Öffnungszeiten Aldi Süd Erlangen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 91052 Erlangen aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Erlangen

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Erlangen sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:30-20:00
Dienstag 07:30-20:00
Mittwoch 07:30-20:00
Donnerstag 07:30-20:00
Freitag 07:30-20:00
Samstag 07:30-20:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Erlangen

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Erlangen

Die Postanschrift von Aldi Süd in Erlangen ist:

Aldi Süd
Henkestraße 92
91052 Erlangen

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Erlangen

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Erlangen bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Erlangen auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Erlangen

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
49.5934754 11.0185023

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Erlangen

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Erlangen

Service
Parkplätze
Backshop
Im neuen Future Store Design
Service
Elektrofahrräder können geladen werden, DHL Packstation

Kurzinformationen über 91052 Erlangen

  • ANNA, bürgerlich Anna Regula Hartmann-Allgöwer, (* 19. Februar 1941 in Bern) ist eine selbstständige Schweizer Karikaturistin und Malerin.
  • Der ATSV 1898 Erlangen e. V. wurde 1898 als Arbeiterturnverein gegründet. Zunächst gab es nur eine Turnabteilung, weitere Abteilungen kamen später hinzu.
  • Die Christliche Studentenverbindung Uttenruthia ist eine Studentenverbindung in Erlangen. Sie wurde am 5. März 1836 im Bierdorf Uttenreuth bei Erlangen als erste nichtschlagende Verbindung Deutschlands gegründet. Sie ist Gründungsmitglied des Schwarzburgbundes (SB).
  • Das Corps Onoldia ist das älteste nicht zurückdatierte Corps Deutschlands. Seit 1798 vereint es Studenten und Alumni der Universität Erlangen. Onoldias Vorgeschichte – Streitereien in der sog. Braunschen Gesellschaft – ist in vielen Einzelheiten belegt und gilt als ältestes Dokument zur Entstehung einer Verbindung.
  • Erlangen ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern. Die kreisfreie Stadt ist Universitätsstadt, Sitz des Landratsamts des Landkreises Erlangen-Höchstadt und mit 115.314 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) die viertgrößte Stadt Frankens, nach Nürnberg, Fürth und Würzburg, sowie die kleinste der insgesamt acht Großstädte Bayerns. Die Einwohnerzahl überschritt 1974 erstmals die Grenze von 100.000, wodurch Erlangen zur Großstadt wurde. Erlangen steht aktuell (Stand: Dezember 2023) auf Platz 70 der größten Städte Deutschlands. Erlangen, Nürnberg und Fürth bilden zusammen eine der drei Metropolen in Bayern. Gemeinsam mit ihrem Umland bilden diese Städte die Europäische Metropolregion Nürnberg, eine von elf Metropolregionen in Deutschland. Das Städtedreieck ist das Kernland des Ballungsraumes Nürnberg. Heute wird die Stadt vor allem durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und den Technologiekonzern Siemens geprägt.
  • Die Franconian International School (FIS) in Erlangen ist eine internationale Schule in freier Trägerschaft.
  • Der Landkreis Erlangen-Höchstadt liegt im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Er ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg sowie der Planungsregion Nürnberg. Sitz des Landratsamts ist die kreisfreie Stadt Erlangen, die vom Landkreis von drei Seiten (Norden, Osten und Westen) umschlossen wird.
  • Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Bayern und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein Schrank oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.
  • Das Siemens-Hochhaus in Erlangen („Glaspalast“) ist ein 1959 bis 1962 errichtetes Hochhaus an der Kreuzung Werner-von-Siemens-Straße Ecke Mozartstraße. Das Gebäude wurde von dem Architekten Hans Maurer und der firmeneigenen Bauabteilung als Verwaltungsgebäude für die Siemens-Schuckertwerke entworfen. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege verzeichnet den heute von der Siemens AG genutzten Komplex als Baudenkmal unter der Denkmalnummer D-5-62-000-1032.
  • Die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Erlangen ist eine Schule der beruflichen Oberstufe und Partnerschule von Siemens. Sie ist die einzige FOSBOS in der Stadt, der Amtssitz der Ministerialbeauftragten für die Berufliche Oberschule in Nordbayern, Seminarschule und der Sitz der VIBOS. Die Fachoberschule bietet die Ausbildungsrichtungen „Technik“, „Sozialwesen“ sowie „Wirtschaft und Verwaltung“ und die Berufsoberschule die Zweige „Wirtschaft und Verwaltung“ und „Technik“ an.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.