Öffnungszeiten Aldi Süd Heikendorf
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 24226 Heikendorf aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Heikendorf

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Heikendorf sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Heikendorf

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Heikendorf

Die Postanschrift von Aldi Süd in Heikendorf ist:

Aldi Süd
Tobringer 2
24226 Heikendorf

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Heikendorf

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Heikendorf bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Heikendorf auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Heikendorf

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
54.37716 10.22106

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Heikendorf

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Heikendorf

Service
Backshop

Kurzinformationen über 24226 Heikendorf

  • Adolf Carl Johannes Brütt (* 10. Mai 1855 in Husum; † 6. November 1939 in Bad Berka) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Brütt gründete die Weimarer Bildhauerschule, die am 1. November 1905 eröffnet wurde und mit den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst zusammenwirkte. 1910 ging Brütt nach Berlin zurück und Gottlieb Elster wurde sein Nachfolger. Vor den später vom Bauhaus Weimar genutzten Lehrwerkstätten und Meisterateliers im so genannten Kunstgewerbeschulbau stand bis etwa 1926 Brütts „Mädchenfigur“ (1907). Das Ateliergebäude der Bildhauerschule sowie die 1907 im angebauten Südflügel eröffnete Kunstgewerbeschule Weimar gehören seit 1996 zum UNESCO-Welterbe. Adolf Brütt war der Sohn des Malers Barthold Friedrich Brütt.
  • Das Amt Schrevenborn ist ein Amt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Das Amt wurde am 1. Januar 2007 aus den drei bis dahin amtsfreien Gemeinden Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen im Zuge der schleswig-holsteinischen Verwaltungsstrukturreform gebildet. Namensgebend ist das Gut Schrevenborn in der Gemeinde Heikendorf, in der sich auch der Amtssitz befindet. Seit 1917 ist das Gut im Besitz der Familie Hagedorn, der heutige Besitzer heißt Fred Hagedorn.
  • Heikendorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Heikendorf liegt am Ostufer der Kieler Förde zwischen Mönkeberg und Laboe. Der Ort grenzt heute fast direkt an das Kieler Stadtgebiet. Sichtbares Wahrzeichen ist das unmittelbar an der Kieler Förde gelegene U-Boot-Ehrenmal Möltenort für die deutschen U-Boot-Fahrer beider Weltkriege, das von der Bronzeplastik eines überlebensgroßen Seeadlers überragt wird. Die alte Bronzefigur wurde 2001 durch einen Neuguss, gespendet von der Witwe eines U-Boot-Kommandanten, ersetzt. Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz der Künstlerkolonie Heikendorf, die mit ihren Arbeiten den Grundstein für das 2000 eröffnete Künstlermuseum legte. Auch Adolf Brütts Bronzeplastik „Der Fischer“ erinnert an die Blütezeit der Malerkolonie.
  • Die Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf ist ein Gymnasium in der Trägerschaft des Kreises Plön. Sie ist eine offene Ganztagsschule und bietet ihren Schülern ein Lernangebot über den Regelunterricht hinaus.
  • Kitzeberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Heikendorf am Ostufer der Kieler Förde in Schleswig-Holstein.
  • Eine Seniorenakademie ist eine relativ junge Institution für akademische und allgemeine Weiterbildung und Begegnung, die sich in der Hauptsache an die ältere Generation von Menschen in Deutschland richtet. Ein gesamteuropäischer Ansatz zeigt sich sogar bei der Europäischen Senioren Online Akademie Berlins, der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder sowie der Europäischen Senioren Akademie in Ahaus. Die Auflistung dieser Seniorenakademien trägt insbesondere durch die Fülle der Verschiedenheiten und Vergleichsmöglichkeiten zu einer Orientierung über deren Wesen, Inhalte, Ziele und Trägerschaften als auch Zentren und Orte bei.
  • Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
  • Mönkeberg ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein an der Kieler Förde.
  • Schönkirchen ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.