Öffnungszeiten Aldi Süd Göttingen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 37085 Göttingen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Göttingen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Göttingen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Göttingen

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Göttingen

Die Postanschrift von Aldi Süd in Göttingen ist:

Aldi Süd
Alfred-Delp-Weg 5
37085 Göttingen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Göttingen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Göttingen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Göttingen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Göttingen

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
51.52185 9.96301

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Göttingen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Göttingen

Service
Backshop

Kurzinformationen über 37085 Göttingen

  • Die afrikanische Literatur umfasst Literaturen in verschiedenen Sprachen – europäischen und afrikanischen – mit verschiedenen Stilen und Themen sowie historischen Hintergründen. Themen, die in vielen Literaturen Subsahara-Afrikas ebenso wie in den Werken maghrebinischer Autoren immer wieder auftauchen, sind die Kolonialgeschichte und Kolonialkriege, die Enttäuschungen der nachkolonialen Zeit aufgrund der Gewaltherrschaft und Korruption der Eliten und des daraus folgenden Zerfalls der Gesellschaft sowie die Wirkungen der Globalisierung und des Exils. Vorbilder und Stoffe sucht sich die afrikanische Literatur auch in der vorkolonialen Geschichte und in der mündlichen Tradition. Mit deren Studium beschäftigt sich die Afrikanistik. Abgesehen von den genannten Schlüsselthemen ist afrikanische Literatur ein heterogenes Feld unterschiedlichster literarischer Praktiken, das nicht klar umrissen werden kann und dessen Akteure oft nicht (mehr) in Afrika leben. Wichtig erscheint jedoch die Tatsache, dass sich die ersten Schriftsteller aus den europäischen Kolonien in Afrika selbst als afrikanische Schriftsteller bezeichneten und sich die Aufgabe stellten, in einer kolonialen Sprache für die afrikanische Gemeinschaft zu sprechen, auch wenn ihre Arbeiten starke lokale Bezüge enthielten. Dieses ist das „Grunddilemma einer afrikanischen Literatur in europäischer Sprache“: Die afrikanische Realität wird in einer Sprache dargestellt, die nur von einer kleinen gebildeten Elite im Alltag verwendet wird, während die lebensweltliche Kommunikation von afrikanischen Sprachen dominiert wird, in der auch die reichhaltigen oralen Traditionen überliefert werden. Oft flossen nur sprachliche Ornamente aus afrikanischen Sprachen und rhetorische Figuren aus der oralen Tradition in die englisch- und französischsprachigen Texte ein. Heute sind jedoch ephemere, oralen Formen nahestehende Literaturtypen wie flash fiction oder street literature weit verbreitet. So gesehen ist afrikanische Literatur in europäischen Sprachen von Anfang an eine hybride und zugleich eine panafrikanische Literatur, was vor allem für die subsaharischen französischen Kolonien und ihre Nachfolgestaaten zutrifft. Zwar wurde 1989 die Pan African Writers’ Association gegründet, die eher auf den Austausch als auf eine gemeinsame Programmatik zielt und ihren Sitz in Ghana hat, doch beteiligen sich meist englischsprachige Autoren an ihren Aktivitäten. Heute weisen viele Autoren die kollektive Interpellation „African Writers“ häufiger zurück, nicht zuletzt wegen ihrer individuellen Migrationsgeschichte.
  • Belle Époque (IPA: [bɛleˈpɔk], ; französisch für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten. Sie umfasst die 1870er, 1880er, 1890er und 1900er Jahre um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und wird hauptsächlich als eine lebensfrohe durch Frieden, wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand gekennzeichnete Kulturepoche in Europa, insbesondere in Frankreich, dargestellt und interpretiert. In England entspricht diese Periode dem späten Viktorianischen Zeitalter und der Edwardianischen Epoche, in Deutschland der Gründerzeit und dem Wilhelminismus, in den USA dem Gilded Age. Für die Zeit vor der Jahrhundertwende wird der Begriff Fin de Siècle („Jahrhundertende“) verwendet. All diese zeitgenössischen Epochenzuschreibungen kennzeichnen einen Zeitraum, der mehr in seiner Zerrissenheit als in seiner Ganzheitlichkeit begriffen werden kann. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 gilt allgemein als das Ende der Belle Époque.
  • Die Burschenschaft Brunsviga ist eine farbentragende, fakultativ schlagende Studentenverbindung an der Georg-August-Universität Göttingen und Mitglied des Korporationsverbandes Neue Deutsche Burschenschaft. Mit 228 Alten Herren (Stand 2009) ist sie eine der größten und ältesten Burschenschaften Göttingens.
  • Geismar (niederdeutsch Chaasmer) ist der südlichste und einwohnerreichste Stadtteil der niedersächsischen Universitätsstadt Göttingen.
  • Der Göttinger Wingolf ist eine christliche, überkonfessionelle, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung in Göttingen und gehört dem ältesten studentischen Dachverband (Wingolfsbund) an.
  • Das Hainberg-Gymnasium ist ein Gymnasium in Göttingen mit ca. 1200 Schülern und gehört seit 1993 zu den circa 200 UNESCO-Projektschulen in Deutschland. Ihren Namen erhielt die Schule durch ihre Lage am Fuße des Hainbergs. 2016 feierte das Gymnasium sein 150-jähriges Bestehen unter dem Motto „Wir sind mehr als Schule“.
  • Die folgende Tabelle enthält die Titel, die in der Buchreihe Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht wurden. Erklärungen: Digitalisat: Es wird ein Digitalisat des Services Digi20 der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) angegeben. Bemerkungen: Bei Qualifikationsarbeiten werden Dissertation bzw. Habilitationsschrift, die Hochschule und das Jahr angegeben. Bei abweichendem Titel wird dieser ebenfalls genannt.
  • Die Montessori-Schule Göttingen ist eine staatlich genehmigte Grundschule und eine staatlich anerkannte Sekundarschule I mit Gesamtschulcharakter, die sich an der Montessoripädagogik ausrichtet.
  • Als Nachrichten- und Presseagenturen werden Massenmedien vorgelagerte Unternehmen bezeichnet, die aktuelle Nachrichten über das Weltgeschehen entsprechenden Medien, Unternehmen und Organisationen als redaktionell und multimedial vorgefertigte Meldungen zum Kauf anbieten. Presse- und Nachrichtenagenturen spielen im weltweiten Nachrichtenfluss und im Agenda Setting eine zentrale Rolle, was das Framing einschließt. Sie gelten als Schlüsselinstitutionen und „unsichtbares Nervensystem“ der Medienlandschaft. Nachrichtenagenturen sind sowohl privilegierte Orte der Wissensproduktion, als auch aufgrund ihres globalen Aktionsradius exponierte Institutionen der Wissensvermittlung. Nachrichtenagenturen operieren als privatwirtschaftliche oder staatliche Unternehmen und sind untereinander durch Austauschverträge verbunden. Von weltweit insgesamt rund 140 Nachrichtenagenturen sind lediglich 20 frei von direktem staatlichem Einfluss; Zehn davon befinden sich in Europa und sind als Gruppe 39 miteinander verbunden. Der größte Teil internationaler Nachrichten, die auf Online-/Socialmedia-Plattformen, in TV, Radio und Zeitungen/Print in der westlichen Hemisphäre verbreitet werden, stammt von den drei international agierenden Nachrichtenagenturen Associated Press (AP) und Thomson Reuters aus Toronto, sowie der Agence France-Presse (AFP) aus Paris. In Deutschland ist die Deutsche Presse-Agentur (dpa) Marktführer, in Österreich die Austria Presse Agentur (APA), in der Schweiz die Schweizerische Depeschenagentur (Keystone-SDA). Wichtigste Nachrichtenagenturen für Finanzdienstleistungen sind Reuters und Bloomberg. Staatsnachrichgenagenturen sind etwa die chinesische Xinhua, die russische Rossija Sewodnja und die in Katar ansässige Al Jazeera. Als Pionier der modernen Nachrichtenagentur gilt Charles-Louis Havas, der 1835 in Paris die Nachrichtenagentur Agence Havas begründete, einem Vorläufer der AFP. Zwischen 1870 und 1934 wurde der weltweite Nachrichtenmarkt durch das vielfach kritisierte Wolff-Reuter-Havas-Kartell beherrscht. In Deutschland war es zwischen 1933 und 1945 vor allem das der Pressestelle der Reichsregierung (Abteilung IV des Ministeriums für Volksaufklärung und Propaganda) unterstellte Deutsche Nachrichtenbüro, das als Nachrichtenagentur im Besitz des Reiches zur Gleichschaltung von Presse und Funk maßgeblich beitrug, auch insofern die früheren Agenturen, das Wolffsche Telegraphen Bureau (W.T.B) und die 1913 gegründete Telegraphen-Union in ihr vereinigt wurden. Daneben bestand der Zeitungsdienst Graf Reischach und die Nationalsozialistische Parteikorrespondenz.
  • Volker Barth (* 23. April 1974 in Wadern; † 17. April 2021) war ein deutscher Historiker.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.