasst die südlichen Teile der historischen Stadtmitte, welche bis zum Jahre 1881 durch die mittelalterliche Stadtmauer begrenzt waren. Innerhalb des Stadtteils ist von dieser Stadtmauer neben dem Hahnentor, der Ulrepforte, der Severinstorburg und dem Bayenturm auch ein etwa 100 Meter langes Teilstück mit zwei Wachtürmen am Sachsenring erhalten. Die Entwicklung der verwaltungsmäßig getrennten Stadtteile Altstadt-Süd und Altstadt-Nord spiegelt das Wachstum des Stadtgebietes von Köln zwischen der Gründung als Colonia Claudia Ara Agrippinensium im Jahre 50 n. Chr. bis zur dritten mittelalterlichen Stadterweiterung von 1180 bis 1259 wider. Durch die dichte Bebauung und wegen der engen Begrenzung durch die Stadtmauer waren im 19. Jahrhundert keine großen Flächen für Industrieansiedlungen vorhanden, sodass die Unternehmer ihre Fabriken in den Vororten außerhalb des Stadtgebietes bauten. Die einzige Ausnahme stellte die inzwischen abgerissene Schokoladen- und Automatenfabrik der Gebrüder Stollwerck im Severinsviertel dar. Das Gebiet der gesamten Altstadt ist in Viertel (Kölsch Veedel) unterteilt. Viele Viertel wurden in den 1960er-Jahren durch den bis heute umstrittenen Bau der vier- bis sechsspurigen Nord-Süd-Fahrt getrennt.
- Köln (kölsch ) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1 Million Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des Bundeslandes und die viertgrößte Deutschlands. Die Stadt am Rhein gehört zum Regierungsbezirk Köln, dessen Verwaltungsbehörde hier ihren Sitz hat. Die Region Köln/Bonn ist das Zentrum des Ballungsraums zwischen Kölner Bucht und Oberbergischem Land mit rund vier Millionen Einwohnern. Zudem ist Köln das rheinische Bevölkerungszentrum der Metropolregion Rheinland mit 8,7 Millionen Einwohnern und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit 10,2 Millionen Einwohnern. Die Stadt zählt vor allem wegen des bedeutenden Kölner Doms und ihrer romanischen Kirchen sowie weiterer mittelalterlicher Baudenkmäler, einer über 2000-jährigen Stadtgeschichte, bedeutsamer Veranstaltungen sowie ihres kulturellen und kulinarischen Erbes zu den wichtigsten Reisezielen in Europa. Die heutige Metropole wurde in römischer Zeit unter dem Namen Oppidum Ubiorum gegründet und im Jahr 50 n. Chr. als Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia oder CCAA) zur Stadt erhoben. Die günstige Lage am Rhein mit der Querung bedeutender West-Ost-Handelsstraßen und dem Sitz weltlicher sowie insbesondere kirchlicher Macht trug im Heiligen Römischen Reich zur überregionalen Geltung Kölns bei. Die Stadt ist seit dem Mittelalter Sitz des Erzbistums Köln, der heute größten römisch-katholischen Diözese Deutschlands. Die Kölner Erzbischöfe waren bis 1803 Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches, die Stadt Köln selbst war allerdings seit der Schlacht von Worringen 1288 nicht mehr Teil des Kurfürstentums, sondern Freie Reichsstadt. Als Hansestadt war Köln mit seiner zentralen Verkehrslage ein wichtiger Handelsstandort. Köln besitzt als Wirtschafts- und Kulturmetropole internationale Bedeutung. Die Stadt zählt zu den wichtigsten Standorten der Chemie- und Automobilindustrie und beherbergt, teilweise zusammen mit einigen Vororten, Firmensitze und Produktionsstätten von Automobilmarken wie Ford und Toyota sowie Chemiekonzerne wie Lanxess. Auch die Lufthansa hat ihren Firmensitz in der Stadt. Ferner ist Köln Sitz mehrerer Bundesbehörden. Die Karnevalshochburg ist außerdem Sitz vieler öffentlicher Verbände und professioneller Sportvereine. Zahlreiche Fernseh- und Rundfunksender wie RTL und der Westdeutsche Rundfunk sowie Filmstudios, Musikproduzenten, Verlagshäuser und andere Medienunternehmen haben hier ihren Standort. Köln gilt ferner als eines der führenden Zentren des weltweiten Kunsthandels. Die Stadt ist ebenfalls ein bedeutender Kongress- und Messestandort: Die Videospielmesse Gamescom, die Fitness- und Gesundheitsmesse FIBO und die Süßwarenmesse gelten als Weltleitmessen, die Art Cologne als älteste Kunstmesse der Welt. Als größter Bildungs- und Forschungsstandort in Westdeutschland befinden sich hier die Universität zu Köln, die Technische Hochschule Köln und zahlreiche weitere Hochschulen. Die Bedeutung Kölns als Verkehrsknotenpunkt zeigen der umfangreiche Schienenpersonenfernverkehr mit drei Fernbahnhöfen sowie der Bahnhof Eifeltor, der zu den größten Containerumschlagbahnhöfen Europas gehört. Ergänzt wird die Infrastruktur durch vier Binnenhäfen und den Flughafen Köln/Bonn.
- Innenstadt ist einer der neun Stadtbezirke der kreisfreien Stadt Köln. Er trägt in der offiziellen Nummerierung die Nummer 1. Geschaffen wurde er im Zuge der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1975. Der Stadtbezirk liegt links- und rechtsrheinisch. Er umfasst die Stadtteile Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Deutz, Neustadt-Nord, Neustadt-Süd.
- Köln 50667 ist eine deutsche Reality-Daily-Soap des Fernsehsenders RTL II. Sie wurde vom 7. Januar 2013 bis 13. Juni 2024 üblicherweise täglich Montag bis Freitag im Vorabendprogramm ausgestrahlt und vom Kölner Produktionsunternehmen filmpool produziert. Zunächst wurden 120 Episoden für die erste Staffel in Auftrag gegeben, aufgrund der Einschaltquoten wurde die Serie allerdings bis auf unbestimmte Zeit weiter produziert. Am 22. November 2023 gab RTL 2 die Einstellung der Produktion bekannt. Im Mai 2024 wurde bekannt, dass die Serie bei RTL+, wo die Episoden bereits 7 Tage vor Ausstrahlung veröffentlicht wurden, bereits ab dem 7. Juni 2024 mit weiteren neuen Episoden fortgesetzt wird, die an die Ereignisse der im Fernsehen ausgestrahlten Episoden anschließen werden. Die Serie ist ein direkter Ableger der Reality-Daily-Soap Berlin – Tag & Nacht. Mit der Figur Meike Weber wurde eine Hauptfigur aus Berlin – Tag & Nacht übernommen, um die Serie im selben Serienuniversum einzuordnen. Der Name der Soap bezieht sich auf die Postleitzahl (50667) der Kölner Altstadt (Umgebung des Doms) und ist an die Fernsehserie Beverly Hills, 90210 angelehnt.
- Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche zu Köln) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus. Er ist die Kathedrale des Erzbistums Köln sowie Metropolitankirche der Kirchenprovinz Köln. Hausherr ist der Dompropst. Der Kölner Dom ist eine der größten Kathedralen im gotischen Baustil. Sein Bau wurde 1248 im Auftrag von Konrad I. nach Entwurf von Meister Gerhard begonnen und 1880 im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV. nach Entwurf von Ernst Friedrich Zwirner vollendet. Einige Kunsthistoriker haben den Dom wegen seiner einheitlichen und ausgewogenen Bauform als „vollkommene Kathedrale“ bezeichnet. Mit 157,22 Metern ist er nach dem Ulmer Münster der zweithöchste Sakralbau Deutschlands und hinter der Basilika Notre-Dame-de-la-Paix de Yamoussoukro die dritthöchste Kirche der Welt. Ursprünglich als repräsentative Kathedrale der Kölner Erzbischöfe und monumentales Reliquiar für die Gebeine der Heiligen Drei Könige geplant, galt der Dom bei seiner Vollendung im 19. Jahrhundert als Nationalsymbol für Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der scheinbar unversehrte Dom inmitten der ausgebombten Stadt als „Wunder“ verstanden und zu einem emotionalen Symbol für den Lebenswillen. Der Dom zählt seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe und gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
- Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Baudenkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Köln-Altstadt-Nord, Stadtbezirk Köln-Innenstadt, Nordrhein-Westfalen. Hinweis: Die Reihenfolge der Baudenkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar. Basis ist die offizielle Kölner Denkmalliste (Liste in Überarbeitung: ab Am Alten Posthof: 16. August 2012 / bis Alter Markt: 22. Mai 2015), die Baudenkmäler und Denkmalbereiche auflistet. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohn- und Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe und Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze und andere Kleindenkmäler sowie Grabmale und Grabstätten, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte Kölns haben, handeln. Grundlage für die Aufnahme in die offiziellen Denkmallisten ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein Westfalens.
- Der Stadtteil Neustadt-Nord liegt in der Mitte der Stadt Köln nordwestlich der Altstadt. Politisch gehört er dem Stadtbezirk Innenstadt an. Das einstige Gründerzeitviertel wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und ist heute geprägt durch einen Mix an Baustilen.
- Die Opern Passagen sind eine 1964 fertiggestellte Ladenpassage in Köln-Altstadt-Nord, die zunächst „Schweizer Ladenstadt“ und danach „Kölner Ladenstadt“ hieß.
- Das Vierscheibenhaus ist ein Verwaltungsbau des Westdeutschen Rundfunks in Köln-Altstadt-Nord am Appellhofplatz 1.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.