Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 01159 Dresden aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Dresden sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden

Die Postanschrift von Aldi Süd in Dresden ist:

Aldi Süd
Tharandter Straße 40
01159 Dresden

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Dresden bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Dresden auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
51.03754 13.70497

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden

Service
Backshop

Kurzinformationen über 01159 Dresden

  • Der Stadtbezirk Altstadt ist ein Stadtbezirk im Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Mit Wirkung vom 13. September 2018, dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung der entsprechenden Hauptsatzungsänderung, ersetzte die Bezeichnung Stadtbezirk die ursprüngliche Bezeichnung Ortsamtsbereich. Entsprechend wurden aus Ortsbeirat, Ortsamt und Ortsamtsleiter die neuen Bezeichnungen Stadtbezirksbeirat, Stadtbezirksamt und Stadtbezirksamtsleiter.
  • Cotta ist ein Stadtbezirk von Dresden. Der Sitz des Stadtbezirksamtes Cotta befindet sich im Rathaus Cotta. Mit Wirkung vom 13. September 2018, dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung der entsprechenden Hauptsatzungsänderung, ersetzte die Bezeichnung Stadtbezirk die ursprüngliche Bezeichnung Ortsamtsbereich. Entsprechend wurden aus Ortsbeirat, Ortsamt und Ortsamtsleiter die neuen Bezeichnungen Stadtbezirksbeirat, Stadtbezirksamt und Stadtbezirksamtsleiter.
  • Die Linke Sachsen (in der zweiten Amtssprache Sachsens Obersorbisch Lěwica krajny zwjazk Sakska oder kurz Lěwica Sakska) ist der Landesverband der Partei Die Linke im Freistaat Sachsen. Landesvorsitzende sind Susanne Schaper und Stefan Hartmann. Fraktionsvorsitzende im Sächsischen Landtag ist Susanne Schaper. Bis Ende 2017 war Die Linke Sachsen der größte Landesverband dieser Partei in Deutschland. Seit Februar 2025 ist sie mit über 10.000 Mitgliedern wieder die mitgliederstärkste Partei in Sachsen.
  • Der Eisenbahner-Sportverein Dresden e. V. (kurz ESV Dresden) ist ein deutscher Mehrspartenverein für den Breitensport und zählt mit über 1220 Mitgliedern zu den zehn größten Dresdner Sportvereinen. Er ist aus der ehemaligen Betriebssportgemeinschaft (BSG) Lokomotive Dresden hervorgegangen, welche sich nach dem Erliegen aller sportlichen Tätigkeiten nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem seit 1925 bestehenden Verein für Leibesübungen (VfL) Reichsbahn Dresden 1948 wiedergründete. Er beherbergt 16 Sportarten: Badminton, Faustball, Fußball, Handball, Hockey, Eis- und Inlinehockey, Kanu, Kegeln, Kunstradfahren, Mountainbike-Orientierungsfahren, Rhönrad, Selbstverteidigung & Kampfsport, Tennis, Tischtennis, Geräteturnen und Volleyball Damen.
  • Gorbitz ist ein Stadtteil am südwestlichen Stadtrand von Dresden im Stadtbezirk Cotta. Der 1206 erstmals erwähnte Ort bestand ursprünglich aus den beiden Gemeinden Ober- und Niedergorbitz sowie dem Kammergut Gorbitz. 1921 und 1924 erfolgte die Eingemeindung nach Dresden. In den 1980er Jahren entstand in Gorbitz und im nördlich angrenzenden Omsewitz das größte Neubaugebiet Dresdens, das aber wesentlich kleiner als Großsiedlungen wie Leipzig-Grünau oder Halle-Neustadt blieb.
  • Nach der deutschen Wiedervereinigung haben sich wieder einige Konsulate in Dresden niedergelassen. Die an Sachsen angrenzende Tschechische Republik ist mit einem Generalkonsulat in der sächsischen Landeshauptstadt vertreten. Des Weiteren existieren 14 Honorarkonsulate (Stand: August 2023). Um 1900 hatten mehr als 30 Gesandte und Konsuln in Dresden residiert, nach dem Zweiten Weltkrieg keine mehr. Nach der Wiedervereinigung waren Dänemark, Belgien und die Schweiz – letztere mit einem Ende 2006 aufgelösten Generalkonsulat – die ersten Staaten, die in Dresden eine Auslandsvertretung einrichteten. Die Mehrzahl der in Dresden ansässigen Konsuln ist neben Sachsen noch für mindestens ein weiteres Bundesland – meist Sachsen-Anhalt – zuständig.
  • Löbtau ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Dresdner Stadtbezirk Cotta. Er grenzt an die Stadtteile Friedrichstadt, Cotta, Gorbitz, Naußlitz, Dölzschen, Plauen und Südvorstadt. Die zeitweise größte selbstständige Landgemeinde Sachsens wurde bereits 1068 urkundlich erwähnt und ist somit 138 Jahre vor Dresden erstmals genannt. Als Vorstadt wurde es 1903 nach Dresden eingemeindet.
  • Naußlitz ist ein Stadtteil im Südwesten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er liegt in der gleichnamigen Gemarkung, die zum Stadtbezirk Cotta gehört.
  • Naußlitz mit Wölfnitz, Dölzschen, Roßthal und Niedergorbitz ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Cotta. Er liegt südwestlich des Stadtzentrums auf der linken beziehungsweise Altstädter Elbseite.
  • Wölfnitz ist ein Stadtteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er liegt in der gleichnamigen Gemarkung, die zum Stadtbezirk Cotta gehört.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.