Öffnungszeiten Aldi Süd Eslohe
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 59889 Eslohe aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Eslohe
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Eslohe sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-20:00 |
Dienstag | 08:00-20:00 |
Mittwoch | 08:00-20:00 |
Donnerstag | 08:00-20:00 |
Freitag | 08:00-20:00 |
Samstag | 08:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Eslohe
Die Postanschrift von Aldi Süd in Eslohe ist:
Aldi Süd
Tölckestraße 6
59889 Eslohe
Tölckestraße 6
59889 Eslohe
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Eslohe
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Eslohe bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Eslohe auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Eslohe
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.25511 | 8.16789 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Eslohe
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Eslohe
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 59889 Eslohe
- Bremke ist ein Ortsteil von Eslohe (Sauerland) im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Die Ortschaft hat 594 Einwohner und liegt im Osten der Gemeinde Eslohe in einer Höhe von rund 300 m. Durch den Ortsteil fließt die Wenne. In der Ortsmitte trifft die Bundesstraße 511 auf die Bundesstraße 55. In unmittelbarer Nähe zur Einmündung befindet sich die St.-Antonius-Pfarrkirche. Der Ort gehörte bis Ende 1974 zur Gemeinde Reiste im Amt Eslohe. Bremke grenzt an Ortschaften Eslohe, Frielinghausen und Reiste. Das Dorf liegt an der Kreuzung der Bundesstraßen 55 und 511. Von 1911 bis 1994 verfügte Bremke über einen Bahnanschluss an der Bahnstrecke Altenhundem–Wenholthausen, der Personenverkehr wurde jedoch schon 1964 eingestellt.
- Cobbenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Eslohe im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland. Die Ortschaft war bis Ende 1974 eine eigenständige Gemeinde im Amt Eslohe. Ende 2024 hatte Cobbenrode 1262 Einwohner.
- Dormecke ist ein Ortsteil der Gemeinde Eslohe im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Mitte 2023 hatte der Ort 29 Einwohner.
- Eslohe (Sauerland) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Hochsauerlandkreis. Die Gemeinde ist staatlich anerkannter Luftkurort.
- Frielinghausen ist ein Ortsteil von Eslohe (Sauerland) im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Die Ortschaft liegt in einer Höhe von rund 310 m rund 1,5 km südlich von Bremke. Der Ortsteil mit 95 Einwohnern (Stand Juni 2023) und 40 Häusern befindet sich direkt an der Bundesstraße 511. Durch den Ort fließt die Wenne. An Frielinghausen grenzen die Ortschaften Dorlar, Bremke und Lochtrop. Die Wennebrücke in Frielinghausen wurde im Jahr 1910 erbaut. Frühe Anhaltspunkte über die Größe des Ortes ergeben sich aus einem Schatzungsregister (diente der Erhebung von Steuern) für das Jahr 1543. Demnach gab es in „Frylinghausen“ 4 Schatzungspflichtige; die Zahl dürfte mit den damals vorhandenen Höfen bzw. Häusern übereingestimmt haben.
- Kückelheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Eslohe (Sauerland) im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Schwartmecke ist ein Ortsteil von Eslohe im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis in Deutschland. Die Ortschaft liegt in einer Höhe von 467 m ü. NHN und rund ein Kilometer südwestlich von Cobbenrode. Der Ortsteil mit 13 Einwohnern befindet sich direkt am höchsten Punkt der Bundesstraße 55 zwischen Cobbenrode und Oedingen. Westlich von Schwartmecke entspringt der Elspebach als Schwartmecke auf einer Höhe von 439 m ü. NHN. An Schwartmecke grenzen die Ortschaften Cobbenrode, Leckmart, Oedingen und Obermarpe. In einer Statistik des Kreises Eslohe aus der Zeit um 1819 ist der Ort noch nicht aufgeführt, in der Kartenaufnahme um 1840 findet sich die Bezeichnung Auf der Cobbenroder Höhe und um 1900 wird die Ortschaft als Schwartmecke bezeichnet. Sie lag an der Grenze zwischen den Gemeinden Oedingen und Cobbenrode und gehörte bis zur Neugliederung des Landkreises Olpe im Jahr 1969 zur Oedingen, dann zu Lennestadt. Seit dem 1. Januar 1975 ist Schwartmecke ein Ortsteil der neuen Gemeinde Eslohe. Schwartmecke gehört zur Kirchgemeinde St. Nikolaus in Cobbenrode. Die Bekanntheit des Ortes wird wesentlich begründet durch den Zucht-, Reit und Fahrverein Schwartmecke e. V. Der Verein verfügt über eine Reithalle (20 × 40 Meter) mit Stallungen, Außenplätzen und Tribünengebäude. Das sportliche Angebot umfasst u. a. das Dressur- und Springreiten, das heilpädagogische Reiten und Voltigieren. Bedeutende jährliche Veranstaltungen sind die Reitertage im Monat August und das Kaltblutrennen.
- Die Volksbank im Hochsauerland eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Eslohe (Sauerland) im Hochsauerlandkreis.
- Wenholthausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eslohe in Deutschland und gehört zum nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Mitte 2022 hatte der Ort rund 1500 Einwohner.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.