Öffnungszeiten Aldi Süd Görlitz
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 02827 Görlitz aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Görlitz
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Görlitz sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Görlitz
Die Postanschrift von Aldi Süd in Görlitz ist:
Aldi Süd
Reichenbacher Straße 106
02827 Görlitz
Reichenbacher Straße 106
02827 Görlitz
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Görlitz
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Görlitz bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Görlitz auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Görlitz
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.14872 | 14.94692 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Görlitz
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Görlitz
Service |
---|
Backshop |
Kurzinformationen über 02827 Görlitz
- Das Bistum Görlitz (lateinisch Dioecesis Gorlicensis, obersorbisch biskopstwo Zhorjelc) ist eine römisch-katholische Diözese in Ostdeutschland. Es umfasst die Niederlausitz in Brandenburg sowie den nordöstlichen Teil der Oberlausitz, die zum Freistaat Sachsen gehört, bis 1945 jedoch Teil der preußischen Provinz Schlesien war. Damit befindet sich das Bistum in der Diaspora.
- Bürger für Görlitz e.V. ist eine Wählervereinigung, die sich 1999 in der ostsächsischen Stadt Görlitz gründete und seitdem dem Stadtrat angehört. Sie ist auch im Kreistag des Landkreises Görlitz vertreten.
- Deutsch Ossig ist eine Wüstung in der Nähe der Stadt Görlitz am Berzdorfer See im Osten Sachsens in der Nähe der Grenze zu Polen.
- Die Görlitzer Schützengilde ist ein Schützenverein, dessen Bestehen bereits am 24. Mai 1377 urkundlich nachweisbar ist. Der Verein wurde unter verschiedenen Bezeichnungen (Schützenvereinigung, Gesellschaft, Brüderschaft, Büchsenschützen usw.) genannt und trägt heute den Namen Görlitzer Schützengilde 1377 e.V.
- Hagenwerder (bis 1936 Nikrisch, früher auch Nickrisch; obersorbisch Nikriš) ist seit der sächsischen Kreisreform von 1994 ein Ortsteil von Görlitz.
- In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
- Rauschwalde ist seit seiner Eingemeindung 1925 ein Stadtteil der Stadt Görlitz. Die Bebauung des Stadtteils variiert je nach Viertel, sie reicht von Gründerzeitbauten und Wohnblocks des Typs IW64 aus DDR-Zeiten bis hin zu Eigenheimen. Zwischen 1975 und 1977 entstanden westlich der Karl-Eichler-Straße um die Kopernikusstraße fünfgeschossige Wohnblocks mit etwa 1500 Wohnungen. Es war damit die zweite große Neubauwohnsiedlung von Görlitz.
- Tauchritz (obersorbisch Tuchoricy) ist ein Dorf in der Oberlausitz und der südlichste Ortsteil der Stadt Görlitz. Bevor Tauchritz im Jahr 1994 von der Stadt Görlitz eingemeindet wurde, gehörte es zur Gemeinde Hagenwerder. Tauchritz ist über die Bundesstraße 99 erreichbar und an das Busnetz der Görlitzer Verkehrsbetriebe (GVB) angeschlossen. Das Wasserschloss Tauchritz ist die bedeutendste Sehenswürdigkeit im Ort. Im alten Feuerwehrhaus des Braunkohletagebaus ist nun die Technik der DLRG Görlitz untergebracht und dient als Stützpunkt und Ausbildungsort der Gliederung.
- Die Versuchsanlage Schlauroth ist eine umfangreiche Anlage zur Prüfung verschiedener Anforderungen an Schienenfahrzeuge. Die Versuchsanlage verfügt über mehrere Prüfstände und umfangreiche Gleisanlagen. Einst war die Anlage das Prüffeld für das Entwicklungs- und Erprobungszentrum für die automatische Mittelpufferkupplung und diente Versuchen an der UIC-Mittelpufferkupplung Bauart Intermat. Später firmierte es unter verschiedenen Bezeichnungen als Versuchsanlage der Deutschen Reichsbahn. Nach der Wende wurde die Anlage privatisiert und wird seit 2008 vom TÜV Süd Rail betrieben.
- Weinhübel (bis 1936 Posottendorf-Leschwitz; obersorbisch Lešojcy) ist seit dem 1. Januar 1949 ein Stadtteil der Kreisstadt Görlitz.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.