Öffnungszeiten Aldi Süd Herford
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 32051 Herford aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Herford
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Herford sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Herford
Die Postanschrift von Aldi Süd in Herford ist:
Aldi Süd
Westring 64
32051 Herford
Westring 64
32051 Herford
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Herford
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Herford bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Herford auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Herford
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.11904 | 8.65529 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Herford
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Herford
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 32051 Herford
- Diebrock ist ein Stadtteil der Kreisstadt Herford im ostwestfälischen Kreis Herford im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen. Er liegt westlich der Herforder Kernstadt. Diebrock hat 2024 Einwohner. (Stand: 31. Dezember 2015)
- Die Hansestadt Herford [ˈhɛɐ̯fɔʁt] (westfälisch-niederdeutsch Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Regierungsbezirk Detmold und ist die Kreisstadt des Kreises Herford. Herford gehört zum ostwestfälischen Verdichtungsraum, der sich von Gütersloh über Bielefeld und Herford bis Minden erstreckt. Die Stadt liegt im Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, 15 Kilometer nordöstlich von Bielefeld. Herford wurde nicht gegründet, die Stadtwerdung wird um das Jahr 789 datiert. Die Stadt entwickelte sich im frühen Mittelalter zu einer der bedeutendsten und am stärksten befestigen Handelsstädte Westfalens und war ab 1342 Mitglied in der Hanse und ab 1246 im Ladbergener Städtebund. Das um 800 gegründete Frauenkloster entwickelte sich zu einem bedeutenden geistigen Zentrum. Herford war bis zur Annexion durch Preußen im Jahr 1652 freie Reichsstadt. Das Territorium des Frauenstifts blieb bis 1803 freie Reichsabtei. Von 1911 bis 1968 war Herford kreisfreie Stadt in Preußen und Nordrhein-Westfalen. Herford ist Gründungsmitglied der Westfälischen Hansestädte und der Neuen Hanse und trägt seit 2013 den offiziellen Namenszusatz Hansestadt.
- Herford-Stadt ist der nach Einwohnern größte Stadtteil von Herford. Mit 51.798 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2015) macht er rund drei Viertel der Bevölkerung der gesamten Stadt aus, für die er Zentrum, Innenstadt und Verwaltungssitz ist. Bis zur Kommunalreform am 1. Januar 1969 war das Gebiet des Stadtteils identisch mit der kreisfreien Stadt Herford. Nach der Kommunalreform wurde es als Herford-Stadt bezeichnet und erhielt wie die eingemeindeten ehemaligen Gemeinden den Status eines Stadtteils.
- Herringhausen ist ein Stadtteil von Herford. Im Westen schließt sich unmittelbar der Stadtteil Herringhausen der Stadt Enger an. Vor 1969 bildeten diese beiden Teile eine gemeinsame Gemeinde im Landkreis Herford. Zur Unterscheidung vom Stadtteil Engers wird Herford-Herringhausen auch Herringhausen Ost genannt.
- Das Krankenhausbett oder Klinikbett ist ein den Anforderungen der klinischen Gegebenheiten angepasstes und in seinen Funktionen erweitertes Bett. Für Betten, die im Krankenhaus / Klinik aufgestellt und als Massenprodukt genutzt werden wird auch der Begriff Universalklinikbett genutzt. Der Begriff soll heraus stellen, dass diese Betten universell und auf den meisten Stationen und Bereichen gleichermaßen gut genutzt werden können. Moderne Universalklinikbetten werden elektrisch bedient und verfügen über einen eingebauten Akku, damit die Verstellungsfunktionen auch bei Transporten zur Verfügung stehen. Universalklinikbetten werden in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und Altenheimen verwendet. In der häuslichen Pflege dominiert das Pflegebett. Das Krankenhausbett oder Klinikbett bezeichnet auch den Ort eines Bettes, wo es aufgestellt ist. Der Begriff kann sich auf die in einer solchen Einrichtung maximal mögliche Anzahl von Patienten beziehen, ohne dabei den konkreten Gegenstand oder dessen Anzahl zu meinen. Es handelt sich hier vielmehr um eine Größe in der Krankenhausplanung. (vgl. Planbett).
- Der Kreis Herford (1911–1969 Landkreis Herford) ist ein Landkreis in der Region Ostwestfalen-Lippe im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Die Kreisstadt ist Herford. Der Kreis Herford liegt größtenteils im Ravensberger Hügelland und gehört zu den dichtestbesiedelten (Land-)Kreisen Deutschlands. Durch ihn verlaufen die internationalen Hauptverkehrswege von Berlin/Hannover in Richtung Rhein/Ruhr und Niederlande. Mit seinem verstädterten Kernraum entlang dieser Achsen ist der Kreis Teil des ostwestfälischen Verdichtungsraumes Gütersloh–Bielefeld–Herford–Minden. Es besteht eine starke industrielle Prägung mit breiter Spartenfächerung, wobei Möbelindustrie und Textilindustrie herausragen. 1816 innerhalb der preußischen Provinz Westfalen gebildet, hat der Kreis seit 1832, von der zeitweiligen Auskreisung Herfords abgesehen, nahezu unveränderte Grenzen. Seit 1969 gliedert er sich in sechs Städte und drei Gemeinden. Der Kreis Herford hat sich den Beinamen „Wittekindsland“ gegeben.
- Laar ist der nach Einwohnern kleinste Stadtteil der Stadt Herford. Am 31. Dezember 2015 wohnten dort 467 Personen. Laar liegt an der südwestlichen Stadtgrenze.
- Die Otto-Hahn-Schule. Städtische Realschule für Jungen und Mädchen – Herford (so der offizielle Name) ist eine von drei Realschulen in der Stadt Herford und ist nach dem deutschen Chemiker Otto Hahn benannt. An der Ganztagsschule unterrichten 39 Lehrer (Stand 2020).
- Die Radewiger Feldmark ist ein Teil des Herforder Stadtteils Herford-Stadt, der der Stadt Herford entspricht, wie sie bis zur Eingemeindung weiterer Stadtteile am 1. Januar 1969 bestand.
- Die Sparkasse Herford ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse im Kreis Herford. Ihre vollständige Firmierung gemäß Handelsregister lautet Sparkasse im Kreis Herford -Zweckverband Sparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.