Öffnungszeiten Aldi Süd Iserlohn
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 58636 Iserlohn aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Iserlohn
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Iserlohn sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Iserlohn
Die Postanschrift von Aldi Süd in Iserlohn ist:
Aldi Süd
Baarstr. 47-49
58636 Iserlohn
Baarstr. 47-49
58636 Iserlohn
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Iserlohn
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Iserlohn bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Iserlohn auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Iserlohn
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.38324 | 7.69637 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Iserlohn
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Iserlohn
Service |
---|
Backshop |
Kurzinformationen über 58636 Iserlohn
- Das Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn (verkürzt auch BK Iserlohn oder BKdMK) ist eine der größten Schulen im Regierungsbezirk Arnsberg. Die Schule hat die Standorte Iserlohn (Hauptstandort) und Iserlohn-Letmathe. Das Bildungsangebot des Berufskollegs Iserlohn steht unter der Leitidee: „Unsere Bildungsvielfalt für Ihre Zukunft.“ Diese Leitidee wird umgesetzt durch die Ausbildungsmöglichkeiten in den fünf Fachabteilungen Wirtschaft und Verwaltung, Gestaltung, Sozial- und Gesundheitswesen, Ernährungsmanagement sowie Land- und Gartenbau. Das Bildungsangebot umfasst 23 vollzeitschulische Bildungsgänge, den berufsbegleitenden Unterricht in 21 Ausbildungsberufen und berufsvorbereitende Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis. Seit Januar 2015 hat das Berufskolleg Iserlohn „Internationale Förderklassen“ eingerichtet mit dem Ziel, jungen Erwachsenen die deutsche Sprache zu lehren und sie auf eine berufliche Ausbildung vorzubereiten. Ebenso werden ab dem 1. Februar 2017 junge Geflüchtete im Rahmen der Maßnahme „Fit für mehr“ unterrichtet. Jeder Schüler erwirbt eine Doppelqualifikation: je nach gewähltem Bildungsgang entweder einen Berufsabschluss oder berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und zusätzlich einen allgemeinbildenden Abschluss der Sekundarstufe II oder I. Abschlüsse der Sekundarstufe II sind die Allgemeine Hochschulreife, der schulische Teil der Fachhochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I können nachgeholt werden: Dazu gehören der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), der Hauptschulabschluss nach Klasse 10, der Hauptschulabschluss. Der Erwerb einer Doppelqualifikation ermöglicht durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine gezielte Vorbereitung der Schüler auf einen späteren Beruf oder ein Studium. Detailinformationen zu den einzelnen Bildungsgängen befinden sich auf der Homepage des Berufskollegs des Märkischen Kreises in Iserlohn.
- Die Eissporthalle am Seilersee, aufgrund von Namenssponsoring auch Balver Zinn Arena – powered by Stadtwerke Iserlohn, die wegen ihrer Lage auch Eissporthalle am Seilersee genannt wird, ist eine Eissporthalle in der Stadt Iserlohn, Nordrhein-Westfalen. Sie ist Eigentümer der Anlage. Der Hauptnutzer ist der DEL-Club der Iserlohn Roosters, welche die Halle sowohl als Trainings- als auch als Heimspielstätte nutzen. Zudem trainiert und spielt der Nachwuchs, die Young Roosters, sowie andere Amateur-Mannschaften im Stadion. Für das öffentliche Eislaufen ist die Halle fast jeden Nachmittag einige Stunden lang geöffnet. Die Eissporthalle war ursprünglich baugleich mit der Eissporthalle in Duisburg, der Eissporthalle am Westbahnhof in Essen und der Hannibal-Arena in Herne. Alle vier Hallen wurden aber mittlerweile unabhängig voneinander um- bzw. ausgebaut. Momentan gibt es im Stadion ein Restaurant, das so genannte „Roosters Inn“, zwei V.I.P.-Tribünen und einige Eishockey-Fachgeschäfte. Die Halle hat ein Fassungsvermögen von 4.967 Zuschauern, die 5.000-Zuschauer-Grenze wurde dabei bewusst unterschritten, weil daraufhin neue Vorschriften gegolten hätten. Seit der DEL-Saison 2007/08 verfügt die Halle zudem über eine weitere Ausbaustufe, sodass aktuell 3.297 Steh-, 1.166 Sitz-, 526 VIP- und 10 Rollstuhl-Plätze vorhanden sind. Durch diese wurde die Hintertor-Tribüne in einen VIP-Bereich verwandelt und die Stehplatzgerade durch sechs Behelftstribünen aufgestockt. Der Gästeblock wurde von der Hintertortribüne wieder auf die Stehplatzgerade verlagert.
- Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes. Erste Siedlungsspuren im Stadtgebiet sind über 1000 Jahre alt, die Gründung der Stadt liegt etwa 770 Jahre zurück. Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte Iserlohn dank der Metallindustrie einen wirtschaftlichen Aufschwung und war jahrzehntelang zweitgrößte Stadt Westfalens (nach Münster). Heute ist die Wirtschaft neben der Metallweiterverarbeitung vor allem durch chemische und medizinische Produktion und Dienstleistungen geprägt. Iserlohn hat unter anderem durch den Eishockeyverein Iserlohn Roosters, die Dechenhöhle und das Bier der Privatbrauerei Iserlohn Bekanntheit erlangt. Die Stadt gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr. Sie ist zweifacher Hochschulstandort und war Gastgeber des von Studenten organisierten Campus Symposiums, einer internationalen Wirtschaftskonferenz. Wegen der großen Waldflächen im Stadtgebiet führt Iserlohn den Beinamen „Waldstadt“.
- Iserlohner Heide, früher auch Iserlohnerheide, ist ein Stadtteil der sauerländischen Stadt Iserlohn im Märkischen Kreis. Der Stadtteil liegt nordwestlich des Stadtzentrums. Ende 2024 hatte der Stadtteil rund 900 Einwohner. Das Gebiet wurde 1956 der Stadt Iserlohn aus dem sich auflösenden Amt Oestrich zugesprochen. Iserlohner Heide ist über die B 233 und die A 46 mit dem überregionalen Straßennetz verbunden und mit einem Haltepunkt der Ardeybahn Dortmund – Iserlohn an das Schienennetz angeschlossen. Die Evangelische Kirche mit dem Martin-Luther-King-Haus gehört zur Ev. Maria-Magdalena-Kirchengemeinde, die die Pfarrbezirke in Iserlohnerheide und Sümmern vereinigt. Eine Pfarrerin und zwei Pfarrer arbeiten in der Kirchengemeinde. Die katholische Kirche St. Josef gehört zum Pfarrverbund Iserlohn. Ein Gemeindehaus mit Gottesdienstraum hat die Freie Evangelische Gemeinde im Barendorfer Bruch. Eine Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde wurde 2016 im Barendorfer Bruch eröffnet. Das Industriemuseum Historische Fabrikenanlage Maste-Barendorf liegt in unmittelbarer Nachbarschaft. Sport- und Freizeitaktivitäten sind unter anderem im Heidebad möglich. In der Heidehalle an der Friedrich-Kaiser-Straße findet der Spiel- und Trainingsbetrieb der Samurai Iserlohn statt.
- Der Kirchenkreis Iserlohn ist einer von 26 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen mit Sitz in Iserlohn. Er ist derzeit in 23 Kirchengemeinden untergliedert, in denen (Stand: April 2023) rund 79.800 Gemeindeglieder leben. Zu den besonderen Einrichtungen zählt das Burgarchiv Iserlohn (mit der Varnhagenschen Bibliothek).
- Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- Das Märkische Gymnasium Iserlohn (MGI) ist neben dem Gymnasium An der Stenner und dem Gymnasium Letmathe eines von drei städtischen Gymnasien im Gebiet der Stadt Iserlohn im Sauerland. Das Märkische Gymnasium ist mit über 400 Jahren die älteste Schule Iserlohns, deren Ursprünge in der 1609 gegründeten Lateinschule liegen. Heute befindet sich das Gymnasium auf dem Hemberg und bildet zusammen mit der „Realschule am Hemberg“ das „Schul- und Sportzentrum Hemberg“ der Stadt Iserlohn. Das Märkische Gymnasium und das Gymnasium An der Stenner befinden sich in einer engen Kooperationsgemeinschaft. So werden in der Oberstufe häufig Kurse zusammengelegt, so dass vielfältigere Kursangebote vorhanden sind. Im Gebäude des MGI befindet sich das Hembergmuseum, das sich vor allem mit Archäologie und Paläontologie befasst.
- Das Privatgymnasium Iserlohn (früher Internatsschule am Seilersee bzw. Privates Aufbaugymnasium Iserlohn) war ein staatlich genehmigtes Gymnasium für Jungen und Mädchen. Es wurde 1968 gegründet und war ursprünglich im nordrhein-westfälischen Schloss Herdringen angesiedelt. Weil die Schülerzahl und mit ihr auch die Zahl der Lehrer und Betreuer stetig wuchs, zog die Internatsgemeinschaft 1999 in die Anlage am Seilersee in Iserlohn. Auf einer Gesamtfläche von 7500 Quadratmetern befanden sich sowohl die Schul- als auch die Internatsräume. Im Jahr 2017 zog das Privatgymnasium Iserlohn auf dem Campus noch einmal um und bezog komplett neu gestaltete Räumlichkeiten. Wegen Schülermangels wurde der Schul- und Internatsbetrieb am 24. Juni 2022 beendet.
- Die Sparkasse der Stadt Iserlohn ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Iserlohn im Märkischen Kreis. Ihr Geschäftsgebiet ist das Stadtgebiet von Iserlohn.
- Das Stadtarchiv Iserlohn ist das Kommunalarchiv der Stadt Iserlohn und gehört als Kulturinstitut zur Stadtverwaltung Iserlohn. Es archiviert Unterlagen der Stadtverwaltung sowie aus privater Herkunft. Die Benutzung der Archivalien ist nach Maßgabe der Benutzungsordnung für jedermann möglich.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.