Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 01187 Dresden aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Dresden sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Die Postanschrift von Aldi Süd in Dresden ist:
Aldi Süd
Chemnitzer Straße 28
01187 Dresden
Chemnitzer Straße 28
01187 Dresden
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Dresden bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Dresden auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.0366 | 13.71524 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Dresden
Service |
---|
Backshop |
Kurzinformationen über 01187 Dresden
- Das Bündnis Freie Bürger Dresden (Kurzbezeichnung: FB oder FBD) ist eine Wählergruppe, die seit 1994 im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden und in Stadtbezirksbeiräten Dresdens vertreten ist.
- Das Gymnasium Dresden-Plauen (GDP) ist mit 930 Schülern und Schülerinnen eines der größten Gymnasien Dresdens. Es befindet sich im Süden der sächsischen Landeshauptstadt. Das Hauptgebäude steht an der Kantstraße im Stadtteil Plauen. Hervorgegangen aus einem 1896 gegründeten Lehrerseminar, trägt die Schule seit 1992 ihren heutigen Namen.
- Die Münchner Straße ist eine rund 1,2 Kilometer lange Innerortsstraße im Dresdner Süden. Sie verbindet den Fritz-Löffler-Platz und den Nürnberger Platz in der Südvorstadt mit der Nöthnitzer Straße im Stadtteil Plauen.
- Naußlitz mit Wölfnitz, Dölzschen, Roßthal und Niedergorbitz ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Cotta. Er liegt südwestlich des Stadtzentrums auf der linken beziehungsweise Altstädter Elbseite.
- Plauen (slawisch Plawe, bedeutet Flößort oder Schwemmort) ist ein Stadtteil im Südwesten Dresdens und Namensgeber des gleichnamigen Dresdner Stadtbezirks, der weitere Stadtteile umfasst. Plauen grenzt an die Stadtteile Löbtau, Dölzschen, Coschütz, Kleinpestitz, Räcknitz und Südvorstadt.
- Der Stadtbezirk Plauen ist ein Dresdner Stadtbezirk und liegt im Süden der Landeshauptstadt zwischen der Innenstadt und der südlichen Stadtgrenze. Mit Wirkung vom 13. September 2018, dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung der entsprechenden Hauptsatzungsänderung, ersetzte die Bezeichnung Stadtbezirk die ursprüngliche Bezeichnung Ortsamtsbereich. Entsprechend wurden aus Ortsbeirat, Ortsamt und Ortsamtsleiter die neuen Bezeichnungen Stadtbezirksbeirat, Stadtbezirksamt und Stadtbezirksamtsleiter.
- Roßthal ist ein Stadtteil im Südwesten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er liegt am Stadtrand in der gleichnamigen Gemarkung, die zum Stadtbezirk Cotta gehört.
- Die Südvorstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und Sitz des Großteils des Campus der Technischen Universität (TU) sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Neben Gründerzeit-Gebäuden findet sich hier typische Architektur der 1960er Jahre.
- Die Technische Universität Dresden (kurz TUD oder TU Dresden) ist eine Universität des Freistaats Sachsen in Dresden. Es sind rund 30.000 Studenten aus 125 Staaten eingeschrieben und es lehren rund 600 Professoren. Die Universität ist Arbeitgeberin für rund 8.700 Beschäftigte aus 70 Ländern. Sie befindet sich mit drei Standorten in Dresden sowie mit mehreren kleineren Nebenstellen im Umland der Stadt. Zusammen mit acht anderen Universitäten für technische Studiengänge gründete sie 2006 die TU9 und ist dort das einzige Mitglied aus den neuen Bundesländern. Mit 119 Studiengängen und 17 Fakultäten in 5 Bereichen hat sie eines der breitesten Fächerspektren in Deutschland. Für das Wintersemester 2023/24 wurden 6.613 Studenten für das Erstsemester immatrikuliert. Ab der dritten Runde der Exzellenzinitiative wurden an der TU Dresden zwei Exzellenzcluster und ein Graduiertenkolleg gefördert. Außerdem gewann die TU Dresden mit ihrem Zukunftskonzept „Die Synergetische Universität“ in der größten Förderlinie, die für die Gesamtstrukturen der Universitäten vorgesehen ist. Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, deren Förderungsphase im Herbst 2019 begann, war die Universität mit drei geförderten Exzellenzclustern erfolgreich und setzte sich zudem als eine von elf Universitäten in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten durch. Die Universität setzt im Rahmen des Dresden-Concept auf interdisziplinäre Kooperationen mit anderen renommierten Forschungseinrichtungen der Stadt. Als größter Mikroelektronik-Standort Europas liegen die Forschungsschwerpunkte der TU Dresden in der Nano- und Biotechnologie und der Bioinformatik.
- Die Universitätsgemeinschaftsschule Dresden (bis 2022 Universitätsschule Dresden) ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Dresden und Technischen Universität Dresden. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus wird sie Aus- und Weiterbildungsschule der TU Dresden für zukünftige und derzeitige Lehrkräfte sein. Die Universitätsschule Dresden befindet sich im Stadtteil Plauen auf der Cämmerswalder Straße und ist im Schuljahr 2019/20 mit den Jahrgangsstufen 1, 2, 3 und 5 gestartet. Im Schuljahr 2020/21 lernen die Klassenstufen 1 bis 6 der Konzeption entsprechend jahrgangsübergreifend, fächerverbindend, inklusiv, ganztägig, mehrsprachig, selbstbestimmt, kooperativ und digital gestützt. Der Schulversuch ist zunächst für 15 Jahre genehmigt. Zunächst war nach der Aufbauphase eine durchgängig dreizügige Grund- und Oberschule mit den Stufen 1 bis 10 geplant. Mit dem Schuljahr 2022/2023 ändert sich die Schulform zu der einer Gemeinschaftsschule, wie vom Stadtrat Dresden in der 31. Stadtratssitzung beschlossen. Damit wird auch der gymnasiale Schulabschluss möglich; Voraussetzung dafür ist aber die Vierzügigkeit. Das Schulkonzept erlaubt das Unterrichten der Kinder in gemischten Gruppen ganz nach deren Möglichkeiten und Bedürfnissen, ohne die Kinder in gymnasiale und Oberstufe zu trennen. Im Stadtratsbeschluss sind außerdem die finanziellen Mittel für einen Teilneubau und die Sanierung des Schulgebäudes am Höckendorfer Weg bewilligt. Bis dieser Schulumbau fertig gestellt ist, lernen die Kinder der Universitätsschule in einem dreistöckigen Containerbau hinter dem Bestandsgebäude an der Cämmerswalder Straße. Das Konzept der Universitätsschule Dresden wurde entwickelt von einer Projektgruppe an der TU Dresden unter Leitung von Anke Langner, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung, und wird stetig weiterentwickelt. Das Schulgebäude ist ein Typenschulbau Dresden R 81 (Gangtyp) aus DDR-Zeiten.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.