Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 21107 Hamburg aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Hamburg sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg

Die Postanschrift von Aldi Süd in Hamburg ist:

Aldi Süd
Ernst-August-Stieg 7
21107 Hamburg

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Hamburg bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Hamburg auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
53.52023 9.98368

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Hamburg

Service
Backshop
Im neuen Future Store Design

Kurzinformationen über 21107 Hamburg

  • Der Bezirk Hamburg-Mitte ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg. Er verläuft quer durch die Hansestadt von der westlichen bis zur östlichen Landesgrenze und umfasst neben der Hamburger Innenstadt auch große Teile des Hamburger Hafens, Finkenwerder, den Hamburger Osten von Hammerbrook bis Billstedt und den 120 Kilometer entfernten, aus drei vor Cuxhaven in der Elbmündung gelegenen Inseln bestehenden Stadtteil Neuwerk.
  • Die Feuerwehr Hamburg ist ein Amt der Behörde für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg.
  • Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus.
  • Steinwerder (Schreibweise bis 1946: Steinwärder; niederdeutsch: Steenwarder) ist ein im Hamburger Hafen gelegener Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.
  • Wilhelmsburg ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg. Er ist der flächenmäßig größte Stadtteil Hamburgs. Bis zum 29. Februar 2008 gehörte Wilhelmsburg zum Bezirk Harburg.
  • Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Winterhude (Jarrestadt) enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Jarrestadt im Stadtteil Winterhude der Freien und Hansestadt Hamburg. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Denkmallistennummer, Art (Objekt oder Ensemble), Typ, Datierung, Entwurf oder Beschreibung sortierbar. Basis ist der Datensatz Denkmalliste Hamburg auf dem Open Data Portal Hamburg. Dieser enthält alle Objekte, die rechtskräftig nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz unter Denkmalschutz stehen (§ 6 Abs. 1 DSchG HA) oder zumindest zeitweise standen. Die Denkmalliste steht auch als PDF-Dokument zur Verfügung. Alle Denkmäler der Jarrestadt, die schon vor der Novelle des Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz standen, sind auch auf der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord zu finden. In der Spalte Lfd. Nr. ist die eindeutige Identifikationsnummer des Denkmals zu finden (in Klammern ggf. die Denkmalnummer nach altem Denkmalschutzgesetz). In der Spalte Art ist angegeben, ob es sich um ein Objekt („O“) oder ein Ensemble („E“) handelt. In der Spalte Ensemble ist ggf. die Nummer der Ensembles angegeben, zu der das Objekt gehört, bzw. bei Ensembles die Nummer des Ensembles selbst. Die außerhalb der Jarrestadt in Winterhude gelegenen Kulturdenkmäler sind auf der Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Winterhude zu finden. Diese Liste musste wegen ihrer Größe aufgespalten werden.
  • Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Wilhelmsburg ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.
  • Die Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Waltershof ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Waltershof vorhandenen Straßen und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.
  • Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi. Die Marienverehrung ist Bestandteil der Liturgie und zeigt sich darüber hinaus in vielfältigen Formen des Brauchtums sowie der Volksfrömmigkeit. Eine besonders große Bedeutung hat die Marienverehrung in den Ostkirchen und in der Katholischen Kirche, während evangelische Kirchen den meisten Formen der Marienfrömmigkeit reserviert gegenüberstehen.
  • Die Team-DM (bis 2013: DMM, Abkürzung für Deutsche Mannschaftsmeisterschaft) war ein Mannschaftswettbewerb der Leichtathletik. Es wurden dabei verschiedene Lauf-, Sprung- und Stoßdisziplinen ausgeführt, die nach einem Punktesystem zusammengerechnet werden. Das Mannschaftsergebnis wurde durch Addition der Einzelpunktzahlen der jeweils zu wertenden Teilnehmenden und Staffeln ermittelt. Bis 2013 war die Anzahl der Teilnehmenden in einer Mannschaft generell unbeschränkt. In den einzelnen Disziplinen konnten jedoch nur jeweils drei Teilnehmer bzw. zwei Staffelmannschaften antreten. In die Wertung kamen jeweils die zwei besten Teilnehmer pro Disziplin und eine Staffel. Um am Endkampf auf Bundesebene (Bundesliga) teilnehmen zu können, mussten sich die Mannschaften in regionalen und Landeswettkämpfen qualifizieren. 2014 wurde der Austragungsmodus an die Team-Europameisterschaft angeglichen. Es gab seitdem nur noch gemischte Mannschaften aus Frauen und Männern. Es wurden jeweils 15 Männer- und Frauenwettbewerbe ausgetragen. Die Punktwertung erfolgt nach der sogenannten Cupwertung (15–13–11–9–8 usw.). Pro Disziplin traten zwei Teilnehmer pro Team an, der bessere wurde gewertet. Die Qualifikation für den Endkampf erfolgte zur Hälfte über die Platzierung des Vorjahres, zur Hälfte über eine Jahresrangliste, die aus Ergebnissen des Vorjahres gebildet wird. Jeder Athlet durfte jeweils maximal in drei Disziplinen und einer Staffel antreten. Seit 2016 wird die Meisterschaft nicht mehr ausgetragen. Analog zur Team-DM gibt es Mannschaftsmeisterschaften für die Jugend U20 und U16 (Deutsche Team-Meisterschaften U16/U20) und für Senioren und Seniorinnen (Team-DM Senioren), die auch heute noch ausgetragen werden.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.