Öffnungszeiten Aldi Süd Hadamar
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 65589 Hadamar aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Hadamar

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Hadamar sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 08:00-20:00
Dienstag 08:00-20:00
Mittwoch 08:00-20:00
Donnerstag 08:00-20:00
Freitag 08:00-20:00
Samstag 08:00-20:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Hadamar

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Hadamar

Die Postanschrift von Aldi Süd in Hadamar ist:

Aldi Süd
Mainzer Landstraße 15
65589 Hadamar

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Hadamar

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Hadamar bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Hadamar auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Hadamar

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
50.442436 8.042015

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Hadamar

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Hadamar

Service
Backshop
Parkplätze
Im neuen Future Store Design
Service
DHL Packstation

Kurzinformationen über 65589 Hadamar

  • Faulbach ist eine zum Stadtteil Hadamar zählende ehemals selbständige Gemeinde der Kleinstadt Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. Es ist mit etwa 160 Einwohnern das kleinste Siedlungsgebiet von Hadamar. Faulbach bildet mit Hadamar eine gemeinsame Gemarkung.
  • Hadamar ist eine Stadt mit 13.122 Einwohnern (31. Dezember 2023) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. Sie grenzt an die Kreisstadt Limburg an der Lahn und liegt am Südrand des Westerwalds am Elbbach in einer Höhe von 120 bis 390 m ü. NHN. Bekannt ist Hadamar für die am Stadtrand gelegene Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar, in deren Nebengebäuden sich die Gedenkstätte Hadamar befindet. Dort wird an die Ermordung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen während der Zeit des Nationalsozialismus in der als Tötungsanstalt Hadamar benutzten Heil- und Pflegeanstalt Hadamar erinnert.
  • Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB Hessen) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main und ein Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung in den hessischen Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Paderborn mit Sitz im Haus am Dom in Frankfurt am Main. Die KEB Hessen ist Mitglied der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung und der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB).
  • Niederhadamar ist ein Stadtteil der Kleinstadt Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. Niederhadamar bildet mit Hadamar (Kernstadt) und Faulbach den „Ortsbezirk Hadamar“. Nach Bevölkerungszahl ist Niederhadamar das größte Siedlungsgebiet der Stadt Hadamar und übertrifft damit die nördlich gelegene Kernstadt.
  • Niederzeuzheim ist einer der sechs Stadtteile von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.
  • Oberzeuzheim ist ein Stadtteil von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.
  • Das Schloss Hadamar ist ein Schloss in der heute hessischen Stadt Hadamar. Es war die Residenz der Hadamarer Linie des Hauses Nassau und in dieser Funktion zeitweise Herrschaftssitz eines eigenständigen Fürstentums. In seiner heutigen Bauform ist es von der Renaissance geprägt. Das Schloss wird heute als Behördenhaus, die angrenzenden Wirtschaftsgebäude als Stadtmuseum und Gerichtssitz genutzt. Die im Ostflügel befindliche Schlosskirche ist seit 1791 die Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Hadamar. Das Schloss befindet sich am linken Ufer des Elbbachs im Zentrum der heutigen Stadt Hadamar, lag aber am Rand des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Siedlungskerns.
  • Die Kirche St. Ägidius ist das Wahrzeichen des Ortsteils Obertiefenbach der hessischen Gemeinde Beselich im Landkreis Limburg-Weilburg. Sie war bis Jahresende 2019 im Eigentum der katholischen Kirchengemeinde St. Ägidius Beselich-Obertiefenbach im Bistum Limburg. Seit Jahresanfang 2020 gehört sie zur Pfarrei St. Johannes Nepomuk Hadamar.
  • Steinbach ist ein Stadtteil von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.
  • Die Kapelle Maria Hilf ist eine römisch-katholische Wallfahrtskapelle auf dem Beselicher Kopf in der gleichnamigen hessischen Gemeinde Beselich im Landkreis Limburg-Weilburg. Sie wurde erbaut und benediziert im September 1767 und ist eine bedeutende Wallfahrtsstätte in der heimischen Region. Seit Herbst 1802 bis zum Jahresende 2019 gehörte sie zur katholischen Kirchengemeinde St. Ägidius Beselich-Obertiefenbach im Bistum Limburg, seit Jahresanfang 2020 gehört sie zur Kirchengemeinde St. Johannes Nepomuk Hadamar. Die sieben Kapellen-Bildstöcke am Stationsweg im Wald von Obertiefenbach, die nach Art eines Kreuzwegs an die sieben Schmerzen Mariens erinnern (Via matris), gehören seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1877 zu dem Ensemble der Wallfahrtskapelle.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.