Öffnungszeiten Aldi Süd Düsseldorf
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 40223 Düsseldorf aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Düsseldorf
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Düsseldorf sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Düsseldorf
Die Postanschrift von Aldi Süd in Düsseldorf ist:
Aldi Süd
Fleher Straße 40
40223 Düsseldorf
Fleher Straße 40
40223 Düsseldorf
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Düsseldorf
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Düsseldorf bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Düsseldorf auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Düsseldorf
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.205149 | 6.766672 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Düsseldorf
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Düsseldorf
Service |
---|
Backshop |
Parkplätze |
Im neuen Future Store Design |
Service |
---|
DHL Packstation |
Kurzinformationen über 40223 Düsseldorf
- Die DJK TUSA 06 e. V. ist ein Verein aus Düsseldorf und bietet seinen knapp 2300 Mitgliedern folgende Sportarten an: Basketball, Beachvolleyball, Breitensport (Fitness, Gymnastik, Kinderturnen), Frauen- und Mädchenfußball, Fußball, Leichtathletik, Tischtennis, Inklusions-Sport und Volleyball. Das Motiv des Vereinswappens greift den Pylon der nahen Fleher Brücke auf. Der Verein verfügt über eine Naturrasen-Arena mit Tribüne und Laufbahn sowie eine Sprunggrube, einen Basketballplatz, zwei Kunstrasenplätze (2022) sowie 4 Beachvolleyballfelder. Geführt wird der Verein von Ute Groth (1. Vorstand seit 2007), Gunter Bliss-Müller (Stellvertreter 2019) und Frank Heemsoth (Stellvertreter 2023). DJK steht für Deutsche Jugendkraft.
- Ingenieur (von französisch ingénieur [ɛ̃.ʒe.njœʁ], deutsch [ˌɪn.ʒɛˈnjøɐ], Schweizer Hochdeutsch [ˈɛ̃.ʒe.njœʁ]; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für Ingenieure gehören schöpferische Geisteskraft, natürliche und zusätzlich förderbare Begabung und Erfindungskraft, die Fähigkeit zum schrittweisen Konstruieren gelingender Umsetzungen sowie ein umfassendes naturwissenschaftliches Verständnis technischer Abläufe und Aufgabenstellungen, oft verknüpft mit weitreichenden operanten Denkprozessen. Vorwiegend werden physikalische Erkenntnisse angewendet, in hohem Maße z. B. in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau), andere stammen aus der Chemie, der Mathematik und der Biologie (einschließlich Medizin). Ein einzelnes System (Gerät, Maschine, Bauwerk, Transportmittel, Kommunikationsmittel und vieles andere) beruht in der Regel auf Erkenntnissen aller drei Grundzweige der Naturwissenschaften und stützt sich nur selten auf lediglich einen Zweig – wie etwa die Physik. Das hat zur Folge, dass sich der einzelne Ingenieur ein breites naturwissenschaftliches Wissen anzueignen hat. Zur Schaffung komplexer Systeme ist oft die Beteiligung mehrerer Fachingenieure und mitunter auch verschiedener spezialisierter Naturwissenschaftler nötig. Die Ausbildung zum Ingenieur und die Berufsausübung sind in den Ländern Europas teilweise sehr unterschiedlich geregelt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Ingenieure an Universitäten, Technischen Hochschulen und Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) ausgebildet; allein in Deutschland auch über ein duales Studium an einer Berufsakademie und allein in Österreich auch an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) sowie vergleichbaren berufsbildenden höheren Schulen (in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig). Ingenieure besitzen über ihre Grundausbildung hinaus eine Spezialisierung zum Fachingenieur und nutzen entsprechend spezielle, dennoch weitgehend interdisziplinär übergreifende Fachsprachen. Die gemeinschaftliche Arbeit erfordert vom einzelnen Ingenieur, sich allen Beteiligten – im Idealfall der Allgemeinheit – auch sprachlich gut verständlich machen zu können. Die Technische Zeichnung (heute meist: computergestütztes Design, CAD oder EDA, u. a. Fließbilder und R&I-Fließschemata) gilt als die „Sprache der Ingenieure“ und wird im Allgemeinen von allen Beteiligten verstanden. Sie kann Darstellungen technischer Abläufe wie auch umfangreiche spezialisierte Teilbereiche umfassen.
- Die Instand e. V. – Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien (Eigenschreibweise INSTAND) ist eine deutschsprachige interdisziplinäre Vereinigung von Ärzten, Wissenschaftlern und fachlich Interessierten, die auf dem Gebiet der Qualitätssicherung in der Laboratoriumsmedizin tätig sind oder an dem Fachgebiet Interesse haben. Instand ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Staatlich geprüfter Techniker ist ein berufsqualifizierender Abschluss in Deutschland. Um die geschützte staatliche Abschlussbezeichnung führen zu dürfen, muss eine entsprechende Aufstiegsweiterbildung auf Tertiärstufe an einer Fachschule für Technik absolviert und das abschließende Staatsexamen bestanden werden. Die meisten Technikerschulen sind staatliche Fachschulen, jedoch gibt es auch private Bildungsträger, welche diese Weiterbildung anbieten. Zu differenzieren ist hierbei, dass bei den Abschlüssen zum Staatlich geprüften Techniker nach einer vom Staat konzipierten Ausbildungs- und Prüfungsordnung ausgebildet und geprüft wird, während hingegen bei den Staatlich anerkannten Technikern die Fachschule selbst die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen erstellt, welche von der zuständigen Schulaufsichtsbehörde (z. B. Oberschulamt oder Landesschulbehörde) genehmigt werden müssen. Bei der Abschlussbezeichnung Staatlich anerkannter Techniker handelt es sich also um Fachschulabschlüsse, die an privaten, staatlich anerkannten Fachschulen (die Ergänzungsschulen sind) erworben werden. Sie sind mit den Abschlüssen an staatlichen und privaten Fachschulen (die Ersatzschulen sind) gleichzusetzen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.