Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 22089 Hamburg aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Hamburg sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg
Die Postanschrift von Aldi Süd in Hamburg ist:
Aldi Süd
Menckesallee 24-26
22089 Hamburg
Menckesallee 24-26
22089 Hamburg
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Hamburg bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Hamburg auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
53.56829 | 10.05956 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 22089 Hamburg
- Der Bezirk Hamburg-Mitte ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg. Er verläuft quer durch die Hansestadt von der westlichen bis zur östlichen Landesgrenze und umfasst neben der Hamburger Innenstadt auch große Teile des Hamburger Hafens, Finkenwerder, den Hamburger Osten von Hammerbrook bis Billstedt und den 120 Kilometer entfernten, aus drei vor Cuxhaven in der Elbmündung gelegenen Inseln bestehenden Stadtteil Neuwerk.
- Der Bezirk Hamburg-Nord ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg.
- Wandsbek [ˈvantsbeːk] ist einer von sieben Bezirken in Hamburg. Der mit 455.185 (Dezember 2023) Einwohnern bevölkerungsreichste Bezirk liegt im Nordosten von Hamburg und ist in 18 Stadtteile gegliedert. Der Bezirk Wandsbek wurde durch das Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 21. September 1949 gebildet, das am 11. Mai 1951 in Kraft trat. Er umfasst das Gebiet der bis 1937 eigenständigen Stadt Wandsbek, weitere ehemals stormarnsche Gemeinden, die ebenfalls durch das Groß-Hamburg-Gesetz an Hamburg gefallen waren, sowie Eilbek und die Walddörfer, die schon seit dem Mittelalter zu Hamburg gehörten.
- Die Burg Namedy ist eine zu einem Schloss ausgebaute Wasserburg im Andernacher Stadtteil Namedy im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Das Schloss ist im Privatbesitz der Familie Hohenzollern und dient unter anderem als Veranstaltungsort.
- Eilbek [ˈaɪ̯lbeːk] (Schreibweise bis 1946: Eilbeck) ist ein Stadtteil von Hamburg im äußersten Südwesten des Bezirks Wandsbek.
- Hamm ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg. Einst ein bevorzugter Villenvorort wohlhabender Kaufleute, wuchs es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der bevölkerungsreichsten Stadtteile heran, bevor es im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört wurde. Zwischen 1951 und 2010 war Hamm in drei Stadtteile (Hamm-Nord, -Mitte und -Süd) gegliedert. Auf Initiative der Bezirksversammlung wurden diese zum 1. Januar 2011 wieder zu einem Stadtteil vereinigt.
- Hohenfelde ist ein Stadtteil an der Außenalster im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg. Hohenfelde liegt zwischen St. Georg im Westen und Eilbek im Osten, im Norden grenzt es an die Uhlenhorst, im Süden an Borgfelde.
- Hamburg-Wandsbek [ˈvantsbeːk] ist ein Stadtteil im Osten von Hamburg. Er umfasst den Kern der ehemals selbstständigen Stadt Wandsbek und den Westteil von Hinschenfelde mit der Gartenstadt. Die ehemaligen Wandsbeker Ortsteile Marienthal, Tonndorf und Jenfeld sind heute eigene Stadtteile Hamburgs, liegen aber ebenfalls im Bezirk Wandsbek.
- Die wirtschaftliche Bedeutung Hamburgs für den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland („Hamburg, das Tor zur Welt“) hat dazu geführt, dass sich zahlreiche konsularische Vertretungen in der Hansestadt niedergelassen haben. Hamburg ist deshalb mit 100 Konsulaten (Stand 2025) nach New York, Frankfurt a. M. und Hongkong der viertgrößte Konsularstandort der Welt. Hierzu zählen insbesondere die skandinavischen Länder, sowie die Länder, zu denen bereits seit frühester Zeit Handelsbeziehungen über den Hafen bestanden. Das erste Konsulat wurde 1570 von Österreich eröffnet (2011 in Honorarkonsulat gewandelt). Es folgten Frankreich im Jahre 1579, die Niederlande 1625 und Spanien 1626.
- Der Turnerbund Hamburg-Eilbeck e. V. von 1880 (T.H.-Eilbeck oder THE) ist ein Sportverein im Hamburger Stadtteil Eilbek. Der THE zählt zu den ältesten Sportvereinen Hamburgs und ist Mitglied im Hamburger Sportbund. In 20 Abteilungen werden unter anderem Handball, Judo, Aerobic, Capoeira, Kendo, Karate Fitness und Gymnastik, Pilates Tischtennis, Basketball, Boxen, Leichtathletik, Volleyball, Sitzvolleyball, Fechten, Kinderturnen und Zirkustechniken angeboten. Stammsitz des Vereins ist die am 9. Mai 1914 eröffnete vereinseigene Ernst-Moritz-Arndt-Turnhalle in der Ritterstraße 9.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.