Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt-Heddernheim
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 60439 Frankfurt-Heddernheim aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 17. Oktober 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt-Heddernheim
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Frankfurt-Heddernheim sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt-Heddernheim
Die Postanschrift von Aldi Süd in Frankfurt-Heddernheim ist:
Aldi Süd
Limescorso 8
60439 Frankfurt-Heddernheim
Limescorso 8
60439 Frankfurt-Heddernheim
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt-Heddernheim
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Frankfurt-Heddernheim bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Frankfurt-Heddernheim auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt-Heddernheim
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.157005 | 8.635348 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt-Heddernheim
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Frankfurt-Heddernheim
Service |
---|
Backshop |
Parkplätze |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 60439 Frankfurt-Heddernheim
- Die Branddirektion Frankfurt am Main ist die öffentliche Feuerwehr der Stadt Frankfurt am Main. Sie setzt sich aus einer Berufsfeuerwehr und satzungsgemäß 29 Freiwilligen Feuerwehren zusammen.
- Heddernheim ist, seit 1. April 1910, ein Stadtteil von Frankfurt am Main im Nordwesten der Stadt. Bekannt wurde Heddernheim durch die römische Munizipalstadt Nida, Hauptort der Civitas Taunensium, sowie als Fastnachtshochburg (frankfurterisch: Klaa Paris). Der Umzug am Fastnachtsdienstag zieht jährlich mehr als 100.000 Besucher an. Heddernheim gehörte vom 12. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 zum Mainzer Domkapitel. Von 1806 bis 1866 war es eine rundum von Frankfurter oder kurhessischem Territorium umgebene Exklave des Herzogtums Nassau. Nach der Annexion durch Preußen gehörte es bis zur Eingemeindung durch Frankfurt 1910 zum Landkreis Frankfurt. Der besonderen Lage als Exklave ist auch die komplizierte Konfessionsgeschichte Heddernheims zuzuschreiben. Da sie rundum von lutherischen oder reformierten Territorien umgeben war, blieb die Gemeinde trotz ihrer katholischen Herrschaft auch während der Gegenreformation mehrheitlich lutherisch. Daneben gab es eine große jüdische Gemeinde, die im 18. und 19. Jahrhundert etwa ein Viertel der Einwohner ausmachte und zeitweise die größte jüdische Gemeinde des Herzogtums Nassau war. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war Heddernheim lange Zeit ein bedeutender Standort des metallverarbeitenden Gewerbes. Die Vereinigten Deutschen Metallwerke beschäftigten zeitweise mehr als 20.000 Mitarbeiter und waren während des Zweiten Weltkrieges größter Hersteller von Verstellpropellern für die Luftwaffe des nationalsozialistischen Deutschen Reichs. Bedingt durch die Deindustrialisierung seit den 1970er Jahren spielt die Industrie keine Rolle mehr in Heddernheim. Indes entstanden große Wohngebiete wie die Nordweststadt und das Mertonviertel.
- Kalbach-Riedberg ist seit dem 1. August 1972 ein nördlicher Stadtteil von Frankfurt am Main. Er besteht aus dem historisch gewachsenen Stadtbezirk Kalbach und dem neuen Stadtbezirk Riedberg. Die beiden Stadtbezirke bilden zusammen den Ortsbezirk Kalbach-Riedberg.
- Niederursel ist seit dem 1. April 1910 ein Stadtteil von Frankfurt am Main und liegt im Nordwesten der Mainmetropole. Die Einwohnerzahl beträgt 17.746.
- Frankfurt-Nord-West ist ein Ortsbezirk von Frankfurt am Main. Er grenzt im Nordosten an Frankfurt-Kalbach-Riedberg, im Osten an Frankfurt-Mitte-Nord und im Süden an Frankfurt-Mitte-West.
- Die Römerstadtschule ist eine Grundschule am Rande der Siedlung Römerstadt von Frankfurt-Heddernheim. Sie war anfangs im Gebäude der heutigen Geschwister-Scholl-Schule ansässig. Benannt wurden Siedlung und Schule nach der einstigen Römerstadt Nida. Seit 1988 ist die Römerstadtschule bekannt als eine integrative Schule für alle Kinder, die im Südwesten der Frankfurter Nordweststadt wohnen. 2014 gewann die Schule den 2. Platz beim Deutschen Schulpreis.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.