Öffnungszeiten Aldi Süd Erfurt
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 99084 Erfurt aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Erfurt
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Erfurt sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-22:00 |
Dienstag | 07:00-22:00 |
Mittwoch | 07:00-22:00 |
Donnerstag | 07:00-22:00 |
Freitag | 07:00-22:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Erfurt
Die Postanschrift von Aldi Süd in Erfurt ist:
Aldi Süd
Augustmauer 4
99084 Erfurt
Augustmauer 4
99084 Erfurt
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Erfurt
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Erfurt bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Erfurt auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Erfurt
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.97381 | 11.03353 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Erfurt
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Erfurt
Service |
---|
Backshop |
Kurzinformationen über 99084 Erfurt
- Das Bahnbetriebswerk Erfurt (abgekürzt: Bw Erfurt) ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk in Erfurt. Es war von 1847 bis 1968 in Betrieb und wurde nach 1988 durch zwei neue Standorte ergänzt: das Bw Erfurt P an der Weimarischen Straße und das Bw Erfurt G an der Straße "Am Wasserturm". (Letzterer Standort existiert noch heute als Werk Erfurt der DB Regio AG.) Die Denkmalwürdigkeit eines Teiles der erhaltenen Anlagen wurden von der zuständigen Fachbehörde im April 2019 festgestellt.
- Das Bistum Erfurt (lat.: Dioecesis Erfordiensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Thüringen. Bischof und Domkapitel haben an der Kathedrale Beatae Mariae Virginis in Erfurt ihren Sitz. Katholisch geprägte Gebiete im Bistum sind das Eichsfeld, wo sich fast zwei Drittel der Gemeinden befinden, und in geringem Maße auch die Stadt Erfurt. Dies resultiert aus der engen geschichtlichen Bindung der beiden Regionen an Kurmainz. Die sonstigen Gebiete des Bistums gehörten früher zu Kursachsen oder einem der Thüringischen Staaten und sind dementsprechend evangelisch-lutherisch geprägt. Die Katholiken stellen dort nur eine kleine Minderheit in der Bevölkerung.
- Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage für seine Arbeit bilden das Bundesarchivgesetz und (seit dem 17. Juni 2021) das Stasi-Unterlagen-Gesetz. Die Hauptdienststelle befindet sich in Koblenz. Der Standort Berlin-Lichterfelde ist jedoch die räumlich und personell größte Einrichtung des Bundesarchivs mit besonders hohem Benutzungsaufkommen. Zudem verfügt die Bibliothek in Berlin-Lichterfelde mit rund 1,7 Millionen Bänden den mit Abstand umfangreichsten Bibliotheksbestand innerhalb des Bundesarchivs. Das Bundesarchiv hat etwa 2270 Mitarbeiter.
- Die Edith-Stein-Schule Erfurt ist eine von zwei Schulen in Erfurt in kirchlicher Trägerschaft.
- Erfurt [ˈʔɛɐ̯.fʊɐ̯t] ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Sie ist mit rund 220.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2023) die größte Stadt Thüringens und eines der Oberzentren des Landes. Wichtigste Institutionen neben den Landesbehörden sind das Bundesarbeitsgericht, die Universität und die Fachhochschule Erfurt, das katholische Bistum Erfurt, dessen Kathedrale der Erfurter Dom ist, sowie das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Neben der Krämerbrücke ist das einzigartige Ensemble von Dom und Severikirche eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Darüber hinaus besitzt die Stadt einen knapp drei Quadratkilometer großen mittelalterlich geprägten Altstadtkern mit etwa 25 Pfarrkirchen, der barocken Zitadelle Petersberg, der ältesten erhaltenen Synagoge in Mitteleuropa sowie zahlreichen Fachwerk- und anderen Bürgerhäusern. Die Stadt liegt im weiten Tal der Gera im hügeligen, landwirtschaftlich intensiv genutzten südlichen Thüringer Becken. Erfurt wurde 742 im Zusammenhang mit der Errichtung des Bistums Erfurt durch Bonifatius erstmals urkundlich erwähnt – schon damals als Großsiedlung. Bereits kurz danach entwickelte es sich zum Zentrum des Thüringer Raumes, wenngleich es lange Zeitabschnitte politisch nicht Teil des Landes war. Im Mittelalter hatte die Stadt ein hohes Maß an Autonomie. Das änderte sich mit der gewaltsamen Unterwerfung durch die Mainzer 1664. Im Jahr 1802 wurde Erfurt Teil Preußens (mit Ausnahme der Zeit von 1806 bis 1814, als es als Fürstentum Erfurt direkt unter französischer Herrschaft stand) und ist bis 1945 Teil von Preußen geblieben. Die Universität wurde 1392 eröffnet, 1816 geschlossen und 1994 neu gegründet. Damit ist sie die dritte Universität, die in Deutschland eröffnet wurde, kann dank eines Gründungsprivilegs von 1379 aber auch als älteste gelten. Martin Luther war ihr bekanntester Student. Die Wirtschaft der Stadt ist von Verwaltung und Dienstleistung geprägt. Außerdem ist Erfurt Standort verschiedener Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Mikroelektronik. Ferner hat sich auf Grund der niedrigen Lohnkosten und der zentralen Lage in Deutschland eine bedeutende Logistik-Branche etabliert. Erfurt ist nach Leipzig die Stadt mit der zweitgrößten Messe in den ostdeutschen Ländern. Mit ihrem Hauptbahnhof ist die Stadt wichtiger Eisenbahnknotenpunkt im Personenverkehr. Bekannt ist Erfurt auch für seinen Gartenbau (egapark, Deutsches Gartenbaumuseum, Bundesgartenschau 2021) und als Medienzentrum (Sitz des Kindersenders KiKA, mehrerer Radiostationen sowie Tageszeitungen). Mit der Entscheidung des Welterbekomitees der UNESCO von September 2023 wurde das jüdisch-mittelalterliche Erbe der Stadt in die Welterbeliste aufgenommen. Es umfasst die Alte Synagoge, die mittelalterliche Mikwe sowie das Steinerne Haus.
- Die Erfurter Bank eG war eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Im Jahre 2021 fusionierte die Bank mit der vr bank Südthüringen eG zur Volksbank Thüringen Mitte eG mit Sitz in Erfurt.
- Die Handwerkskammer Erfurt betreut alle Handwerksbetriebe sowie Betriebe des handwerksähnlichen Gewerbes in Mittel- und Nordthüringen. Dazu gehören die Landkreise Sömmerda, Gotha, Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis, Kyffhäuser-Kreis, Eichsfeldkreis, Weimarer Land und Ilm-Kreis sowie die kreisfreien Städte Erfurt und Weimar.
- In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
- Das Priesterseminar Erfurt ist eine Ausbildungsstätte für Priesteramtskandidaten aus den Diözesen Ostdeutschlands. Träger dieses Priesterseminars sind die (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg, in denen heute insgesamt ungefähr eine Million Katholiken leben. Im Wintersemester 2010/2011 gehörten zum Haus 30 Alumni, von denen jedoch nur 15 im Seminar leben. Diese werden von einem Regens sowie einem Spiritual ausgebildet und begleitet.
- Die Sparkasse Mittelthüringen ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Hauptsitz in Erfurt in Thüringen. Ihr Geschäftsgebiet sind die Landkreise Sömmerda und Weimarer Land sowie die Städte Erfurt und Weimar.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.