Öffnungszeiten Aldi Süd Kalkar
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 47546 Kalkar aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Kalkar
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Kalkar sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Kalkar
Die Postanschrift von Aldi Süd in Kalkar ist:
Aldi Süd
Xantener Straße 15
47546 Kalkar
Xantener Straße 15
47546 Kalkar
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Kalkar
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Kalkar bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Kalkar auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Kalkar
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.733713 | 6.297096 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Kalkar
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Kalkar
Service |
---|
Backshop |
Parkplätze |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 47546 Kalkar
- Altkalkar ist ein Stadtteil von Kalkar. Er geht fließend in die Bebauung des Stadtkerns von Kalkar über. Altkalkar ist der einwohnerreichste und älteste Stadtteil von Kalkar, seine Besiedlung setzt im 7. Jahrhundert n. Chr. ein. Die Gründung der mittelalterlichen Stadt Kalkar erfolgte 1230 östlich dieser Altsiedlung auf landwirtschaftlich schlecht nutzbarem Umland. Die Pfarrkirche Altkalkars – St. Pankratius – wurde 1281 erstmals erwähnt. Der Bau wurde 1640 vollständig zerstört, ab 1689 an gleicher Stelle wieder errichtet und nach erneuter Zerstörung 1892 im neugotischen Stil neu erbaut. Im Mittelalter wurde auf dem etwas südlich gelegenen Monreberg von den Grafen von Kleve eine Burg errichtet, die allerdings im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Am 1. Juli 1969 wurde Altkalkar nach Kalkar eingemeindet.
- Bylerward ist ein Ortsteil der niederrheinischen Stadt Kalkar im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve. Das zwischen Wissel und Emmericher Eyland liegende dünn besiedelte Poldergebiet wird durch das Flüsschen Kalflack entwässert, das den Polder westlich umfließt und gegenüber Emmerich in den Rhein mündet. Kleinere Entwässerungsgräben sind das Volksgatt und der Entensumpfgraben. Das etwa 728 Hektar große Gebiet ist ein Landschaftsschutzgebiet und wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Seit den 1960er Jahren wird der Polder, der zuvor alljährliche Überschwemmungen kannte, durch einen massiven Winterdeich geschützt.
- Emmericher Eyland ist ein Ortsteil der niederrheinischen Stadt Kalkar in Nordrhein-Westfalen. Die Ansiedlung hat 113 Einwohner und gehört gemeinsam mit den angrenzenden Ortschaften Bylerward und Wisselward zu den am dünnsten besiedelten Teilen des Stadtgebiets.
- Die Stadt Kalkar liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal. Eine frühere Schreibweise, gültig bis zum 9. Juni 1936, war Calcar. Kalkar, das 1230 gegründet wurde und vermutlich 1242 Stadtrechte erhielt, zeichnet sich insbesondere durch ein mittelalterlich geprägtes Stadtbild aus.
- Kehrum ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar am linken unteren Niederrhein. Es liegt im Süden des Gebietes der Stadt Kalkar am Rande des Niederrheinischen Höhenzuges. Dezember 2018 hatte es 482 Einwohner. Sein Industrie- und Gewerbepark an der Bundesstraße 57 (Moers/Kleve) ist durch die Bundesstraße 67 an die rechtsrheinische Autobahn A3 bei Rees angebunden. Um auch eine direkte Verbindung an die linksrheinische Autobahn A57 zu schaffen, fordert die Stadt Kalkar einen Weiterbau der Bundesstraße 67 nach Westen zur Autobahnauffahrt Uedem. Die St. Hubertuskirche wurde 1968 eingeweiht und gehört heute zur Pfarrei Heilig Geist in Kalkar.
- Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Neulouisendorf ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar im Kreis Kleve (Nordrhein-Westfalen) links des Niederrheins. Es gehört zur sogenannten Pfälzischen Sprachinsel am Niederrhein.
- Niedermörmter ist ein Stadtteil von Kalkar. Niedermörmter liegt etwa 8 km östlich von Kalkar, linksrheinisch gegenüber von Rees.
- Wisselward ist ein Stadtteil von Kalkar im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen. Bis 1969 war Wisselward eine eigenständige Gemeinde.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.