Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 01279 Dresden aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Dresden sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Die Postanschrift von Aldi Süd in Dresden ist:
Aldi Süd
Löwenhainer Straße 2
01279 Dresden
Löwenhainer Straße 2
01279 Dresden
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Dresden bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Dresden auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.02898 | 13.81182 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 01279 Dresden
- Die AfD Sachsen ist der Landesverband der rechtspopulistischen und rechtsextremistischen deutschen Partei Alternative für Deutschland (AfD) im Freistaat Sachsen. Die Landespartei wurde erstmals 2014 bei der Landtagswahl in den Sächsischen Landtag gewählt. Seit der Bundestagswahl 2017 ist sie bei Bundestagswahlen und Europawahlen die stärkste und bei Landtagswahlen hinter der CDU die zweitstärkste Kraft in Sachsen. Landessprecher ist seit Februar 2018 Jörg Urban. Das Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen stuft den Landesverband seit Dezember 2023 als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ ein. Mit seinem Vorgehen dagegen scheiterte der Landesverband im Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht Dresden und dem Sächsischem Oberverwaltungsgericht.
- Der Stadtbezirk Blasewitz ist ein Stadtbezirk im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. In dem Stadtbezirk leben rund 90.000 Menschen und damit etwa 16 % aller Dresdner. Er schließt sich östlich an den Stadtbezirk Altstadt auf der linken Elbseite an. Mit Wirkung vom 13. September 2018, dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung der entsprechenden Hauptsatzungsänderung, ersetzte die Bezeichnung Stadtbezirk die ursprüngliche Bezeichnung Ortsamtsbereich. Entsprechend wurden aus Ortsbeirat, Ortsamt und Ortsamtsleiter die neuen Bezeichnungen Stadtbezirksbeirat, Stadtbezirksamt und Stadtbezirksamtsleiter.
- Laubegast ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Leuben. Der im Jahr 1408 erstmals urkundlich erwähnte Ort liegt am linken Ufer der Elbe und war zur damaligen Zeit ein Fischerdorf. Ende des 19. Jahrhunderts errichtete die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrtsgesellschaft die Schiffswerft Laubegast. Wie in vielen anderen Stadt- und Ortsteilen Dresdens entlang der Elbe blieb nach der 1921 vollzogenen Eingemeindung in Laubegast der dörfliche und kleinstädtische Charakter erhalten. Laubegast liegt in der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal und ist mit den Linien 4 und 6 der städtischen Straßenbahn sowie der Buslinie 86 an den ÖPNV angebunden; das Dresdner Stadtzentrum ist damit in einer halben Stunde erreichbar.
- Leuben ist ein Stadtbezirk von Dresden. Mit Wirkung vom 13. September 2018, dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung der entsprechenden Hauptsatzungsänderung, ersetzte die Bezeichnung Stadtbezirk die ursprüngliche Bezeichnung Ortsamtsbereich. Entsprechend wurden aus Ortsbeirat, Ortsamt und Ortsamtsleiter die neuen Bezeichnungen Stadtbezirksbeirat, Stadtbezirksamt und Stadtbezirksamtsleiter.
- Tolkewitz ist seit 1912 ein Stadtteil von Dresden. Er liegt an der Elbe flussaufwärts der Innenstadt. Es gehört in seinem alten Dorfkern (Alttolkewitz) zu den alten Fischerdörfern entlang der Elbe. Heute befindet sich an der Elbe eines der größten Wasserwerke der Stadt, das bereits 1898 eröffnet wurde. Auf den Elbwiesen befindet sich bei Tolkewitz deshalb ein Trinkwasserschutzgebiet. Während der östlich des Niedersedlitzer Flutgrabens gelegene Ortskern Alttolkewitz zum statistischen Stadtteil Laubegast gezählt wird und damit bereits dem Stadtbezirk Leuben zuzurechnen ist, bildet der westliche, überwiegende Teil der Gemarkung Tolkewitz (Neutolkewitz) gemeinsam mit dem Norden des benachbarten Seidnitz den statistischen Stadtteil Tolkewitz/Seidnitz-Nord und gehört zum Stadtbezirk Blasewitz. Tolkewitz wurde 1350 erstmals als „tolkenwicz“ urkundlich erwähnt. Der Zwirnhändler Christian Gärtner, der als Kometenentdecker und Mentor des Prohlisers Palitzsch in der Mitte des 18. Jahrhunderts berühmt wurde, lebte in Alttolkewitz. Im Tolkewitzer Tännicht wurde der bekannte Johannisfriedhof durch mehrere Gemeinden angelegt. Im Jahr 1894 schuf Paul Wallot die Kapelle des Friedhofes. Zwischen 1909 und 1911 entstand nach Plänen von Fritz Schumacher das Krematorium als Jugendstilbau, das dem Theoderichgrabmal in Ravenna nachempfunden ist. Berühmte Persönlichkeiten fanden auf dem Johannisfriedhof ihre letzte Ruhestätte. Zwischen 1936 und 1937 entstand die Wohnanlage Alttolkewitz direkt neben dem Dorfkern in einem traditionalistischen heimatbezogenen Stil, die jedoch auch heute noch, auch hervorgehoben durch die Sanierung in den 1990er Jahren, ihren eigenen Charme besitzt. Tolkewitz gehört heute in Teilen zu den Villenvierteln von Dresden.
- Tolkewitz/Seidnitz-Nord ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Blasewitz. Er liegt südöstlich des Stadtzentrums auf der Altstädter Elbseite.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.