Öffnungszeiten Aldi Süd Ehrenfriedersdorf
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 09427 Ehrenfriedersdorf aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Ehrenfriedersdorf
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Ehrenfriedersdorf sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Ehrenfriedersdorf
Die Postanschrift von Aldi Süd in Ehrenfriedersdorf ist:
Aldi Süd
Chemnitzer Straße 52
09427 Ehrenfriedersdorf
Chemnitzer Straße 52
09427 Ehrenfriedersdorf
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Ehrenfriedersdorf
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Ehrenfriedersdorf bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Ehrenfriedersdorf auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Ehrenfriedersdorf
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.65257 | 12.97104 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Ehrenfriedersdorf
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Ehrenfriedersdorf
Service |
---|
Backshop |
Kurzinformationen über 09427 Ehrenfriedersdorf
- Ehrenfriedersdorf ist eine Stadt im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland). Durch die Stadt führt die Silberstraße.
- In West- und Ostdeutschland bestanden zwei eigenständige Telefonnetze mit getrennten Auslandsvorwahlen. Die Bundesrepublik war vom Ausland über die Vorwahl +49, die DDR über +37 erreichbar. Das Telefonnetz des Beitrittsgebietes, zwischenzeitlich „Verkehrsgebiet Ost“ genannt, wurde bis 1993 vollständig in das Netz der Bundesrepublik integriert. Damit entfiel die Ländervorwahl +37. Innerhalb des DDR-Telefonnetzes wurde nach der ersten Verkehrsausscheidungsziffer „0“ eine zweite Verkehrsausscheidungsziffer, entweder „0“ oder „9“ eingefügt – dies war eine Notlösung, um die Beschränkungen der in der DDR verfügbaren Technik zu umgehen. Neben der „kanonischen“ Vorwahl, die immer mit 00 bzw. 09 eingeleitet wurde, war jedes Ortsnetz aus Ortsnetzen in der Umgebung über Querverbindungen erreichbar, für die je nach anrufendem Ortsnetz unterschiedliche Vorwahlen galten, welche mit 02 bis 05 begannen. Auf diese Weise wurden die knappen Fernleitungen entlastet. Nach der Wende wurden die DDR-Vorwahlen ab 15. April 1992 in das gesamtdeutsche Vorwahlsystem integriert, indem die Nummerngasse „03“ der Bundesrepublik belegt wurde. Die dritte Ziffer der heutigen deutschen Vorwahl entspricht außer im ehemaligen Bezirk Gera und in Berlin immer der dritten Ziffer der ehemaligen DDR-Vorwahl.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.