Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 60314 Frankfurt aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 3. Oktober 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Frankfurt sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt
Die Postanschrift von Aldi Süd in Frankfurt ist:
Aldi Süd
Oskar-von-Miller-Straße 5
60314 Frankfurt
Oskar-von-Miller-Straße 5
60314 Frankfurt
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Frankfurt bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Frankfurt auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.10933 | 8.695407 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt
Service |
---|
Parkplätze |
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 60314 Frankfurt
- Bornheim/Ostend ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main. Er grenzt im Westen an Frankfurt-Innenstadt I und Frankfurt-Innenstadt III, im Norden an Frankfurt-Nord-Ost im Osten an Frankfurt-Ost und im Süden an Frankfurt-Süd. Der Ortsbezirk besteht aus den namensgebenden Stadtteilen: Bornheim Ostend
- Frankfurt-Ost ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main. Er grenzt im Westen an Frankfurt-Bornheim/Ostend, im Nordwesten an Frankfurt-Nord-Ost und im Nordosten an Frankfurt-Bergen-Enkheim.
- Das Ostend ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main. Es entstand aus der sogenannten östlichen Außenstadt, die sich im 19. Jahrhundert als Gründerzeitviertel entwickelte. Die Einwohnerzahl beträgt 31.871
- Als material turn (engl., deutsch etwa Wende zum Material) wird die Zunahme der Gewichtung der materiellen Kultur in den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften bezeichnet. Der Begriff ist – wie auch derjenige des iconic turn – in Analogie zum linguistic turn gebildet. Es wird vermehrt die Frage gestellt, wie Wissen in kulturell geschaffenen und verwendeten Objekten oder Dingen wirkt. Es erfolgt eine stärkere Zuwendung zur Empirie. Was sagen Artefakte über eine Gesellschaft und ihre Geschichte aus oder welche Bedeutungen transferieren diese? Das sind Fragen, die traditionell vor allem in den Kulturwissenschaften (z. B. Volkskunde und Ethnologie), der Kunstgeschichte, der Archäologie, der Museologie sowie in kultur- und technikhistorischen Museen und in Bibliotheken behandelt werden. Darüber hinaus wenden sich nun auch andere Wissenschaftszweige, wie die Geschichts- und Sozialwissenschaften, wieder der Objektforschung zu. Ein Beispiel für die interdisziplinäre Forschung über Materialität ist der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg. In Deutschland wird die Forschung unter anderem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Eine universitäre Behandlung von materieller Kultur findet im deutschen Sprachraum beispielsweise in den Studiengängen „Museologie und materielle Kultur“ (BA) und „Museumswissenschaft / Museum Studies“ (MA) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg statt. Debatten zum material turn stützen sich häufig auf im Rahmen der Praxeologie formulierte Überlegungen, gehen teilweise aber auch darüber hinaus, insofern sie das Soziale als nicht mehr nur oder unbedingt menschlich denken, wie etwa in der Akteur-Netzwerk-Theorie oder der Affordanz-Theorie, die „nichtmenschliche Wesen“ wie etwa Artefakte oder Tiere (vgl. auch Human-Animal Studies) als wesentliche Bestandteile des Sozialen betrachtet. Jüngst hat der Historiker Jan Keupp Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Konzepts respektive an, seiner Meinung nach fragwürdigen, Entwicklungen im Zuge von dessen praktischer Umsetzung geäußert.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.